lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wie Schulentwicklung gelingt Einschätzungen von Lehrern und pädagogischen Mitarbeitern zu Gelingensbedingungen von Schulentwicklung an ihrer Schule
Wie Schulentwicklung gelingt
Einschätzungen von Lehrern und pädagogischen Mitarbeitern zu Gelingensbedingungen von Schulentwicklung an ihrer Schule




Holger Lindemann

Juventa Verlag , Beltz
EAN: 9783779928386 (ISBN: 3-7799-2838-8)
226 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Januar, 2013

EUR 34,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Schulentwicklungsforschung hat in zahlreichen Studien Gelingensbedingungen von Schulentwicklung formuliert. Diese Faktoren aus den Bereichen der Schulorganisation und -führung stehen nur indirekt mit der Unterrichtsentwicklung und einer Verbesserung der Schülerleistung in Zusammenhang und werden daher oft als eher zweitrangig betrachtet. Die Einschätzungen von Kollegien zum Vorliegen dieser Gelingensbedingungen an ihren Schulen sind daher für die Schulentwicklung von besonderem Interesse.

Das Buch stellt zunächst Rahmenbedingungen von Schulentwicklung, Ergebnisse der Schuleffektivitätsforschung und daraus entwickelte Qualitätsmodelle vor. Die Gelingensbedingungen von Schulentwicklung werden aus dem aktuellen Forschungsstand zusammengefasst und mit den Schulqualitätsmodellen in Beziehung gesetzt. Der Hauptteil des Buches stellt die Ergebnisse einer umfangreichen Befragung von Lehrern und pädagogischen Mitarbeitern zu ihren Einschätzungen dieser Gelingensbedingungen an ihrer Schule vor.
Rezension
Schulentwicklung ist seit einigen Jahren in aller Munde. Und dabei hat sich durchaus ein Paradigmenwechsel vollzogen, der mit dem Stichwort "Krise der Außensteuerung" umschrieben werden kann: Anstatt Schulen von übergeordneter Ebene mit Reformen und Erlassen zu steuern, sollen Schulen individueller dabei unterstützt werden, guten Unterricht und gute Schülerleistung zu erreichen. Dieser Wandel hin zu einer Stärkung der Autonomie von Einzelschulen in der Schulentwicklung geht mit der Erkenntnis einher, dass "gute Schulen" nicht primär durch äußere Steuerung entstehen, sondern durch innerschulische Akteure bedingt ist. Dieses Buch stellt Rahmenbedingungen von Schulentwicklung, Ergebnisse der Schuleffektivitätsforschung und daraus entwickelte Qualitätsmodelle vor. Im Mittelpuinkt aber steht eine empirische Befragung von Lehrern und pädagogischen Mitarbeitern zu ihren Einschätzungen von Gelingensbedingungen an ihrer Schule vor.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1
Einleitung 11

Kapitel 2
Schul- und Qualitätsentwicklung 14


2.1 Stand und Rahmenbedingungen von Schulentwicklung 14
2.1.1 Schulentwicklung als Entwicklung von Einzelschulen 14
2.1.2 Die Bedeutung von Lehrern, pädagogischen Mitarbeitern und Schulleitung für die Schulentwicklung 18
2.2 Schuleffektivität und Schulqualität 24
2.2.1 Schuleffektivität: Merkmale ‚guter Schulen‘ 24
2.2.2 Schulklima und Schulkultur: Rahmenbedingungen effektiver Schule 35
2.2.3 Zusammenfassung: Schuleffektivität als schwer messbare Größe 38
2.3 Schulische Qualitätsmodelle und -managementsysteme 41
2.3.1 Allgemeine Modelle schulischer Qualität 42
2.3.2 Qualitätsmodelle der Bundesländer 54
2.3.3 Zusammenfassung und Gemeinsamkeiten der Qualitätsmodelle 58
2.4 Gelingensbedingungen von Schulentwicklung 63
2.4.1 Ergebnisse der Schuleffektivitätsforschung zu Faktoren auf Schulebene 64
2.4.2 Ergebnisse von Schulentwicklungsforschung und Implementationsstudien zu Gelingensbedingungen von Schulentwicklung 67
2.4.3 Zusammenfassungen von Gelingensbedingungen der Schulentwicklung in der Fachliteratur 75
2.4.4 Zusammenfassung der Gelingensbedingungen von Schulentwicklung 79
2.4.5 Schulführung und Schulgestaltung als zentrale Merkmale gelingender Schulentwicklung 83
2.4.6 Zusammenhänge der Gelingensbedingungen von Schulentwicklung 86

