Fachbereiche

Pädagogik: Erziehung

« zurück
Was brauchen Kinder - Aktive Entwicklungsbegleitung im Kindergarten
Ich habe selten ein so gutes praxisnahes Fachbuch gefunden. Dieses Buch zeigt die menschlichen Grundbedürfnisse und die Konsequenzen bei Zufriedenstellung und Nichtzufriedenstellung auf. Es ist fachlich fundiert geschrieben und doch leicht verständlich. Schon auf den ersten Seiten fühlte ich mich angesprochen und hinterfragt in meiner persönlichen Arbeit und Grundhaltung dem Kind/Mensch gegenüber. Seite für Seite wird die eigene Arbeit re...
Gewaltfrei miteinander umgehen - Konfliktmanagement und Mediation in Schule und Unterricht . Ein Beitrag zur Gewaltprävention
Gewalttätiger Umgang in Schulen ist in den letzten Jahren leider immer häufiger vorgekommen, deshalb hat sich auch die Anzahl der Literatur zu diesem Thema stark erhöht. Im vorliegenden Buch "Gewaltfrei miteinander umgehen" wird hauptsächlich das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) von Marshall B. Rosenberg vorgestellt und erläutert und es zeigt auf, wie sie konkret im Unterricht Anwendung finden kann. Das Buch ist in einen kürzere...
Pubertät - Eltern-Verantwortung und Eltern-Glück - Wie Sie Ihr Kind beim Erwachsenwerden begleiten
Schon vor 2000 Jahren klagten im alten Rom und im antiken Griechenland die Menschen über die Jugend und deren zunehmend schlechter werdenden Sitten. Doch ist sie wirklich so schlimm? Wie kommt es, dass ausgerechnet diejenigen, über die selbst geschimpft wurde, eine Generation später ebenso wenig Verständnis für ihre Kinder aufbringen, wie zuvor ihre Eltern für sie? Ist die Diskriminierung der Jugend also eine Erblast mit jahrhundertelanger ...
Autonomie und Erziehung - Eine ethische Studie
Wie verhalten sich Autonomie und Erziehung zueinander? Das ist die grundlegende Frage dieser schwedischen Dissertation. Wenn Erziehung zur Autonomie hin erziehen will, wie kann sie dann dennoch Abhängigkeiten des zu Erziehenden vom Erzieher zulassen? Es geht also um die Frage, wie Erziehung mit der Zielvorstellung Autonomie als Autonomie begrenzende Situationen zu verstehen ist. Die Autorin argumentiert für eine Sichtweise von Autonomie, welche...
Jugendliche kompetent erziehen - Der interaktive Elterncoach
In der Reihe "Der interaktive Elterncoach «Freiheit in Grenzen»" sind bislang zwei Bände im Jahr 2008 erschienen: 1) Kinder im Vorschulalter kompetent erziehen, ISBN: 9783456845852, 2) Kinder im Grundschulalter kompetent erziehen ISBN: 9783456845142, jetzt kommt dieser Band zum Jugendalter hinzu. In bewährter Weise bietet der Band unterstützt durch eine DVD auf innovative und praktische Weise konkrete Hilfestellung bei Erziehungsproblemen an...
Glückskinder - Sprechen, Zuhören, Verstehen-Damit Ihr Kind ein Glückskind wird
"Wie redest Du eigentlich mit mir???" So manches Kind könnte das seine Eltern, Lehrer oder Erzieher, Großeltern und andere Erwachsene fragen. Denn während es festgelegte Umgangsformen gibt, an die sich Erwachsene untereinander halten, scheinen sie diese oft auf ihre Kinder nicht anzuwenden. In aller Alltagshektik scheinen Erwachsene zu vergessen, dass Kinder kleine Persönlichkeiten sind, die überaus gut zuhören und sich eben mal daher ge...
Das neue Ein- und Durchschlafbuch - Die 6 besten Einschlaf-Programme für Kinder
Eines der häufigsten Themen in Eltern-Kind-Gruppen ist der Schlaf der Babys. Ist er gestört, wird das komplette Familienleben beeinträchtigt. Dabei sind es oft nur Kleinigkeiten, die ein Baby von einem gesunden und erholsamen Schlaf abhalten. An dieser Stelle setzt das vorliegende Buch an und unterscheidet sich somit grundlegend vom Bestseller "Jedes Kind kann schlafen lernen", der ebenfalls im Oberstebrink Verlag erschienen ist. Hier scheinen...
Pädagogik mit schwierigen Jugendlichen - Ethnografische Erkundungen zur Einführung in die Hilfen zur Erziehung
Das Buch möchte gleichzeitig zwei Zile erreichen: Einerseits möchte es eine Einführung für Studierende in das Arbeitsfeld der Hilfen zur Erziehung im Rahmen von Jugendhilfe darstellen, andererseits stellt es Einrichtungen und pädagogische Arbeitsweisen in diesem Feld vor: ein beruflicher Reiseführer für Berufsanfänger und Praktikanten. Der Band bietet also über Portraits von Einrichtungen eine Einführung in die Hilfen zur Erziehung. Er ...
Erziehung in Krippe, Kindergarten, Kinderzimmer - Kinder fordern uns heraus
Entscheidende Weichen für ein gelingendes Aufwachsen von Kindern werden in der Früh-Erziehung zwischen dem ersten und sechsten Lebensjahr gestellt; die Kinderkrippe ist mithin womöglich wichtiger als die Sekundarstufe II ... Gesellschaftlich aber ist die Wahrnehmung noch häufig umgekehrt sowie auch die Ausbildungsqualität und -quantität der entsprechenden Pädagog/inn/en ... Die Qualität einer Krippe aber steht und fällt mit der Befähig...
Halt mich fest, dann werd ich stark - Wie Kinder fühlen und lernen
"Schluss mit dieser schwarzen Pädagogik!" fordert der Kinder- und Jugendpsychologe Wolfgang Bergmann angesichts der aktuellen Erziehungsdebatte. Alles scheint sich dabei nämlich um freche, ungezogene Kinder und Jugendliche zu drehen und deren - wohl oft zu nachgiebige - Eltern. Befassen sich viele der die Debatte bestimmenden Autoren mit der "Außensicht" der Dinge - der Frage nach Erziehungsmethoden und der Sicht der Erwachsenen auf das Kind...
Warum unsere Kinder Tyrannen werden - Oder: Die Abschaffung der Kindheit
Ein Plädoyer für die Kindheit –so oder ähnlich könnte man die Ausführungen von Michael Winterhoff auf der vorliegenden Hörversion des Buches „Warum unsere Kinder Tyrannen werden“ überschreiben. Zugegeben, die Analyse ist schonungslos und bescheinigt vielen Eltern nicht unbedingt pädagogische Qualitäten. Die Vielzahl der realen Beispiele macht deutlich, woran es eigentlich mangelt: an Zuwendung, Liebe, Geduld und vor allem an Zeit. ...
Kinder! - Ein Film von Reinhard Kahl über das Lerngenie von Kindern
Zweijährige auf stundenlangem Entdeckungsgang im Wald, Kindergartenkinder, die ganz vertieft klassischer Musik lauschen, Schulkinder, die in den Ferien lernen wollen - auch für Forscher ein überraschendes Erlebnis. Kinder wollen lernen! Und was ist mit den Kindern, die nicht wollen? "Die gibt es nicht." So einfach ist das. Wenn Kinder ihren eigenen Fragen nachgehen, dabei Erfahrungen mit allen Sinnen machen und in ihrem persönlichen Tempo vor...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDigitalisierungDisziplinDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendforschungmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...