lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Ganztagsschule: von der Theorie zur Praxis Anforderungen und Perspektiven für Erziehungswissenschaft und Schulentwicklung
Die Ganztagsschule: von der Theorie zur Praxis
Anforderungen und Perspektiven für Erziehungswissenschaft und Schulentwicklung




Franz Prüß, Susanne Kortas, Matthias Schöpa (Hrsg.)

Juventa Verlag
EAN: 9783779921516 (ISBN: 3-7799-2151-0)
400 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2009

EUR 27,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Entwicklung der Ganztagsschule stellt die Wissenschaft vor die Anforderung, Orientierungen auf der Grundlage von Forschungsergebnissen zu erarbeiten und Fehlentwicklungen vermeiden zu helfen. Die Praxis der Ganztagsschulentwicklung hingegen ist darauf angewiesen, ihre Realisierungsvarianten zu prüfen und nach optimalen Varianten zu suchen.



Der Band thematisiert die für beide Seiten gleichermaßen offenen Fragen und gibt Impulse zur Bedeutung der Ganztagsschule in der Gesellschaft, zur Gestaltung der schulinternen Steuerungsprozesse, zur Unterrichtsentwicklung, zur Stärkung der Eigenverantwortung der Schule sowie zu notwendigen Kooperationen mit der Jugendhilfe und weiteren außerschulischen Partnern. Ziel dabei ist, Bildung, Erziehung und Betreuung zu verbessern und die Lernenden in ihrer individuellen Entwicklung differenziert zu fördern und zu besseren Leistungen zu führen. Zugleich werden der weitere Forschungs- und der notwendige Unterstützungsbedarf der Schulpraxis verdeutlicht.



Auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes bietet der Band einen grundlegenden Überblick über die Aspekte, die für die gelingende Ausgestaltung von Ganztagsschule bedeutsam sind. Unterschiedliche wissenschaftliche Betrachtungen zur Entwicklung der Ganztagsschule werden dabei befördert und die bestehenden Auffassungen mit der realen Praxis konfrontiert.
Rezension
Auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes bietet dieser Band einen grundlegenden Überblick über die Aspekte, die für die gelingende Ausgestaltung von Ganztagsschule bedeutsam sind. Gesellschaftliche Wandlungsprozesse, damit verbundene neue Anforderungen an Schule und das Bemühen um Qualitätssteigerung der Schulen und des Schulsystems lassen die Ganztagsschule verstärkt in den Blick geraten. Auch die Diskussion um die Ganztagsschule wird in Deutschland seit PISA wieder stärker, aber auch einigermaßen ideologisch geführt. Der in Deutschland nur schleppend in Gang kommende Ausbau der Ganztagsschulen wird wesentlich vorangetrieben aus sozialpolitischen und ökonomischen Gründen, - weniger aus pädagogischen. Die deutsche Halbtagsschule in ihrer Dreigliedrigkeit und mit ihrer Betonung von Selektion statt Förderung hat sich aber in den vergangenen Jahren international als nicht konkurrenzfähig erwiesen; der Ansatz der frühen Trennung nach vermeintlichen Leistungsstufen erweist sich zunehmend als fragwürdig. Die Einrichtung von Ganztagsschulen und die Entwicklung neuer Formen der Ganztagsbildung bieten hier eine pädagogische Chance, die bildungspolitische Situation in Deutschland zu verbessern.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes bietet der Band einen grundlegenden Überblick über die Aspekte, die für die gelingende Ausgestaltung von Ganztagsschule bedeutsam sind.

Mit Beiträgen von Stefan Appel, Franz Bettmer, Henriette Brandt, Stefan Brauckmann, Thomas Coelen, Katja Dieckmann, Tobias Feldhoff, Peter Floerecke, Annemarie von der Groeben, Otto Herz, Alfred Hinz, Heinz Günther Holtappels, Gerd Jaacks, Reinhold S. Jäger, Ilse Kamski, Thomas Kimmig, Eckhard Klieme, Fritz-Ulrich Kolbe, Susanne Kortas, Wolfgang Mack, Stephan Maykus, Frank Meetz, Gudrun Meister, Klaus Niemann, Thomas Olk, Gerald Prein, Franz Prüß, Thomas Rauschenbach, Sabine Reh, Alexander Scheuerer, Thomas Schnetzer, Matthias Schöpa, Ludwig Stecher, Klaus-Jürgen Tillmann, Arnd Zickgraf, Peer Zickgraf und Ivo Züchner.
Inhaltsverzeichnis
Franz Prüß, Susanne Kortas, Matthias Schöpa
Einleitung 9