Kapitel 3
Begründung der Befragung und Ergebnisse der Voruntersuchung 88


3.1 Begründung der Befragung 88
3.2 Inhalte der Befragung 90
3.3 Ergebnisse der Voruntersuchung 91

Kapitel 4
Befragungsinstrument und Stichprobe der Hauptuntersuchung 95


4.1 Das Befragungsinstrument der Hauptuntersuchung 95
4.1.1 Informationen über die Schule (Block A) 95
4.1.2 Personenbezogene Informationen der Befragten (Block B) 97
4.1.3 Einschätzung motivationaler Aspekte und Kompetenzen (Block C) 98
4.1.4 Einschätzung der Ziel- und Ergebnisorientierung (Block D) 101
4.1.5 Einschätzung zum Entwicklungsstand von Bereichen Schulführung und Schulgestaltung: Effektivität der Abläufe und der Zusammenarbeit (Block E) 103
4.1.6 Einschätzung zum Entwicklungsstand von Bereichen der Schulführung und Schulgestaltung: Vorgehensweisen (Block F) 105
4.1.7 Einschätzung von Schulkultur und Schulklima (Block G) 115
4.1.8 Einschätzung der Schulleitung (Wertungsblock H) 118
4.1.9 Anmerkungen der Lehrer 121
4.2 Beteiligte Schulen und Umfang der Stichprobe 121
4.3 Rückmeldungen von Teilnehmern zum Fragebogen 123
4.3.1 Rückmeldungen zu Verständnisproblemen und weitere Anmerkungen 123
4.3.2 Rückmeldungen zum Interesse an der Befragung 125
4.4 Aufbereitung der Daten 126
4.4.1 Faktorenanalyse, Varianzaufklärung und Dimensionsreduzierung 126
4.4.2 Zusammenfassung der Items zu Hauptkomponenten 131
4.4.3 Sortierung der Hauptkomponenten 133
4.4.4 Einteilung der Schulen nach Größe 134

Kapitel 5
Methodisches Vorgehen und Ergebnisse der Befragung 136


5.1 Analyse der Daten hinsichtlich schulbezogener Faktoren 136
5.1.1 Vergleich der Schulformen 136
5.1.2 Vergleich nach Größe des Kollegiums 144
5.1.3 Vergleich von Schulen mit besonders guten und besonders schlechten Gesamtbewertungen 147
5.2 Analyse der Daten hinsichtlich personenbezogener Faktoren 155
5.2.1 Vergleich nach Geschlecht 156
5.2.2 Vergleich nach Alter 158
5.2.3 Vergleich nach Jahren im Schuldienst und Arbeitszeit 164
5.2.4 Vergleich der Mitglieder von Schulleitung, Schulvorstand und Steuergruppe 164
5.2.5 Vergleich nach Berufsgruppen 172
5.2.6 Vergleich von Befürwortern und Gegnern der Schulentwicklung 175

Kapitel 6
Zusammenfassung und Interpretation 183


6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 183
6.1.1 Schulbezogene Faktoren 183
6.1.2 Personenbezogene Faktoren 184
6.2 Bezüge zum Forschungsstand 185
6.3 Interpretation und Fazit 187

Abbildungsverzeichnis 191
Tabellenverzeichnis 193
Quellenverzeichnis 197

Anhang
Leitfaden zur Nutzung des Befragungsergebnisse für die praktische Schulentwicklung 205