|
Die Gesamtschule
Geschichte, internationale Vergleiche, pädagogische Konzepte und politische Perspektiven
Hans-Georg Herrlitz, Dieter Weiland, Klaus Winkel (Hrsg.)
Juventa Verlag
EAN: 9783779915232 (ISBN: 3-7799-1523-5)
352 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2003
EUR 23,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Ergebnisse der internationalen PISA-Studie haben die traditionsreiche pädagogische Vermutung bekräftigt, dass integrierte Schulsysteme besser als hierarchisch-gegliederte geeignet sein können, ausgezeichnete Schulleistungen mit chancengleicher Lernförderung zu verbinden. Damit eine neue Gesamtschuldebatte nicht wieder in parteitaktischer Polemik versandet, ist nichts dringlicher erforderlich als eine solide Informationsbasis. Sie wird in diesem Band bereit gestellt. Es geht nicht darum, ein naives Loblied auf die Gesamtschulidee zu singen, sondern darum, aus vorliegenden Gesamtschulerfahrungen problembewusste Einsichten zu gewinnen und zu praktikablen Konsequenzen anzuregen.
Die Informations- und Argumentationslinien des Bandes entwickeln sich in vier Schritten. Einleitend wird durch eine kleine Auswahl historischer Texte daran erinnert, dass die Gesamtschulidee ein fester, freilich variabler Bestandteil modernen schulpädagogischen Denkens ist, der für die gegenwärtige und künftige Schulreformdebatte wichtige Grundlagen enthält. Die international-vergleichende Perspektive wird durch eine Reihe von Länderberichten fundiert, die dazu beitragen sollen, die deutsche Gesamtschuldebatte von ihrer weitverbreiteten provinziellen Borniertheit zu befreien. Ein weiterer Teil enthält spezielle Expertisen über zentrale Gesamtschulprobleme bzw. Gesamtschulerfahrungen in der Bundesrepublik und bereitet damit die schulpädagogischen bzw. bildungspolitischen Bilanzen vor, die abschließend vorgelegt werden.
Rezension
Dieses klar gegliederte Buch führt umfassend in das Thema Gesamtschule ein, um eine neue Gesamtschuldebatte nicht wieder in parteitaktischer Polemik versanden zu lassen. Im 1. Teil wird die historische Entwicklung dargestellt, im 2. Teil wird der Blick auf andere Länder gerichtet (die in den internationalen PISA-Studien deutlich besser abschneiden als Deutschland und die Gesamtschul-Systeme haben), im 3. Teil werden die Problemfelder der Gesamtschule thematisiert, um schließlich im 4. Teil daraus Bilanzen und Perspektiven zu entwickeln. - Die Gesamtschule stellt eine Alternative zum traditionellen dreigliedrigen Schulsystem (mit Hauptschule, Realschule, Gymnasium) dar, so dass die Differenzierung in die Schule verlagert wird. Gesamtschullehrer benötigen mithin besondere didaktische Kompetenzen; wenn eine äußere Differenzierung entfällt, muss sich der Unterricht weitaus stärker am Prinzip der Binnendifferenzierung ausrichten. Gesellschaftspolitisch soll das Konzept der Gesamtschule (als Ganztagsschule) Schüler aus unterschiedlichen Gesellschaftsgruppen integrieren. Es ist an der Zeit, dass dieses international durchaus erfolgreiche Schulmodell nicht mehr zwischen parteipolitischen Querelen zerrieben wird.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Damit eine neue Gesamtschuldebatte nicht wieder in parteitaktischer Polemik versandet, ist nichts dringlicher erforderlich als eine solide Informationsbasis. Sie wird in diesem Band bereit gestellt. Aus vorliegenden Gesamtschulerfahrungen werden problembewusste Einsichten gewonnen und praktikable Konsequenzen angeregt.
Mit Beiträgen von Peter Balnis, Gerold Becker, Manfred Bönsch, Christoph Edelhoff, Carl-Heinz Evers, Annemarie von der Groeben, Hans-Georg Herrlitz, Ludwig Huber, Annedore Prengel, Anne Ratzki, Craig Schieber, Volker Schubert, Dieter Weiland, Ingrid Wenzler, Hanno Werry, Klaus Winkel, und Dieter Wunder.
Inhaltsverzeichnis
I. Teil: Historische Texte und Dokumente 1819-1969
Hans-Georg Herrlitz
Einleitung
Hans-Georg Herrlitz
Dokumentation
1. Johann Wilhelm Süvern: Die Allgemeinen Grundbestimmungen im Entwurf eines allgemeinen Gesetzes über die Verfassung des Schulwesens im preußischen Staate (1819)
2. Forderungen der Gründungsversammlung des Allgemeinen Deutschen Lehrervereins zur Organisation der Volksschule und zum Grundrecht auf Bildung (1848)
3. Heinrich Schulz: Die Einheitsschule der Sozialdemokratie (1911)
4. Gesetz zur Demokratisierung der deutschen Schule in der sowjetischen Besatzungszone (1946)
5. Direktive Nr. 54 der Alliierten Kontrollbehörde in Deutschland (1947)
6. Schulgesetz für Groß-Berlin (1948)
7. Gesetz über das Schulwesen der Freien Hansestadt Bremen (1949)
8. Die Bildungskommission des Deutschen Bildungsrats:
A. Empfehlung zur Einrichtung von Schulversuchen mit Gesamtschulen (1969)
B. Aufgaben und Möglichkeiten der Gesamtschule (1969)
Quellennachweis
II. Teil: Länderberichte
Ingrid Wenzler
Bundesrepublik Deutschland. Die Gesamtschule: Kräfte und Gegenkräfte im bildungspolitischen Konflikt
Hanno Werry
Frankreich. Von der republikanischen Tradition zur demokratischen Praxis
Anne Ratzki
Schweden. Individuell lernen in der gemeinsamen Schule
Christoph Edelhoff
England. Die Comprehensive School unter dem Druck der Modernisierung
Craig Schieber
Vereinigte Staaten von Amerika. Schulbildung in einem
unabgeschlossenen Prozess der Demokratisierung und Integration
Volker Schubert
Japan. Erfolg und Grenzen eines einheitlichen Schulsystems
III. Teil: Problemfelder
Manfred Bönsch
Differenzierung und Integration
Annemarie von der Groeben
Lerndiagnose und Beurteilungsverfahren. Die Praxis der Bielefelder Laborschule
Annedore Prengel
Soziales Lernen
Gerold Becker
Lernen in Zusammenhängen
Peter Balnis
Leben und Lernen in der Schule. Ganztagsschule als bildungsreformerisches Gesamtprogramm
Ludwig Huber
Die Gesamtschul-Oberstufe
Klaus Winkel
Lehrerbildung
IV. Teil: Bilanz und Perspektiven
Carl-Heinz Evers
Eine andere Schule ist möglich. Rück- und Ausblicke eines Zeitzeugen
Dieter Weiland, Anne Ratzki
Umrisse einer künftigen Gesamtschul-Pädagogik
Dieter Wunder
Überlegungen zur Strukturreform des deutschen Schulwesens
Die Autorinnen und Autoren
Weitere Titel aus der Reihe Grundlagentexte Pädagogik |
|
|