Fachbereiche

Pädagogik: Erziehung

« zurück
Zwäg - Worauf es (in der Schule) wirklich ankommt - Oder: das Konzept der multiplen Fitness
"Zwäg" heißt im Berner Dialekt "fit","zwäg" ist, wer vorbereitet ist auf das, was kommen mag – in jeder Beziehung: mental, emotional, sozial, fachlich, körperlich! Wie das geht, - das zeigt dieses Buch in der Darstellung dreier Konzepte auf: multiple Fitness, edukative Sozialpädagogik und personalisiertes Lernen. Das Buch fordert dazu auf, auch in der schulischen pädagogik Begriffe wie Leistung, Anstrengung, Fleiss und Erziehung aus der g...
Eltern für Anfänger - Mit Zeichnungen von Loriot
Eltern wollen natürlich immer das Beste für ihre Kinder. Doch da gibt es ein Kommunikationsproblem: Eltern können diese Sicht nicht verständlich vermitteln und Kinder verstehen ihre Eltern einfach nicht. Zwei Welten prallen aufeinander. Das vorliegende Büchlein versucht diesem Problem auf den Grund zu gehen. Und das tut der Autor mit viel viel Humor und alltagstauglicher Sprache. Die Themen sind nicht neu, denn es gab sie immer: Gehorsam, Ta...
Praxisleitfaden Lehrerhandeln - Unterrichten, Erziehen, Beraten, Leistungen beurteilen
Die Bereiche Unterrichten, Erziehen, Beraten und Leistungsbeurteilung bilden das "Kerngeschäft" des Lehrerberufs. Insbesondere hier muss jede Lehrkraft ihre Kernkompetenzen ausbringen. Dieser »Praxisleitfaden Lehrerhandeln« gibt Hilfestellung, eine gute Lehrkraft zu werden und guten Unterricht durchzuführen. Eine gute Lehrkraft fordert junge Menschen förderlich heraus, hat Freude am Umgang mit Kindern und jungen Leuten sowie den sachlichen I...
Gute Lehrer können auch erziehen - Ein Plädoyer für Lehrer mit Beziehungskompetenz und Führungsqualitäten
Viele Eltern sind heute in Bezug auf Erziehungsaufgaben erheblich verunsichert. Nicht wenige Kinder treffen auf erhebliche Nachgiebigkeit von Eltern bis hin zur Selbstverleugnung. Hat Schule inmitten dieser Entwicklung primär die Aufgabe von Bildung oder von Erziehung? In diesem Buch vertritt die Autorin die Auffassung, dass sich die Schule in der heutigen Gesellschaft wieder vermehrt der Aufgabe der Erziehung widmen muss. Teil 1 der Darstellung...
Resilienz im Alltag fördern - Mutmachgeschichten und Praxisideen für starke Kinder
"Resilenzförderung - wie wir Kinder stark machen"(S.9) Was meint dies? Auf 8 Seiten wird diese Frage ganz kurz, trotzdem tiefgreifend, in einfachen Worten beantwortet. So klar und übersichtlich habe ich dieses Thema noch nie zusammengefasst gefunden. "Die beiden Grundkonzepte,...,sind das Risiko- und das Schuztfaktorenkonzept. ... Risikofaktorenkonzept..., welche Faktoren während der frühkindlichen Entwicklung zu einem Risiko für die ...
Sozialisation und Erziehung in der Schule - Eine problemorientierte Einführung
Dieses Buch geht von der Grundannahme aus, dass es in der Schule nicht nur um fachliches Lernen und um die Aneignung von „Bildungsinhalten“ geht, sondern dass die Schule auch einen Erziehungsauftrag hat. Dazu gehört es, dass Erziehende wünschenswerte Eigenschaften und Verhaltensweisen (z.B. Hilfsbereitschaft) stärken und gegenüber unerwünschten Verhaltensweisen (z.B. Aggressivität) begrenzend einschreiten. Im Zentrum dieses Buchs stehen...
