Fachbereiche

Pädagogik: Erziehung

« zurück
Krippenkinder in Aktion - Praxisbuch mit vielen Ideen für spontane und geplante Angebote zur ganzheitlichen Entwicklungsförderung
"Krippenkinder in Aktion" vom Ökotopia-Verlag richtet sich vor allem an PädagogInnen die in Kinderkrippen tätig sind, aber auch an Eltern von Kindern, die eine Krippe besuchen. Es enthält vielfältige Ideen und Vorschläge für Aktionen, Projekte und Aktivitäten in den unterschiedlichsten Bereichen des alltäglichen Krippen-Betriebs - sowohl spontan als auch geplant. Beispiele wären das freie Malen mit Wasserfarben im Kreativraum, das Turne...
Die Methode Decroly als Beitrag zur internationalen Reformpädagogik - Einführende Texte (Französisch/Deutsch und Italienisch/Deutsch)
Lasst Kinder wieder Kinder sein! - Oder: Die Rückkehr zur Intuition
Zukunft „Katastrophen-Gesellschaft"! - Wir halten uns selber nicht mehr aus! - Warum der Alltag im Dauerstress nicht nur Erwachsene überfordert. - Permanente Negativnachrichten aus aller Welt bestimmen unseren Alltag; unsichere Arbeitsverhältnisse und Beziehungen, absolute Mobilität und ständige Verfügbarkeit - unser Leben steckt in einem dauerhaften Alarmzustand. Ist diese permanente Getriebenheit bis zum Burnout, letztlich der Schlüssel...
Lasst eure Kinder in Ruhe! - Gegen den Förderwahn in der Erziehung
Lehrer/innen kennen sie zur Genüge: diese karrieregeilen Eltern, besonders Mütter, die narzisstisch ihre eigenen, oftmals gescheiterten Wünsche in ihre Kinder projizieren, die Kinder angeblich überall fördern wollen (und sie doch nicht selten überfordern) und die noch im letzten Durchschnittskind eine/n Hochbegabte/n wittern ... Für diese Eltern und Förderwahn unterliegenden Taxi-Mütter, die ihre ach so hoch begabten Kleinen zwischen Kla...
Freude am Elternsein - Mut zum Erziehen - Hilfen für einen achtsamen und wirksamen Umgang mit Ihrem Kind
Erziehungsratgeber haben Konjunktur, der Elternbildungsmarkt boomt, die Familie steht im öffentlichen Fokus und Familienpolitik steht hoch im Kurs. Erziehung scheint zum Problem geworden zu sein - und noch zunehmend zu werden; Eltern scheinen nicht nur verunsichert, sondern häufig auch schon in der elementarsten Dingen der Erziehung überfordert. Und so haben Erziehungsratgeber Hochkonjunktur, - nicht nur in der klassichen Buchform, sondern auc...
Wie viel Wahrheit braucht mein Kind? - Von kleinen Lügen, großen Lasten und dem Mut zur Aufrichtigkeit in der Familie
Wir bringen unserem Nachwuchs in frühester Kindheit bei, dass Lügen moralisch verwerflich sind. Doch halten wir uns selbst stets an unsere erzieherischen Vorgaben? Die Lügengeschichte vom Klapperstorch und vom Osterhasen geht uns jedenfalls relativ leicht von den Lippen. Auch wenn es darum geht, unseren Kindern zu erzählen, dass es sich beim geliebten Schnitzel um ein ehemals süßes Schweinchen handelt, fällt es vielen Eltern schwer, bei de...
Selbstbildung oder: wer kann ich werden und wenn ja wie? -
Rolf Arnold gehört zu den innovativsten Pädagogen unserer Zeit, der das Lehren und Lernen vor allem durch das Konzept der Ermöglichungsdidaktik nachhaltig beeinflusst hat. Dabei sind seine Schwerpunkte pädagogischer Konstruktivismus, Lernkulturwandel, emotionale Kompetenz und Selbstlernkompetenz, Qualitätssicherung und Schulentwicklung Vor allem die pädago¬gische Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer (Lernexperten) will er durch sei...
Moralische Entwicklung und Erziehung in Kindheit und Adoleszenz -
In der religionspädagogischen Ausbildung spielt die moralische Entwicklung eine bedeutsame Rolle. In der Regel wird auf die Kognitive Entwicklungstheorie des moralischen Urteils von Lawrence Kohlberg als Weiterentwicklung von Jean Piagets Theorie der Moralentwicklung verwiesen. Diese Theorie besagt, dass sich das Moralbewusstsein beim Menschen stufenweise in immer derselben Reihenfolge entwickelt, wobei nicht alle Menschen die höheren Stufen de...
Wie Eltern besser werden - Die häufigsten Erziehungsfehler und ihre Lösungen
Viele Eltern sind heute oder fühlen sich zumindest hinsichtlich der Erziehung ihrer Kinder überfordert. Erziehungs- und Elternratgeber boomen auf dem Büchermarkt. Grundlegende Prinzipien von Erziehung scheinen abhanden gekommen zu sein in der Welt der Postmoderne, in der scheinbar alles erlaubt und möglich ist ... Das Werk, das die Grundlage dieses Buches bildet, erschien bereits 1948: »The Challenge of Parenthood«. Der Verfasser war Rudolf...
Kinderkacke - Das ehrliche Elternbuch
So sehr sich viele werdende Eltern auf das Kinderglück freuen, so ernüchternd kann der Alltag mit Kindern werden. Nichts ist mehr wie vorher. Kinder bringen so manche Beziehung ins Wanken und auch der Geldbeutel leert sich schneller als erwartet. Erfrischend und alltagstauglich nehmen Julia Heilmann und Thomas Lindemann den alltäglichen Wahnsinn mit Kind in ihrem „ehrlichen Elternbuch“ in den Blick. Und so grenzt es sich eindeutig und wohl...
Erziehen in der Sozialen Arbeit -
Nach den Grundlagen-Kapiteln 1 und 2, in denen der Begriff der Erziehung definiert und wissenschaftliche Theorien der Erziehung vorgestellt werden, wenden sich die folgenden Kapitel dieses kompakten Lehrbuchs der "Praktischen Erziehung" zu: Im 3. Kap. werden die Bedingungen der Erziehung vorgestellt und mit drei Beispielen aus den Aufgabenfeldern der Sozialen Arbeit beschrieben. Das 4. Kapitel wendet sich den an der Erziehung Beteiligten zu: Dem ...
Wenn Heimerziehung scheitert oder schwierige Jugendliche nicht mehr können -
Bindungsentbehrungen in früher Kindheit können sich in jugendlichen Lebenslagen auswirken; das dissoziale und gewalttätige Verhalten Jugendlicher kann ein notwendiges Überlebenskonstrukt in einer den jungen Menschen bis dato böswillig verfolgenden Welt sein. Solche ausgeprägt sozialverhaltensgestörte männliche Jugendliche landen in der Regel in der Heimerziehung - und auch hier kann ihnen häufig nicht mehr geholfen werden und auch die He...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDigitalisierungDisziplinDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendforschungmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...