 | Margit Stein, die Autorin des vorliegenden Bandes „Allgemeine Pädagogik“ beschreibt in ihrem Vorwort die Pädagogik als „handlungsleitende Zukunftswissenschaft“. Diese herausragende Bedeutung der Pädagogik begründet sie damit, dass gesellschaftliche Veränderungen vor allem durch Prozesse der Erziehung, Bildung, des Lernens und der Sozialisation gestaltet werden. Das Fachbuch beschreibt die Basics der allgemeinen Pädagogik und gibt Ei... |  | Der nach ihrer Begründerin Maria Montessori (1870-1952) benannte reformpädagogische Ansatz hat gerade in unserer Zeit der pädagogischen und bildungspädagogischen Verwirrung nichts an Aktualität verloren. Im Mittelpunkt steht das Kind. Schwierige Kinder gibt es nicht. Sie müssen nach dem Konzept Montessoris nur richtig gefördert werden. Dabei sollten die Kinder nicht nur im kognitiven Bereich lernen, sondern durch ein ganzheitliches, spiel... |
 | Ein Lehrbuch für die Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte zu einem ganz speziellen Thema: Interkulturelle Kompetenz. Die Integration von Migranten verläuft in Deutschland noch lange nicht zufriedenstellend; besonders Kinder aus bildungsbenachteiligtem Milieu haben es schwer. Dieses Buch will Erzieher für die interkulturellen Aspekte der Fachpraxis sensibilisieren.
Im ersten Kapitel beschreiben die Autorinnen die Lage der Integration... |  | Der Autor dieses Buches, Professor Ferdinand Klein, ist eine bekannte Koryphäe auf dem Gebiet der Heilpädagogik, der schon viele einschlägige Schriften veröffentlicht hat. Auch das Buch "Inklusive Erziehungs- und Bildungsarbeit in der Kita" ist lesenswert, denn es gibt zahlreiche Impulse zur Selbstreflexion des Lesers.
Im ersten Kapitel findet sich ein Plädoyer dafür, Kindern die Kindheit zu lassen und nicht durch Druck oder ständiges ... |
 | Inklusion - dieses Wort wird im pädagogischen Bereich gerade stark diskutiert. Oft wird es als gemeinsame Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung oder mit und ohne Migrationshintergrund verstanden; dann entspricht es weitgehend dem Begriff Integration. Mit Inklusion ist aber eine völlig andere Denkweise gemeint: Menschliche Vielfalt wird als Gewinn betrachtet, Heterogenität als Chance zur gegenseitigen Anregung und Entwicklung, Untersch... |  | Väter entdecken zunehmend ihr Vatersein, - auch wenn es noch immer viele abwesende Väter gibt: weil Eltern getrennt leben oder weil der Vater vor allem mit seiner beruflichen Karriere befasst ist. Im Jahr 2011 aber nahmen etwa ein Viertel der Väter Elternzeit - mit steigender Tendenz. Ein weiteres Indiz ist die Selbstverständlichkeit, mit der Stiefväter ihre soziale Vaterschaft übernehmen. Es mangelt also nicht an Vätern, sondern an Väter... |
 | Konkrete und authentische Fallgeschichten führen in diesem Band in erzieherische Problemkonstellationen ein und eröffnen damit dem Pädagogikstudenten, dem Referendar oder auch dem (Jung-)Lehrer die Möglichkeit, sich über pädagogische Handlungsoptionen im schulpädagogischen Kontext fall-basiert Gedanken zu machen und pädagogische Lösungen zu suchen inmitten der Kontroverese zwischen intentionalem Erziehungsbegriff und Anti-Pädagogik; den... |  | Kann man heute noch guten Gewissens von "Erziehung" sprechen? Oder ist der Begriff viel zu sehr verbraucht und mißbraucht? Und verbinden sich mit ihm nicht allzu normative Vorstellungen? Und ist der Begriff Erziehung nicht auch viel zu sehr mit einem direktiven, wenig wechselseitigen Pädagogik-Konzept verbunden? Solchen und ähnlichen Fragen wendet sich dieses damit für die Lehrerhand bedeutsamen Buchs zu; es klärt: Was ist Erziehung? (vgl. K... |
 | Was haben eigentlich die großen Denker über Bildung und Erziehung gedacht? Das ist die Fragestellung dieses Sammelbands, der in 12 Kapiteln das Denken großer Philosophen von der griechischen Antike bis in das 20. Jahrhundert über Pädagogik zusammenträgt: Platon, Rousseau, Kant, Schiller, Nietzsche ... Eine solche Besinnung auf Grundlegendes erscheint insbesondere in Zeiten hektischer bildungspolitischer Betriebsamkeit und eines nicht gering... |  | Dieses Buch, eine Habilitationsschrift an der Universität Köln, bringt zwei Bereiche miteinander ins Gespräch, die bislang wesentlich unvermittelt zueinander stehen: Erziehungstheorien und Komplexitätsforschung. Zur Klärung der Wissenschaftlichkeit von Theorien der Erziehung ist es sinnvoll, die Problemstellungen der Komplexitätsforschung genauer zur Kenntnis zu nehmen. Dabei stehen in dieser Darstellung im Mittelpunkt geisteswissenschaftli... |
 |
Politiker, Wirtschaftsexperten, Journalisten und Eltern sind sich selten so einig wie in der Diskussion um die Bedeutung guter Schulbildung für die heranwachsende Generation. Zu kaum einem Thema glauben sich so viele Zeitgenossen berufen, etwas zu sagen zu haben wie zum Thema „Schule“ und wie sie funktionieren sollte. Da wird in Kindheitserinnerungen geschwelgt, reformiert, erklärt, verglichen, analysiert und besser gewusst, moniert und g... |  | Lasst Kinder wieder Kinder sein!
Nachdem der bekannte Kinder- und Jugendpsychiater Michael Winterhoff in seinen ersten drei Büchern („Warum unsere Kinder Tyrannen werden - Oder: Die Abschaffung der Kindheit“,“ Tyrannen müssen nicht sein: Warum Erziehung allein nicht reicht - Auswege“, “Persönlichkeiten statt Tyrannen: Oder: Wie junge Menschen in Leben und Beruf ankommen“) vielen Kindern und Jugendlichen mangelnde psychische Reife ... |