lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Erfolgreiches Miteinander an inklusiven Schulen Tipps und Strategien für gemeinsames Lernen
Erfolgreiches Miteinander an inklusiven Schulen
Tipps und Strategien für gemeinsames Lernen




Christian Walter-Klose

Beltz Verlag
EAN: 9783407630605 (ISBN: 3-407-63060-3)
184 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Februar, 2021

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Gemeinsam zu lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und die Individualität der Mitschüler_innen zu akzeptieren, sind grundlegende Merkmale inklusiver Bildungsangebote. Von ihnen hängt in einem großen Maß die erfolgreiche Teilhabe aller ab. In diesem Sinne richtet das vorliegende Praxisbuch den Fokus auf die soziale Dimension des Lernens und verbindet theoretische Überlegungen zum sozialen Miteinander mit der Darstellung vielfältiger und in der Praxis erprobter Methoden im inklusiven Unterricht. Das Buch ist für Lehrer_innen geeignet, die das Potenzial des sozialen Lernens nutzen und gewinnbringende soziale Lernsituationen, insbesondere mit Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen und Behinderung aller Alterstufen, gestalten wollen. Mit Bezug zu aktuellen wissenschaftlichen Befunden werden zusätzlich Strategien sowie relevante Interventionsebenen skizziert, um die Leser_innen zu befähigen, flexibel eigene Angebote zur Förderung des sozialen Miteinanders für ihren Unterricht entwickeln zu können.

Christian Walter-Klose arbeitete von 2000 bis 2010 als Diplom-Psychologe in verschiedenen Einrichtungen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderung. Mit Beginn des Jahres 2010 unterrichtete er angehende Lehrkräfte für Sonderpädagogik an den Universitäten Würzburg und Leipzig. Seit Oktober 2018 lehrt und forscht er an der Hochschule für Gesundheit in Bochum. Dort hat er die Professur »Behinderung und Inklusion« inne.
Rezension
Die gleichberechtigte Teilhabe im inklusiven Unterricht bei bestmöglicher Förderung aller Kinder und Jugendlichen ist das wesentliche Ziel schulischer Inklusion. Das vorliegende Praxisbuch richtet den Fokus auf die soziale Dimension des Lernens und verbindet theoretische Überlegungen zum sozialen Miteinander mit der Darstellung vielfältiger und in der Praxis erprobter Methoden im inklusiven Unterricht. Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen, mit unterschiedlichen kulturellen, familiären oder religiösen Hintergründen oder sonstigen Persönlichkeitsmerkmalen erhalten ein gemeinsames Bildungsangebot und lernen miteinander und voneinander. Leistungsbezogene Aspekte sind zwar wichtig, doch das Miteinander in der Klasse ist den Schüler*innen häufig noch weitaus wichtiger. Die Praxis zeigt dabei, dass eine förderliche soziale Lernatmosphäre in Schulklassen nicht automatisch entsteht – egal ob es sich dabei um eine Regelschule oder um eine inklusive Schule handelt. Ein gutes Klassenklima ist das Ergebnis der Bemühungen aller Beteiligten, der Lehrkräfte, der Schüler*innen, der Schulleitungen sowie der Eltern. In dem vorliegenden Buch wird ein systematischer Ansatz verfolgt, der den Leser*innen helfen soll, gewinnbringende soziale Situationen in der Schule zu gestalten, sodass Inklusion gelebt wird und Ausgrenzungsmechanismen abgebaut werden.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Inklusion | Schule | Schulentwicklung | Unterricht | Fördern | Methoden | Förderung | Unterrichtsplanung | Soziales Lernen | Teilhabe | inklusiv | Behinderung | Heterogenität | Diversität | Beeinträchtigung | Angebote
Inhaltsverzeichnis
Die Tipps im Überblick 7

Die Arbeitsmaterialien im Überblick 9

1 Einleitung 10

2 Inklusion in Theorie und Praxis 13

2.1 Inklusion und die UN-Behindertenrechtskonvention 14
2.2 Modell zur Qualität inklusiver Bildungsangebote 16

3 Soziales Miteinander in inklusiven Klassen 23

3.1 Der Mensch als soziales Wesen 23
3.2 Impulse aus der Psychologie 25
3.3 Soziales Miteinander in inklusiven Klassen 26
3.4 Prinzipien zur Förderung des sozialen Miteinanders 31
1) Ressourcen- und Lösungsorientierung 31
2) Anpassung der Umwelt und Barrierefreiheit 33
3) Kompetenz im Umgang mit Vielfalt 35
4) Zusammenhalt und Gemeinschaftssinn 36
5) Vernetzungen und Einbezug spezifischer Hilfen 37
6) Erfolgreiches soziales Miteinander sichtbar machen 39
3.5 Der »Baukasten« für mehr soziales Miteinander 39
Ebene 1: Die Person der Lehrkraft 41
Ebene 2: Unterricht und außerunterrichtliche Aktivitäten 43
Ebene 3: Die Schule und ihre Organisation 45
Der Baukasten in der Praxis: Schritt für Schritt zur eigenen Methode 47

4 Tipps und Methoden zur Förderung des sozialen Miteinanders 51

4.1 Die Person der Lehrkraft 51
4.2 Perspektive Unterricht und außerunterrichtliche Aktivitäten 64
Ressourcen- und Lösungsorientierung 64
Anpassung der Umwelt und Barrierefreiheit 87
Kompetenz im Umgang mit Vielfalt 103
Zusammenhalt und Gemeinschaftssinn 123
Vernetzungen und Einbezug spezifischer Hilfen 148
Erfolgreiches soziales Miteinander sichtbar machen 157
4.3 Perspektive Schule 163

5 Abschließende Worte 180

6 Literatur 182