lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Vielfalt von Anfang an Inklusion in Krippe und Kita Herausgegeben vom nifbe
(Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung)
Vielfalt von Anfang an
Inklusion in Krippe und Kita


Herausgegeben vom nifbe

(Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung)

Timm Albers, Stephan Bree, Edita Jung, Simone Seitz

Herder Verlag
EAN: 9783451325403 (ISBN: 3-451-32540-3)
232 Seiten, paperback, 17 x 23cm, Februar, 2012

EUR 22,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
"Inklusion" ist einer der zentralen Begriffe in der Diskussion um die qualitative Weiterentwicklung von Krippen und Kitas. Doch was versteckt sich hinter diesem Begriff, der oftmals nur synonym für die Integration von Kindern mit Behinderungen oder von Kindern mit Migrationshintergrund verwendet wird? Praxisnah zeigt dieses Buch die Inklusion in ihrer ganzen Bandbreite und als zentrale Dimension der Elementarpädagogik auf. Mit ihr verbunden ist ein grundsätzliches Umdenken auf allen gesellschaftlichen Ebenen: Es gilt, eine Haltung zu entwickeln und zu verinnerlichen, die Vielfalt tatsächlich als Chance und als Ressource im Prozess der kindlichen Entwicklung und Bildung versteht!



Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) wurde 2007 gegründet und verbindet auf innovative Weise interdisziplinäre Forschung mit der Praxis sowie der Aus- und Weiterbildung im Elementar- und Grundschulbereich.
Rezension
Inklusion - dieses Wort wird im pädagogischen Bereich gerade stark diskutiert. Oft wird es als gemeinsame Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung oder mit und ohne Migrationshintergrund verstanden; dann entspricht es weitgehend dem Begriff Integration. Mit Inklusion ist aber eine völlig andere Denkweise gemeint: Menschliche Vielfalt wird als Gewinn betrachtet, Heterogenität als Chance zur gegenseitigen Anregung und Entwicklung, Unterschiedlichkeit nicht als Hindernis, sondern als Ressource. Unabhängig von seinem Geschlecht, ethnischer und nationaler Zugehörigkeit, Behinderung, Religion, sozialökonomischer Lebenslage und von allen weiteren denkbaren Kategorien hat jedes Kind ein Recht auf Anerkennung, Wertschätzung und Förderung.

Das vorliegende Buch bringt viele Autoren zu Wort: Sechs Aufsätze zum Oberthema "Zentrale Aspekte einer inklusiven Pädagogik", acht zu "Pädagogische, strukturelle und bildungspolitische Perspektiven der Inklusion" und im letzten Teil neun zu "Wie Inklusion in der Praxis umgesetzt und gelebt wird". Eine Vielfalt von Gesichtspunkten gibt Denkanstöße und fordert zur Selbstreflexion auf. Vieles ist möglich, wenn Eltern, Erzieherinnen und regionale Netzwerke sich gemeinsam dafür einsetzen und sich weiterentwickeln. Dabei bleiben die Kinder als die Hauptbeteiligten nicht außen vor; ihre Partizipation ist Bedingung.

Deutlich wird aber auch: Nur mit einer Einstellungsänderung der beteiligten Pädagogen vor Ort ist Inklusion nicht umzusetzen - es bedarf auch struktureller Veränderungen, die nur durch eine entsprechende Gesetzgebung und die finanzielle Absicherung neuer Rahmenbedingungen möglich wird.

M. Houf für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Buch gibt eine prägnante und praxisorientierte Einführung zum hochaktuellen Thema der »Inklusion« in Krippe und Kita. Ergänzend zu den Grundlagen beleuchten Fachartikel namhafter Autorinnen und Autoren einzelne Aspekte der Inklusion. Beispiele aus der Kita-Praxis verschaffen Einblick in die gelebte Pädagogik der Vielfalt.
Inhaltsverzeichnis
S. 9 Geleitwort
S. 11 Vorwort

I Zentrale Aspekte einer inklusiven Pädagogik
S. 15 Inklusion in Kindertageseinrichtungen - eigentlich ganz normal
S. 27 Inklusion als Beitrag zur Chancengerechtigkeit - Diversity und Verschiedenheit in der Elementarpädagogik
S. 37 Inklusion und ethnisch-kulturelle Vielfalt
S. 51 Kinder mit Behinderungen in Krippe und Kita - von der Integration zur Inklusion
S. 58 "Man muss satt sein, bevor man lernen kann" - Überlegungen zum Umgang mit sozialen Benachteiligungen
S. 69 Mädchen und Jungen in Krippe und Kita - Inklusive Denk- und Handlungsmodelle

II Pädagogische, strukturelle und bildungspolitische Perspektiven der Inklusion
S. 77 Inklusion und Resilienz - Konzeptionelle Gemeinsamkeiten und Konsequenzen für professionelles Handeln
S. 91 Inklusion als kreativer Dialog mit Menschen und Dingen - auf dem Weg zu einer inklusiven Didaktik
S. 107 Inklusion und Qualität in Kindertageseinrichtungen - ein dialogischer Entwicklungsprozess
S. 115 Bildungspläne für Kindertageseinrichtungen - eine Annäherung an die inklusive Frühpädagogik?
S. 129 Inklusion von Kindern mit besonderen Bedarfen - durch Interdisziplinarität und Vernetzung
S. 140 Pädagogik - Therapie: WAS ist WAS aus der Perspektive des Kindes?
S. 147 Anschlussfähigkeit durch Inklusion? - Gemeinsames Lernen im Elementar- und Primarbereich
S. 158 Bildung konsequent inklusiv - Wir sind dabei

III Wie Inklusion in der Praxis umgesetzt und gelebt wird
S. 161 Vielfalt als Chance - Teilhabe in der Kita
S. 168 Inklusion durch Partizipation - zur vielfältigen Mitwirkung unserer Kinder
S. 176 Irgendwo zwischen Inklusion und Exklusion - Aspekte zur vorschulischen Bildung tauber und schwerhöriger Kinder
S. 185 Inklusive Genderpädagogik in einer Elterninitiative
S. 191 Inklusion durch sprachliche Bildung und Elternbildung - am Beispiel des Programmes Griffbereit
S. 199 Eine Kita macht sich auf den Weg zur Inklusion - eine Einzelintegration für Jakob
S. 207 Kreativer Tanz für Kinder mit und ohne Behinderung - auf gleichberechtigter Ebene treffen
S. 214 Inklusion aus der Sicht der Eltern - der lange Weg zur gemeinsamen Erziehung
S. 223 Inklusion mit Namen Olga - ein Integrations-Arbeitsplatz entsteht

S. 228 Verzeichnis der AutorInnen