lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Praxisleitfaden Lehrerhandeln Unterrichten, Erziehen, Beraten, Leistungen beurteilen
Praxisleitfaden Lehrerhandeln
Unterrichten, Erziehen, Beraten, Leistungen beurteilen




Wolf-Thorsten Saalfrank, Markus Kollmannsberger

Beltz Verlag
EAN: 9783407257635 (ISBN: 3-407-25763-5)
236 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Mai, 2017

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Praxisbuch vermittelt Strategien und Handlungsmöglichkeiten für sinnvolles und erfolgreiches Lehrerhandeln in der Schule. Es orientiert sich an den KMK-Standards für die Lehrerbildung, im Mittelpunkt stehen die Bereiche Unterrichten, Erziehen, Beraten und Leistungsbeurteilung. Für jeden Bereich werden die bedeutsamsten Aspekte des Lehrerhandelns dargestellt, z. B. Lernziele formulieren, Methoden auswählen, Motivieren, aber auch Themen wie Hausaufgaben als Potenzial nutzen oder Elterngespräche führen.

Jeder Aspekt enthält – systematisch und übersichtlich abgebildet – einen kurzen Überblick zum Forschungsstand sowie ausführlicher die möglichen Handlungsoptionen. Der Forschungsstand berücksichtigt unter anderem auch Entwicklungen und Erkenntnisse aus der Lernpsychologie und der internationalen Unterrichtsforschung. Bei den Handlungsoptionen werden Checklisten, Grenzen und Risiken ebenso thematisiert wie Fallbeispiele, die mögliche Umsetzungen in der Schulpraxis veranschaulichen.
Rezension
Die Bereiche Unterrichten, Erziehen, Beraten und Leistungsbeurteilung bilden das "Kerngeschäft" des Lehrerberufs. Insbesondere hier muss jede Lehrkraft ihre Kernkompetenzen ausbringen. Dieser »Praxisleitfaden Lehrerhandeln« gibt Hilfestellung, eine gute Lehrkraft zu werden und guten Unterricht durchzuführen. Eine gute Lehrkraft fordert junge Menschen förderlich heraus, hat Freude am Umgang mit Kindern und jungen Leuten sowie den sachlichen Inhalten, zeigt Taktgefühl und Balance im Handeln und hat Humor und die Fähigkeit, über sich selbst lachen zu können. Guter Unterricht muß sich an folgenden Fragen messen lassen: gut wofür, gut für wen, gut gemessen an welchen Startbedingungen, gut aus wessen Sicht und gut für wann? Dieses Buch soll Strategien bzw. Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, um sinnvolles und erfolgreiches Lehrerhandeln in der Schule zu ermöglichen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
KMK | Standards | Unterricht | Kompetenzen | Guter Unterricht | Qualität | Schule | Forschung | Bildungswissenschaften
Kategorien:
Pädagogik
Unterrichtspraxis
Methodik & Didaktik
Allgemeine Pädagogik
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 11

Die gute Lehrkraft und der gute Unterricht 11
Zum Umgang mit diesem Buch 16
Literatur 18

1. Unterrichten 20

1.1 Sachanalyse erstellen 20
1.1.1 Stand der Forschung 20
1.1.2 Checklisten 22
1.1.3 Grenzen und Risiken 23
1.1.4 Fallbeispiel 23
Literatur 25

1.2 Voraussetzungen der Lerngruppe analysieren 27
1.2.1 Stand der Forschung 27
1.2.2 Checklisten 30
1.2.3 Grenzen und Risiken 32
1.2.4 Fallbeispiel 33
Literatur 34

1.3 Lernziele formulieren 36
1.3.1 Stand der Forschung 36
1.3.2 Checklisten 41
1.3.3 Grenzen und Risiken 43
1.3.4 Fallbeispiel 43
Literatur 45

1.4 Unterricht strukturieren 47
1.4.1 Stand der Forschung 47
1.4.2 Checkliste 49
1.4.3 Grenzen und Risiken 51
1.4.4 Fallbeispiel 52
Literatur 53

1.5 Methoden auswählen und einsetzen 54
1.5.1 Stand der Forschung 54
1.5.2 Checklisten 57
1.5.3 Grenzen und Risiken 59
1.5.4 Fallbeispiel 59
Literatur 60

1.6 Medien einsetzen 63
1.6.1 Stand der Forschung 63
1.6.2 Checklisten 64
1.6.3 Grenzen und Risiken 66
1.6.4 Fallbeispiel 67
Literatur 68

1.7 Motivieren 69
1.7.1 Stand der Forschung 69
1.7.2 Checklisten 71
1.7.3 Grenzen und Risiken 74
1.7.4 Fallbeispiel 75
Literatur 76

