 | Die Covid-19-Pandemie stellt nicht nur das Gesundheitssystem der Bundesrepublik, sondern auch das Bildungssystem vor enorme Herausforderungen. Ist angesichts der Corona-Krise eine digitale Revolution im Bildungswesen dringend notwendig oder die Würdigung des analogen Lernens? Wirft die Pandemie Gerechtigkeitsprobleme im Bildungswesen auf? Wie wurde in der Geschichte auf Notstände pädagogisch reagiert? Hilft in Zeiten von Covid-19 philosophisch... |  | "Der pädagogischen Literatur fehlt es überall in der Welt an Klarheit" (Wolfgang Brezinka). Pädagogische Grundbegriffe (vgl. Inhaltsverzeichnis) werden kaum präzise geklärt. Pädagogische Zentralbegriffe wie "Lernen", "Entwicklung", "Erziehung", "Bildung", "pädagogisches Handeln" und "Sozialisation" werden im Alltagsgebrauch oft anders verwendet als im wissenschaftlich definierten Kontext. Neben diese Diskrepanzen zwischen formalen Festlegu... |
 | Das Thema "Erziehung und Ernährung" erscheint zunächst etwas sonderbar, - aber vielleicht sind Erziehung und Ernährung sogar gleichzusetzen?! Jedenfalls ist der Erziehungsbegriff einigermaßen unscharf! Die Rede von Erziehung setzt in der Regel ein Dreifaches voraus: eine ideale Vorstellung vom Menschen, die Idee des Guten und eine Konzeption des menschlichen Zusammenlebens. Alle drei Voraussetzungen sind aber dem geschichtlich-kulturellen Wan... |  | Jungen stellen viele Eltern und viele (Grundschul-)LehrerInnen vor deutlich größere pädagogische und disziplinarische Herausforderungen als Mädchen. Dieses Buch soll Eltern dabei helfen, ihren Sohn gut
durch Kindheit, Schule und Pubertät zu begleiten. Was machen Eltern richtig, die ihre Jungen stabil
und halbwegs gelassen durch Kindheit und Jugendphase bringen? Ihre Führung hilft Eltern, mit Jungen klarzukommen. Und sie hilft den Jungen, ... |
 | Dieses nun in neuer Auflage nach der Erstauflage 2007 erschienene Buch zu Unterrichtsstörungen behandelt einen "Dauerbrenner" im Unterricht: Immer mehr Schüler verhalten sich im Unterricht laut, frech, egozentrisch und rücksichtslos und machen damit Lehrerinnen und Lehrern das Unterrichten schwer. Viele Störenfriede reproduzieren in der Schule Verhaltensmuster, die sie in ihren Familien erlernt haben. Erziehung tut also Not! Dieses Buch greif... |  | „Demokratie beginnt bei den Kindern“, heißt es an einer prägnanten Stelle in diesem umfangreichen und abwechslungsreichen Buch. Studien zufolge werden aus sich aktiv gestaltend erlebenden Kindern später oft Erwachsene, die sich an der Gestaltung des Gemeinwesens beteiligen. Doch um ihre Interessen, Wünsche und Bedürfnisse überhaupt formulieren zu können, benötigen Kinder in erster Linie einen Zugang zu ihren körperlichen Empfindungen... |
 | Eine der Kernthesen (vgl. Kap. 14) dieses Buchs lautet: "In der öffentlichen Erziehung fehlen Männer, so genannte ´öffentliche` Väter"! Jawohl! Anstatt Werbung für Frauen in die Bundeswehr zu schalten wäre es höchste Zeit, mehr Männer in die KiTas und Grundschulen zu bringen ... Hier versagt die Bildungspolitik bislang auf breiter Linie. Denn der Autor hat Recht: "Die Jungen sind die Emanzipationsverlierer, die in ihrer männlichen Eigen... |  | Dies ist ein Erziehungsbuch, ein »Erziehungsratgeber« für Lehrerinnen und Lehrer in der STEP-Reihe, die auch drei für Eltern und eines für Erzieher/innen umfasst. Auf der Basis einer grundsätzlich wertschätzenden Haltung lernen Lehrerinnen und Lehrer, effektiv und kompetent zu arbeiten, ihr Selbstwirksamkeitsgefühl und ihr Selbstwertgefühl zu stärken und die Zusammenarbeit mit Eltern und Kollegen zu professionalisieren. Die beiden US-am... |
 | Ab der 10. Auflage 2008 erscheint dieses Grundlagen-Buch und Standardwerk zur Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft, das besonders zur erziehungswissenschaftlichen Staatsexamensprüfung empfohlen wird, in der UTB-Reihe. In 11. Aufl. 2012 wurde es abermals grundlegend überarbeitet und liegt hiermit in 12. Aufl. 2016 vor. Die 12 Kapitel können als jeweilige Einführung in das entsprechende Fachgebiet gelesen werden: insgesamt ein systematischer ... |  | Im Unterricht schnell übersehen, weil leise und oftmals unauffällig, kann Eltern ein hochsensibles Kind manchmal verzweifeln lassen: seine Schwellenängste, seine manchmal merkwürdige Zurückgezogenheit, seine Sensibilität oder gar Übersensibilität gegenüber Stoffen, Lebensmitteln oder Geräuschen …
Wie kann mein Kind den Alltag gut durchstehen, ohne dass ich es in Watte packen muss?
Die Autoren Mira Mondstein und Deva Wallow haben sel... |
 | Verwöhnung kann eine "Droge" sein, - das zeigt dieses in bereits 5. überarbeiteter und erweiterter Auflage vorliegende Buch. Verwöhnung kann bedeutsame negative Folgen für die Entwicklung von Kindern haben, die oft unterschätzt werden: Überängstlichkeit, mangelndes Selbstvertrauen, Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit und der emotionalen Intelligenz. Wie viel darf und muss man einem Kind abverlangen, was kann man ihm „zumuten“,... |  | Der vorliegende Ratgeber "Zwischen Teddybär und Superman bietet einen fundierten und praxisnahen Einblick in die Lebenswelt von Jungen. Das Verhalten von Jungen unterscheidet sich vor allem in den ersten Entwicklungsphasen wesentlich vom Verhalten der Mädchen. Geschlechterspezifische Unterschiede bilden sich aus und und zeigen sich vor allem in typischen Verhaltensweisen. Dabei gibt es natürlich viele Klischees, die nicht immer zutreffen: Jung... |