Ist mir doch egal! - Ermutigung: Eine pädagogische Herausforderung
Ich selbst habe schon an zwei Fortbildungen von Beate Letschert teilnehmen können. Einmal zum Thema „Umgang mit schwierigen Kindern“ und „Elterngespräche souverän meistern“. Beide Fortbildungen haben mir gut gefallen und ich konnte einige wertvolle Tipps für die Praxis daraus mitnehmen. Grundgedanke bei Frau Letschert sind dabei die Ermutigungen, die der Schlüssel zum Erfolg sein können. Im neuen Buch „Ist mir doch egal! - Ermutig...
Kinder liebevoll und konsequent erziehen - Ein Ratgeber für Eltern und Erzieher
Zwei Aspekte sind in aller für Erziehung von fundamentaler Bedeutung, beide Aspekte begegnen zu Recht im Titel dieses Ratgebers: Liebe und Konsequenz. Beides gehört zusammen. Liebe ist mehr und anderes als "nett sein" und Konsequenz hat nichts mit "schwarzes Pädagogik" zu tun, eher mit verläßlicher Berechenbarkeit und Zuverlässigkeit. Wer (seine) Kinder liebevoll und konsequent erzieht, gibt ihnen jedenfalls viel Positives mit auf den Weg. ...
Wie Erziehung garantiert misslingt - Warum es leicht ist, es sich schwer zu machen und einfach, das zu ändern
Die Erziehung von Kindern ist eine sehr anspruchsvolle Tätigkeit, die manche Eltern gut beherrschen. Andere verzweifeln daran und stoßen immer wieder an ihre Grenzen. Da ist guter Rat angesagt. Manche wälzen massenhaft Ratgeberliteratur und halten sich an die Anregungen der pädagogischen Profis. Andere sagen, es sei eher eine Bauchsache und sind für spontane Entscheidungen in Erziehungsfragen, wobei das Gespräch der Erziehenden eine wichtig...
So rede ich richtig mit meinem Kind - Wie Worte wirken. Konflikte fair lösen. Stressfreier erziehen.
Immer wieder die gleichen Konflikte am Familientisch? Wird es laut und heftig beim Streit mit der Tochter und destruktiv und wortkarg beim Kritisieren des Filius? Gibt es Spannungen, die die Familie wie einen Schatten umgeben und das Zusammenleben zur Krux machen? Da verspricht Doris Heueck-Mauss mit ihrem Ratgeber: "So rede ich richtig mit meinem Kind" Abhilfe. Wirkungsvolle Worte, faire Konfliktlösungen und stressfreie Erziehung, wer will d...
Der große Erziehungs-Check - Die besten Konzepte im Vergleich
Richtig erziehen - aber wie? Manchmal freilich fragt man sich als Lehrer, ob überhaupt noch erzogen wird ... Und während auf der einen Seite immer weniger Erziehungskompetenzen bei Eltern vorhanden zu sein scheinen, - denn ganz banale und einfache Sachverhalte werden z.T. nicht mehr gekonnt - , wuchert auf der anderen Seite ein Markt an fast unüberschaubaren Erziehungsratgebern und Erziehungskonzepten, die selbst von interessierten und engagie...
Interaktives Training Allgemeine Pädagogik  - Erziehung, Bildung, Lernen, Sozialisation Mit 273 Lernfragen. E-Learning-Software zum Lehrbuch „Allgemeine Pädagogik“ von Margit Stein
Margit Stein, die Autorin des Fachbuches „Allgemeine Pädagogik“ beschreibt die Pädagogik als „handlungsleitende Zukunftswissenschaft“. Diese herausragende Bedeutung der Pädagogik begründet sie damit, dass gesellschaftliche Veränderungen vor allem durch Prozesse der Erziehung, Bildung, des Lernens und der Sozialisation gestaltet werden. Das Fachbuch gibt grundlegende und fundierte Einblicke in die Begriffe und Forschungsfelder der wis...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDigitalisierungDisziplinDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendforschungmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...