lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Basiswissen Pädagogische Psychologie Die psychologischen Grundlagen von Lehren und Lernen
Basiswissen Pädagogische Psychologie
Die psychologischen Grundlagen von Lehren und Lernen




Christoph Steinebach, Daniel Süss, Jutta Kienbaum, Mechthild Kiegelmann

Beltz Verlag
EAN: 9783407342171 (ISBN: 3-407-34217-9)
192 Seiten, paperback, 17 x 24cm, März, 2016

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese kompakte Einführung widmet sich neben den klassischen Grundlagenthemen der Pädagogischen Psychologie wie Lernen, Denken, Motivation, Erziehung und Bildung über die Lebensspanne hinweg auch bedeutenden aktuellen Herausforderungen. So werden Migration, Gesundheit, Medien, Moral, Mitgefühl und Gender als Problem und Chance für Lehren und Lernen diskutiert.

Die pädagogische Psychologie widmet sich der Aufgabe Erziehungs- und Lernprozesse zu beschreiben, zu erklären, vorherzusagen und zu verändern. Sie informiert über Bedingungen und Möglichkeiten erzieherischen Handelns und ist somit eine wichtige Bezugsdisziplin für Schulpädagogik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften.
Rezension
"Die psychologischen Grundlagen von Lehren und Lernen" (Untertitel) bilden längst einen festen Bestandteil der pädagogischen Ausbildung aller Lehrkräfte in Deutschland. Der hier anzuzeigende Band stellt das "Basiswissen Pädagogische Psychologie" (Titel) kompakt, verständlich und auf dem akteuellen Stand der Wissenschaft vor. Neben den klassischen Grundlagenthemen der Pädagogischen Psychologie wie Lernen, Denken, Motivation, Erziehung und Bildung kommen auch aktuelle Aspekte wie Migration, Gesundheit, Medien, Moral, Mitgefühl und Gender zur Sprache. Es geht in diesem Buch um Lehren und Lernen nicht nur in der Schule, sondern auch im außerschulischen Bereich, nicht nur in Kindheit und Jugend, sondern auch im Erwachsenenalter und Alter. Lehren und Lernen sollen nicht nur über behavioristische, sondern auch über systemtheoretisch-konstruktivistische Theorien erklärt oder verstanden werden, wobei nicht nur mikro-, sondern auch makrosystemische Bedingungen diskutiert werden sollen. Die moderne Pädagogische Psychologie ist also mehr als Schulpsychologie, sie hat sich zu einer Psychologie des Lernens über die gesamte Lebensspanne hin entwickelt.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Erziehung und Bildung aus psychologischer Sicht

Reihe: Erziehung und Bildung: Wissen für pädagogisches Handeln
Schlagwörter:

Erziehung | Bildung | Motivation | Lernen | Beratung | Förderung | Kindergarten | Hochschule | Schule | Migration | Medien | Gender
Kategorien
Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Erziehungswissenschaft
Pädagogik
Allgemeine Pädagogik
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Teil I: Grundfragen

1 Erziehung, Bildung und Psychologie 10
1.1 Wissenschaft und Praxis 10
1.2 Der Transfer in die Praxis 13
1.3 Begriffe als Leitplanken 14
1.4 Wege in die Pädagogische Psychologie 23

2 Grundlagen 25
2.1 Lernen 25
2.2 Denken 32
2.3 Motivation 35
2.4 Umwelten 38

Teil II: Praxis

3 Pädagogisch-psychologische Praxis 42
3.1 Diagnostik 42
3.2 Beratung 49
3.3 Förderung 51
3.4 Training 53

4 Erziehung und Bildung über die Lebensspanne 55
4.1 Kleinkindalter und frühe Kindheit 55
4.2 Kindheit 58
4.3 Jugendalter 60
4.4 Erwachsenenalter 62
4.5 Alter 64

5 Lernwelten aus psychologischer Sicht 66
5.1 Kindergarten 66
5.2 Schule 70
5.3 Hochschule 73
5.4 Beruf 76

Teil III: Brennpunkte

6 Migration 80
6.1 Unterschiedliche Definitionen von Migration und Menschen mit Migrationshintergrund 80
6.2 Migration und Lernen 83
6.3 Akkulturation und Adaptation 87
6.4 Diskriminierungen und Chancengleichheit 90
6.5 Fazit 90

7 Gesundheit 92
7.1 Ziele der Gesundheitsförderung 92
7.2 Probleme 95
7.3 Strategien 98
7.4 Perspektiven 102

8 Medien 105
8.1 Die mediale Herausforderung 105
8.2 Mediennutzung über die Lebensspanne 109
8.3 Prävention und Intervention 112
8.4 Perspektiven 116

9 Moral 118
9.1 Bedeutung und Begrifflichkeiten 118
9.2 Die Klassiker: Piaget und Kohlberg 119
9.3 Kritik und Weiterentwicklungen 124
9.4 Förderung 129

10 Mitgefühl 133
10.1 Bedeutung und Begrifflichkeiten 133
10.2 Entwicklung 134
10.3 Entstehung interindividueller Unterschiede 137
10.4 Förderung von Mitgefühl 143

11 Gender 145
11.1 Beobachtungen 145
11.2 Hintergründe 151
11.3 Perspektiven 157

Teil IV: Ausblick

12 Bildung und Selbstbildung 160
12.1 Vom Umgang mit Komplexität 160
12.2 Lernen und Bildung als selbstgestalteter Prozess 163
12.3 Erziehungs- und Entwicklungsziele 164
12.4 Lebenslanges Lernen als Selbstentwicklung 165
12.5 Achtsamkeit und (Selbst-)Verantwortung 171
12.6 Team und Organisation 172

Literatur 174