lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Qualität und Wirkung ganztägiger Schulorganisation Theoretische und empirische Befunde Zugl.: Diss., Fachbereich Erziehungswiss., Universität Frankfurt/M., 2008
Qualität und Wirkung ganztägiger Schulorganisation
Theoretische und empirische Befunde


Zugl.: Diss., Fachbereich Erziehungswiss., Universität Frankfurt/M., 2008

Falk Radisch

Juventa Verlag
EAN: 9783779921523 (ISBN: 3-7799-2152-9)
192 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2009

EUR 21,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Ausbau von Schulen mit ganztägiger Schulorganisation ist in Bildungspolitik und Bildungsforschung gleichermaßen hochaktuell. Dies schlägt sich u.a. in Förderprogrammen und dem Investitionsprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung" nieder.

Der vorliegende Band stellt systematisch Anschluss an die Schultheorie und die Schuleffektivitätstheorie her und verortet die Ganztagsschule in beiden Ansätzen. Anschließend präsentiert er die Ergebnisse einer umfangreichen Literatursichtung von Forschungsarbeiten und -ergebnissen zu Wirkungen ganztägiger Schulorganisation. Basierend auf diesen beiden Teilen formuliert der Autor Thesen zu Wirkungen von Ganztagsschulen sowie ein Modell der Qualität von Ganztagsschulen. Dieses Modell dient als theoretischer Rahmen für empirische Analysen anhand der Daten von zwei großangelegten bundesweiten Studien – der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG).
Rezension
Der Ausbau ganztägiger schulischer Angebote ist bildungspolitisch und in der öffentlichen Diskussion umstritten. Eine Reaktion auf die Ergebnisse der für Deutschland verheerenen PISA-Studie von 2000 ist der Beschluß der Kultusministerkonferenz, Maßnahmen zum Ausbau von schulischen und außerschulischen Ganztagsangeboten zu ergreifen mit dem Ziel erweiterter Bildungs- und Fördermöglichkeiten, insbesondere für Schüler mit Bildungsdefiziten und besonderen Begabungen. Welche Wirkungen aber haben Ganztagsschulen und welche Qualität haben sie? Das sind deshalb die entscheidenden Fragen dieser erziehungswissenschaftliche Dissertation.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Band arbeitet die vorhandene Forschungsliteratur zur Ganztagsschule systematisch auf, verortet die ganztägige Schulorganisation in der Schultheorie und der Schuleffektivitätstheorie und entwickelt ein Modell der Qualität von Ganztagsschulen.

Reihe "Studien zur ganztägigen Bildung", hrsg. von H. G. Holtappels, E. Klieme und T. Rauschenbach.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung

1.1 Begriffsklärung
1.1.1 Ältere Definitionen für ganztägige schulische Organisationsformen
1.1.2 Aktuelle Definitionen ganztägiger schulischer Organisationsformen
1.2 Verbreitung ganztägig arbeitender Schulen in Deutschland

2. Schultheorie und Schuleffektivitätsforschung als theoretische Ausgangspunkte

2.1 Schultheorie
2.2 Schuleffektivitätsforschung
2.2.1 Merkmale effektiver Schulen
2.2.2 Zusammenfassung

3. Empirische Befunde zur Wirkung ganztägiger Schulorganisation in der Forschungsliteratur

3.1 Befunde im deutschsprachigen Raum
3.1.1 Ergebnisse aus Forschungsarbeiten zur Ganztagsschule
3.1.2 Ergebnisse aus anderen Forschungsarbeiten
3.2. Untersuchungen im Ausland
3.2.1 Befunde von Studien zu außerschulischen Betreuungsangeboten
3.2.2 Befunde im Bereich außerunterrichtlicher Angebote in der Schule
3.3 Zusammenfassung

4. Hypothesen zur Wirkung von Ganztagsschulen

4.1 Ganztagsschulen und die Funktionen von Schule
4.2 Ganztagsschulen und die Merkmale effektiver Schulen
4.3 Ein Modell der Qualität von Ganztagsschulen

5. Analysen anhand der Studie "Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung" 2001

5.1 Die "Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung" und die Nacherhebung
5.2 Konstrukte und Fragestellungen
5.3 Methoden
5.4 Ganztägig arbeitende Grundschulen - Angebotsstruktur und Schülermerkmale
5.5 Wirkung ganztägiger Schulorganisation auf die Lesekompetenz von Grundschülerinnen und Grundschülern
5.6 Wirkung ganztägiger Grundschulen im fachunabhängigen und fachübergreifenden Bereich
5.7 Zusammenfassung und Diskussion

6. Analysen anhand der "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen"

6.1 Die "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen"
6.2 Konstrukte und Fragestellungen
6.3 Methoden
6.4 Organisationsformen, individuelle Teilnahme und Schülermerkmale
6.5 Wirkung der Ganztagsschule im fachübergreifenden und fachunabhängigen Bereich
6.6 Erste Analysen mit Längsschnittdaten - Wirkungen auf das prosoziale Verhalten der Schülerinnen und Schüler
6.7 Zusammenfassung und Diskussion

7. Fazit

7.1 Schlussfolgerungen für die Weiterarbeit mit dem Modell der Qualität von Ganztagsschulen
7.2 Folgerungen für die Praxis
7.3 Gestaltung weiterer empirischer Forschungsarbeiten

Literatur

Anhang