I. Ausgangssituation

Franz Prüß, Susanne Kortas, Matthias Schöpa
Aktuelle Anforderungen an die Erziehungswissenschaft und die pädagogische Praxis 15

II. Die Bedeutung der Ganztagsschule für die Entwicklung der modernen Gesellschaft

Franz Prüß
Ganztägige Bildung und ihre Bedeutung für Entwicklungsprozesse 33

Stefan Appel
Erfahrungen aus der Schulentwicklung. Betrachtungen aus Sicht der Praxis 59

Sabine Reh
Zu einer Geschichte programmatischer Schulentwürfe. Betrachtungen aus Sicht der Wissenschaft 69

Gerald Prein, Thomas Rauschenbach, Ivo Züchner
Analysen zur Selektivität von offenen Ganztagsschulen 81

Arnd Zickgraf, Peer Zickgraf
Vier Milliarden Euro für einen gerechten Start ins Leben. Realisierung des Investitionsprogramms "Zukunft Bildung und Betreuung" (IZBB) 99

III. Ganztagsschule in der Entwicklung

Heinz Günter Holtappels
Ganztagsschule und Schulentwicklung. Konzeptionen, Steuerung und Entwicklungsprozesse 111

Ilse Kamski, Katja Dieckmann
Steuerungsprozesse in der Schule aus Sicht der Wissenschaft 137

Alfred Hinz
Steuerungsprozesse in der Schule aus Sicht der Praxis. Ein Plädoyer für die Ganztagsschule, aufgezeigt am Beispiel der Bodensee-Schule St. Martin 147

Gudrun Meister, Thomas Schnetzer
Innerschulische Kooperation – Chance und Restriktion in der Entwicklung ganztägiger Konzeptionen 157

Franz Bettmer
Partizipation und Anerkennung. Voraussetzungen einer demokratischen Öffnung der Schule aus Sicht der Wissenschaft 171

IV. Unterrichtsentwicklung

Ludwig Stecher, Eckhard Klieme, Falk Radisch, Natalie Fischer
Unterrichts- und Angebotsentwicklung – Kernstücke der Ganztagsschulentwicklung 185

Fritz-Ulrich Kolbe
Unterrichtsorganisation aus Sicht der Wissenschaft. Rhythmisierung und Flexibilisierung des Tagesablaufes 203

Alexander Scheuerer
Unterrichtsorganisation aus Sicht der Praxis. "Rhythm is it!" 215

Reinhold S. Jäger
Gestaltung des Lernens in der Ganztagsschule. Unterrichtsentwicklung aus Sicht der Wissenschaft 229

Annemarie von der Groeben
Gestaltung des Lernens in der Ganztagsschule aus Sicht der Praxis. Besser Lernen in der Ganztagsschule 39

V. Eigenverantwortung von Schulen

Klaus-Jürgen Tillmann
Mehr Selbstständigkeit der Einzelschule – Bedingung oder Ergebnis der Ganztagsschulentwicklung? 251

Thomas Kimmig, Stefan Brauckmann
Eigenständige Mittelbewirtschaftung der Schulen. Zwischen Verwaltungsreform und Qualitätskriterium pädagogischer Arbeit 261

Tobias Feldhoff, Frank Meetz
Steuergruppen als Adressaten und Gestalter von Personalentwicklung. Eine Bestandsaufnahme aus dem Modellvorhaben "Selbstständige Schule" in Nordrhein-Westfalen 273

Gerd Jaacks, Klaus Niemann
Mittelbewirtschaftung und Personalmanagement aus der Sicht der Schulleiter. Schlussfolgerungen aus sieben Jahren Erfahrung mit der Budgetierung im Landkreis Ludwigslust 285

VI. Schule und ihre Kooperationspartner

Wolfgang Mack
Von der Konfrontation zur Kooperation. Bildungstheoretische Begründungen einer neuen Form der Kooperation von Jugendhilfe und Schule 295

Stephan Maykus
Kooperation: Mythos oder Mehrwert? Der Nutzen multiprofessioneller Kooperation der Akteure schulbezogener Jugendhilfe 307

Peter Floerecke
Sozialraumorientierung als Anforderung an Ganztagsschule und Soziale Arbeit 323

Thomas Coelen
Kooperation von Schule und Jugendhilfe in vier europäischen Ländern 333

Henriette Brandt
Schule und weitere außerschulische Partner 343

VII. Schlussbetrachtung

Franz Prüß, Susanne Kortas, Matthias Schöpa
Die Ganztagsschule – Anforderungen und Perspektiven 35


Autorinnen und Autoren 269
Literatur 374
Internetverweise 400