|
Die Ganztagsschule
Alltag, Reform, Geschichte, Theorie
Volker Ladenthin, Jürgen Rekus (Hrsg.)
Juventa Verlag
EAN: 9783779915270 (ISBN: 3-7799-1527-8)
376 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, Januar, 2005
EUR 24,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Im öffentlichen Diskurs gibt es zahlreiche Motivationen zur Einrichtung von Ganztagsschulen: Man erwartet - nach PISA - eine Leistungssteigerung im Schulsystem insgesamt, erhofft sich durch intensive Betreuung und Förderung die schulische und persönliche Stärkung jener Kinder, die ein problematisches familiales Umfeld haben. Man sieht die Möglichkeit zur pädagogischen Rhythmisierung der Schule und versteht die Ganztagsschule als wichtige Bedingung für die Verbindung von Familie und Beruf. Die Gegner sehen in der Ganztagschule allerdings einen Angriff auf die Familie verbunden mit dem Versuch, die staatliche Erziehung zu totalisieren.
Das vorliegende Buch will die bildungspolitische Diskussion versachlichen und die aktuelle pädagogische Schulentwicklung befördern. Den vielfältigen Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Einführung von Ganztagsschulen stellen, wird in verschiedenen Beiträgen konstruktiv und kritisch nachgegangen. An Hand von authentischen Beispielen können Schulleiter, Lehrer, Eltern und nicht zuletzt auch Schulträger Anregungen für eigene Schulprofile und Gestaltungskonzepte gewinnen. Der Vergleich mit anderen europäischen Ländern hilft Bildungspolitikern, die Ganztagschulentwicklung und -qualitätssicherung in Deutschland voranzutreiben. Die Argumente pro und kontra Ganztagsschule werden im Lichte systematischer und historischer Analysen diskutiert und tragen so dazu bei, den häufig emotional geführten Diskurs um die Einführung und Gestaltung von Ganztagsschulen zu versachlichen.
Rezension
Die Diskussion um die Ganztagsschule wird in Deutschland seit der PISA-Studie wieder stärker, aber auch einigermaßen ideologisch geführt. Dieser grundlegende Sammelband zum Thema Ganztagsschule ist geeignet, die Diskussion zu versachlichen und die Argumente pro und contra strukturiert abzuwägen. Erfahrene Vertreter von Ganztagsschulen kommen ebenso zu Wort wie die kritischen Aspekte nicht verschwiegen werden. Dadurch wird die bildungspolitische und schulpädagogische Diskussion angemessen versachlicht und das Buch leistet so einen fundierten Beitrag zur pädagogischen Schulentwicklung, - jenseits politischer oder ideologischer Interessenlagen. Kritisch begleitet das Buch auch den raschen Wandel der Themen und Leitbegriffe der bildungspolitischen Diskussion der letzten Jahre: "Es ist noch gar nicht lange her, dass das Ende der herkömmlichen Schule prophezeit wurde ... Umso überraschender ist die aktuelle Forderung nach Ausweitung der Präsenzzeiten von Schüllern in der Schule. Sollten sie sich noch vor Kurzem mit ihrem Notebook zu Hause in die virtuelle schule einklicken, werden sie nun länger in der realen Schule eingeschlossen ..." (aus der Einführung, S. 11).
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mit Beiträgen von Christina Allemann-Ghionda, Albert Berger, Annette Brockötter, Konrad Fees, Herbert Fitzek, Thelma von Freymann, Marianne Hauth, Heinz-Jürgen Ipfling, Monika Köhne, Volker Ladenthin, Michael Ley, Harald Ludwig, Max Mangold, Andreas Messerli, Ottwilm Ottweiler, Jürgen Rekus, Uwe Sandfuchs, Christopher Winch und Rainer Winkel.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
1. Wirklichkeit ganztägiger Schulorganisation - Ganztagsschulbeschreibungen
Albert Berger
Die Pestalozzischule - eine Grund- und Hauptschule in Karlsruhe
Annette Brockötter
Die Anne-Frank-Hauptschule in Ennigerloh
Marianne Hauth
Die Ennertschule - eine Grundschule in Bonn
Monika Köhne
Das Konrad-Adenauer-Gymnasium in Bad Godesberg
Albert Berger
Die Gartenschule - eine Sonderschule für Geistigbehinderte in Ettlingen
2. Die Ganztagsformen im internationalen Vergleich
Cristina Allemann-Ghionda
Die Ganztagsschule in Frankreich
Christopher Winch
Die Ganztagsschule in Großbritannien
Thelma von Freymann
Die Ganztagsschule in Finnland
Max Mangold, Andreas Messerli
Die Ganztagsschule in der Schweiz
3. Stand der Ganztagsschulentwicklung in Deutschland
Konrad Fees
Die öffentliche Ganztagsschule in Deutschland: Daten und Konzepte
Ulrich Reichmann
Die Offene Ganztagsschule in Nordrhein-Westfalen - Analyse und Kritik aus sozialpädagogischer Perspektive
4. Ansprüche an die Ganztagsschule
Ottwilm Ottweiler
Die Positionen von Parteien, Verbänden und Kirchen zur Ganztagsschule
Herbert Fitzek, Michael Ley
Psychologische Untersuchungen über das Interesse von Eltern an ganztägigen Schulformen
5. Historisch-systematische Aspekte der Schulentwicklung
Volker Ladenthin
Zum Verhältnis von Familienbildung und Schulbildung
Harald Ludwig
Die Entwicklung der modernen Ganztagsschule
6. Theorie und Legitimation der Ganztagsschule
Jürgen Rekus
Theorie der Ganztagsschule - praktische Orientierungen
Heinz Jürgen Ipfling
Voraussetzungen und Bedingungen für die Errichtung von Ganztagsschulen
7. Auf dem Weg zur Ganztagsschule
Dorothea Frenzel, Uwe Sandfuchs, Arne Sewing
Ganztagsschule als Integrationsort von Migrantenkindern - Die Deutsch-Italienische Gesamtschule Wolfsburg
Rainer Winkel
Der Weg zur Ganztagsschule am Beispiel der Evangelischen Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck
Bibliographie Ganztagsschule
Autorinnen und Autoren
Weitere Titel aus der Reihe Grundlagentexte Pädagogik |
|
|