| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Handlexikon der Behindertenpädagogik 
    Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis 
		
  3., erweiterte und überarbeitete Auflage
		
  Iris Beck , Markus Dederich, Georg Antor, Ulrich Bleidick (Hrsg.)
    
     Kohlhammer
 
EAN: 9783170299320 (ISBN: 3-17-029932-8)
 496 Seiten, hardcover, 18 x 24cm, 2016, 5 Abb., 2 Tab.
EUR 54,00 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Das Handlexikon der Behindertenpädagogik in Schlüsselbegriffen steht als Nachschlagewerk zwischen kürzer gefasstem lexikalischem Wörterbuch und einem mehrbändigen Handbuch. Es soll in erster Linie eine handliche Informationsquelle für das Studium und die Berufspraxis im Sinne einer Einführung in die wissenschaftlichen Aufgabengebiete und Handlungsfelder im Sinne ausgewählter zentraler Begriffe sein. Bei der Auswahl dieser Begriffe stand zunächst die erziehungswissenschaftliche Einbindung der behindertenpädagogischen Grundbegriffe im Mittelpunkt, um die Behindertenpädagogik damit als Teildisziplin der Erziehungswissenschaft auszuweisen. Die Gliederung der Schwerpunkte der Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung folgt dann dem Duktus der Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur sonderpädagogischen Förderung, wonach diese Schwerpunkte nicht Personenkreise nach Arten von Behinderungen unterteilen, sondern Bereiche von Beeinträchtigungen der Erziehung und Bildung und damit spezifische Ansatzpunkte pädagogischer Förderung darstellen. Die Handlungsfelder wiederum folgen einer Perspektive auf den Lebenslauf als Ganzes und auf unterschiedliche Lebensbereiche vor dem Hintergrund ihrer pädagogischen Relevanz. Der Anspruch des Bandes, so etwas wie eine Quintessenz behindertenpädagogische Theoriebildung zu praktischen Zwecken zusammenzufassen, war nur über vielfältige und multidisziplinäre Zugangswege zu erreichen. Die Mitarbeit von 80 Autorinnen und Autoren sichert Heterogenität der wissenschaftlichen Denkweisen; widersprechende Gesichtspunkte in den Artikeln sind eine Bereicherung des Diskurses.
  
Autorenporträt:
  
Prof. Dr. Markus Dederich (Universität zu Köln), Prof. Dr. Iris Beck (Universität Hamburg), Prof. Dr. Georg Antor (Universität zu Köln), Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Bleidick (Universität Hamburg). 
  Rezension 
Gegenüber der 1. Aufl. 2001 ist das "Handlexikon der Behindertenpädagogik" um ca. 80 S. gewachsen. Etwa die Hälfte der in der ersten Konzeption vorliegenden Schlüsselwörter wurde durch neue Artikel ersetzt. Die übernommenen Stichwörter konnten dank der Mithilfe der seinerzeitigen Autorinnen und Autoren durch Veränderungen und Hinzufügungen mit neuzeitlichen Ergebnissen verknüpft werden. Etliche neue Schlüsselbegriffe kamen hinzu; andere wurden fortgelassen. Das "Handlexikon der Behindertenpädagogik" ist zum einen sehr übersichtlich und klar strukturiert und zum anderen in seiner Intention grundsätzlich zu begrüßen; denn es geht um einen integrativen Ansatz, der sowohl die Sonderpädagogik in die Allgemeine Pädagogik zurückholen will als auch die gesellschaftliche Integration Behinderter in der Gesellschaft erhöhen will. Deshalb suchen die beiden ersten Kapitel das wechselseitige Verhältnis von Pädagogik und Behindertenpädagogik zu bestimmen und deshalb wird in den Folgekapiteln einiger Schwerpunkt gelegt auf die gesellschaftlichen, d.h. auch soziologischen, juristischen und sozialpolitischen Aspekte. Die Grundbegriffe werden nicht als eigenständige sonderpädagogische Fragestellung verstanden, sondern vielmehr in einen allgemeinen erziehungswissenschaftlichen Zusammenhang gestellt. Die einzelnen Artikel sind durchgängig verständlich verfasst und enthalten jeweils am Artikelende Verweise auf weiterführende Literatur.  
 
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de 
Inhaltsverzeichnis 
Vorwort zur dritten Auflage 5 
 
Einleitung 11 
 
Teil I Theoretische Grundlagen 
 
1 Grundlagen der Pädagogik 17 
 
Beurteilung 17 
Bildung 19 
Bildungswesen 29 
Didaktik 34 
Differenzierung 37 
Erziehung 39 
Hilfe, Helfen, Selbsthilfe 47 
Historiographie 52 
Lebenslauf und pädagogische Begleitung 59 
Lehrer, Lehrerin 63 
Lehrerbildung 66 
Lehrplan, Bildungsplan 71 
Lehr- und Lernplanung 74 
Lernen 76 
Pädagogik, Erziehungswissenschaft 82 
Professionalisierung 87 
Sozialisation 89 
Soziokulturelle Bedingungen kindlicher Entwicklung 94 
Vielfalt, Differenz, Heterogenität 98 
 
