lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Familie, Peers und Ganztagsschule
Familie, Peers und Ganztagsschule




Regina Soremski, Michael Urban, Andreas Lange (Hrsg.)

Juventa Verlag
EAN: 9783779921578 (ISBN: 3-7799-2157-X)
288 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2011

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Buch gibt Aufschluss über die Akteursbeziehungen im Ganztagsschulkontext. Es gelingt eine innovative Kombination der Ganztagsschulforschung mit der Familien-, Kindheits- und Jugendforschung. Das Buch setzt damit neue Akzente in der bildungstheoretischen Diskussion um die Ganztagsschule und wirft weiterführende Fragen für die Ganztagsschulforschung und bildungspolitische Reformdiskussionen auf.
Rezension
Die seit ca. 10 Jahren verstärkten Anstrengungen zur Entwicklung und zum Ausbau von Ganztagsschulen in der Bundesrepublik Deutschland, - nicht zuletzt forcirt durch die internationalen Schulleistungsvergleichsstudien wie PISA etc. -, führen auch zu einer Veränderung des stetig im Fluss befindlichen Verhältnisses von Jugendlichen, Familien und Peergroups. Das Ziel des vorliegenden Bandes ist es, einige der zentralen Dimensionen der durch diesen Entwicklungsschub des Ausbaus der ganztägigen Schulen mit bewirkten Veränderungen im Verhältnis von Schule, Peers und Familien zu reflektieren. Im Kern dokumentiert der Band eine Tagung im Deutschen Jugendinstitut in München vom 6. und 7. Mai 2010.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die HerausgeberInnen:

Regina Soremski, DJI München
Dr. Michael Urban, Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr. Andreas Lange, DJI München
Inhaltsverzeichnis
Regina Soremski, Michael Urban, Andreas Lange
Einleitung zu „Familie, Peers und Ganztagsschule" 7

I. Theoretische Kontextualisierungen

Andreas Lange
Sozialer Wandel von Familie. Herausforderungen an Prozesse und Institutionen der Bildung 27

Merle Hummrich, Werner Helsper
Zwischen Verschulung und der Ermöglichung von Peerbeziehungen.
Theoretische Bestimmungen zum Verhältnis von Peers und (Ganztags-)Schule 42

II. Familie und Ganztagsschule

Ivo Züchner
Familie und Schule. Neujustierung des Verhältnisses durch den Ausbau von Ganztagsschulen? 59

Martina Richter, Sabine Andresen
Familien als Akteure in der Ganztagsgrundschule 77

Michael Urban, Kapriel Meser, Rolf Werning
Elterneinbindung oder Elternausschluss? Differente Formen in der Ausdifferenzierung ganztägiger Schulorganisation an der Ganztagsförderschule (Schwerpunkt Lernen) 92

Regina Soremski
„Da gucken wir, dass wir an einem Strang ziehen."
Kooperation zwischen Familie und Ganztagsschule als Bildungs- und Erziehungspartnerschaft? 111

Rüdiger Laskowski, Katharina Weinhold
Kritische Distanz.
Zur Kommunikation und Kooperation von Familie und Grundschule mit Ganztagsangeboten in Sachsen 129

Nicole Börner
Beteiligung von Eltern an den Hausaufgaben in der offenen Ganztagsschule 146

Elke Kaufmann, Katharina Wach
Die familiäre Hausaufgabenpraxis im Kontext ganztägiger Bildungssettings 164

III. Peers und Ganztagsschule

Maria von Salisch, Rimma Kanevski
Stabilität und Wandel der Peer-Netzwerke von Jugendlichen in Ganztagsschulen und Halbtagsschulen 183

Regina Soremski
„Ich hab für meine Freizeit so was von gar keine Zeit." Zur Frage der Vereinbarkeit außerschulischer und schulischer Freizeit im Alltag jugendlicher Ganztagsschülerinnen 205

Sofie Schalkhaußer, Vicki Täubig
Schulformübergreifende Ganztagsangebote als Beziehungsraum 219

IV. Konsequenzen für Politik und Schulpädagogik

Ganztagsschule in der Diskussion. Bestand, Bedarf, Erfahrungen im Ost-West-Vergleich - Zentrale Themen einer Podiumsdiskussion (Redaktion: Regina Soremski) 239

V. Potenziale und Grenzen einer qualitativen Ganztagsschulforschung.
Eine methodische und theoretische Kommentierung


Günther Graßhoff
Familie und Ganztagsschule. Was kann qualitative Forschung leisten? 259

Anna Brake
Ungleichheit der Bildungschancen: eine relevante Größe in der Ganztagsforschung? 272


Die Autorinnen und Autoren 286