1.8 Differenzierung 77
1.8.1 Stand der Forschung 77
1.8.2 Checkliste 78
1.8.3 Grenzen und Risiken 80
1.8.4 Fallbeispiel 81
Literatur 82

1.9 Erklären 85
1.9.1 Stand der Forschung 85
1.9.2 Checklisten 87
1.9.3 Grenzen und Risiken 89
1.9.4 Fallbeispiel 90
Literatur 91

1.10 Veranschaulichen 93
1.10.1 Stand der Forschung 93
1.10.2 Checklisten 95
1.10.3 Grenzen und Risiken 96
1.10.4 Fallbeispiel 96
Literatur 97

1.11 Üben 99
1.11.1 Stand der Forschung 99
1.11.2 Checkliste 101
1.11.3 Grenzen und Risiken 101
1.11.4 Fallbeispiel 102
Literatur 103

1.12 Kognitiv aktivieren 105
1.12.1 Stand der Forschung 105
1.12.2 Checklisten 108
1.12.3 Grenzen und Risiken 111
1.12.4 Fallbeispiel 112
Literatur 113

1.13 Kooperativ arbeiten 115
1.13.1 Stand der Forschung 115
1.13.2 Checklisten 117
1.13.3 Grenzen und Risiken 119
1.13.4 Fallbeispiel 120
Literatur 122

1.14 Kreativität fördern 123
1.14.1 Stand der Forschung 123
1.14.2 Checklisten 125
1.14.3 Grenzen und Risiken 127
1.14.4 Fallbeispiel 127
Literatur 129

1.15 Rituale einsetzen 130
1.15.1 Stand der Forschung 130
1.15.2 Checklisten 131
1.15.3 Grenzen und Risiken 132
1.15.4 Fallbeispiel 133
Literatur 134

1.16 Rhythmisieren von Unterricht 135
1.16.1 Stand der Forschung 135
1.16.2 Checklisten 136
1.16.3 Grenzen und Risiken 137
1.16.4 Fallbeispiel 138
Literatur 139

1.17 Hausaufgaben als Potenzial nutzen 141
1.17.1 Stand der Forschung 141
1.17.2 Checklisten 142
1.17.3 Grenzen und Risiken 143
1.17.4 Fallbeispiel 144
Literatur 145

2. Erziehen 147

2.1 Klassen führen 147
2.1.1 Stand der Forschung 147
2.1.2 Checklisten 153
2.1.3 Grenzen und Risiken 155
2.1.4 Fallbeispiel 156
Literatur 157

2.2 Individuell erzieherisch handeln 160
2.2.1 Stand der Forschung 160
2.2.2 Checklisten 166
2.2.3 Grenzen und Risiken 168
2.2.4 Fallbeispiele 168
Literatur 170

2.3 Beziehungen gestalten 172
2.3.1 Stand der Forschung 172
2.3.2 Checkliste 174
2.3.3 Grenzen und Risiken 177
2.3.4 Fallbeispiel 178
Literatur 179

3. Beraten 181

3.1 Mit Eltern kooperieren 181
3.1.1 Stand der Forschung 181
3.1.2 Checkliste 183
3.1.3 Grenzen und Risiken 184
3.1.4 Fallbeispiel 185
Literatur 187

3.2 Beraten in der Schule 189
3.2.1 Stand der Forschung 189
3.2.2 Checklisten 191
3.2.3 Grenzen und Risiken 194
3.2.4 Fallbeispiel 194
Literatur 196

3.3 Feedback geben 197
3.3.1 Stand der Forschung 197
3.3.2 Checklisten 198
3.3.3 Grenzen und Risiken 199
3.3.4 Fallbeispiel 199
Literatur 200

3.4 Konflikte bearbeiten 202
3.4.1 Stand der Forschung 202
3.4.2 Checklisten 205
3.4.3 Grenzen und Risiken 206
3.4.4 Fallbeispiel 206
Literatur 207

3.5 Kooperieren mit außerschulischen Einrichtungen 209
3.5.1 Stand der Forschung 209
3.5.2 Checklisten 211
3.5.3 Grenzen und Risiken 213
3.5.4 Fallbeispiel 214
Literatur 215

4. Leistungsbeurteilung 217

4.1 Kriterial beurteilen 217
4.1.1 Stand der Forschung 217
4.1.2 Checklisten 219
4.1.3 Grenzen und Risiken 221
4.1.4 Fallbeispiel 223
Literatur 224

4.2 Lernfortschritte verbalisieren 225
4.2.1 Stand der Forschung 225
4.2.2 Checklisten 226
4.2.3 Grenzen und Risiken 228
4.2.4 Fallbeispiel 229
Literatur 229

4.3 Portfolioarbeit anleiten 231
4.3.1 Stand der Forschung 231
4.3.2 Checklisten 233
4.3.3 Grenzen und Risiken 234
4.3.4 Fallbeispiel 235
Literatur 236