2 Grundlagen der Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung 102 
 
Barriere, Barrierefreiheit 102 
Behindertenpädagogik 103 
Behinderung 107 
Benachteiligung 110 
Empowerment 114 
Fördern, Förderung, Förderbedarf 116 
Geschichte der Behindertenpädagogik (Heilpädagogik) 120 
Heilpädagogik 124 
Inklusion 126 
a) Inklusion historisch: Integration und Inklusion 126 
b) Inklusion soziologisch: Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe 133 
c) Inklusion pädagogisch: Handlungsanforderung in Erziehung und Bildung 137 
d) Inklusion didaktisch: Entwurf einer inklusiven Unterrichtstheorie 139 
Konstitutionsmodelle und Theorien der Behindertenpädagogik 151 
Normalisierung, Lebensqualität 154 
Prävention 159 
Rehabilitation 162 
Rehabilitationspädagogik 167 
Selbstbestimmung 169 
Sonderpädagogik 172 
Sonderschule 174 
Vergleichende Behindertenpädagogik 177 
 
Teil II Differenzielle Gebiete der Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung 
 
3 Schwerpunkte der Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung 185 
 
Bildung bei Beeinträchtigungen der Sprache 185 
Bildung bei Beeinträchtigungen des Hörens 189 
Bildung bei Beeinträchtigungen des Lernens 196 
Bildung bei Beeinträchtigungen des Sehens 200 
Bildung bei Beeinträchtigungen durch Taubblindheit 208 
Bildung bei Beeinträchtigungen durch Krankheit 210 
Bildung bei körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen 212 
Bildung bei kognitiven Beeinträchtigungen 217 
Bildung bei komplexen Beeinträchtigungen 222 
Bildung bei sozial-emotionalen Beeinträchtigungen 226 
 
4 Handlungsfelder der Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung 232 
 
Ästhetische Bildung 232 
Arbeit, Beruf 234 
Außerschulische Kinder- und Jugendbildung 237 
Basale Förderung 239 
Berufliche Bildung 242 
Berufsvorbereitung 246 
Bewegung, Bewegungsförderung 248 
Elternarbeit 251 
Erziehungshilfen 253 
Erwachsenenbildung 255 
Freizeit 258 
Frühe Bildung 260 
Pädagogik im Strafvollzug 264 
Pädagogische Beratung 267 
Pflege 269 
Schulabsentismus 272 
Schule, Schultheorie, Schulversuche 276 
Sexualität 280 
Spiel 283 
Sport, Behinderung 286 
Studium 289 
Teilhabeplanung 292 
Übergang in Ausbildung und Beruf 295 
Unterstützte Kommunikation 298 
Wahrnehmung, Wahrnehmungsförderung 301 
Wohnen 305 
 
Teil III Interdisziplinäre Aspekte 
 
5 Philosophie 313 
 
Anthropologie 313 
Ethik 315 
Eugenik 320 
Euthanasie 321 
Leid, Leiden 323 
Person 326 
Technik 329 
Wissenschaft, Wissenschaftstheorie 332 
 
6 Psychologie 336 
 
Aggressivität 336 
Anlage, Umwelt 338 
Aufmerksamkeit 340 
Autismus 343 
Diagnostik in pädagogischen Kontexten 347 
Entwicklung 351 
Gedächtnis 355 
Hochbegabung 357 
Intelligenz 359 
Krisenintervention 360 
Kunsttherapie 363 
Musiktherapie 365 
Psychotherapie 367 
Resilienz, Coping 369 
Teilleistungsstörungen 371 
 
7 Soziologie 373 
 
Abweichendes Verhalten 373 
Armut 375 
Delinquenz und Kriminalität junger Menschen 379 
Deprivation 382 
Disability Studies 385 
Drogenprävention 387 
Gemeinde, Sozialer Raum 391 
Geschlecht, Gender 396 
Gesellschaft 399 
Identität 401 
Interkulturalität 404 
Intersektionalität 407 
Kooperation 409 
Lebenswelt 412 
Medien, Öffentlichkeit 416 
Migration 419 
Partizipation 421 
Randständigkeit 424 
Rolle, Rollentheorie 427 
Soziale Netzwerke, soziale Unterstützung 429 
Stigma, Stigmatisierung 432 
Vorurteile 434 
 
8 Politik 437 
 
Bildungspolitik 437 
Europäische und internationale Behindertenpolitik 440 
Interessensvertretung 445 
Sozialpolitik 447 
 
9 Recht 456 
 
Behindertenrechtskonvention 456 
Diskriminierungsverbote und Gleichstellungsgesetze 458 
Kinder- und Jugendrecht 460 
Menschenrechte, Menschenwürde 465 
Schulrecht 467 
Teilhaberecht (SGB IX) 470 
 
10 Medizin 473 
 
Gesundheit, Krankheit 473 
Klassifikation der Krankheitsfolgen ICF 476 
Pränatale Diagnostik 480 
Sozialepidemiologie 482 
Sozialmedizin 484 
 
Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 486 
        
        
        
        
        
         
  |   
 | 
 |