|
Lernen und Leisten in der Grundschule
Ulrike Itze, Eckhardt Preuß, Herbert Ulonska
Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781509696 (ISBN: 3-7815-0969-9)
352 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 1999
EUR 20,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Im Mittelpunkt aller Beiträge steht das Kind als Subjekt seines Lernens und Leistens. Dazu bedarf es einer Kultur des Lernens und Leistens bei anspruchsvollen und kindangemessenen Leistungserwartungen.
Lernen wird verstanden als Einstellungs- und Verhaltensänderung im Prozeß der Interaktion des Kindes mit seiner natürlichen und sozialen Umwelt.
Dieses Lernen ist in Einklang zu bringen mit dem Leisten, das verstanden wird als Qualifizierung des Lernprozesses in der Auseinandersetzung des Kindes mit selbst- und fremdgesetzten Anforderungen.
Der Leistungsbegriff wird historisch, bildungspolitisch und pädagogisch-psychologisch diskutiert, wobei die Kontroverse zwischen Ziffernnote und Verbalbericht mit bedacht wird.
Berücksichtigt wird auch die Bedeutung von Lernentwicklungsbiographien, die zukunftsgerichtete Aufgaben an eine kindorientierte Leistungsbeurteilung stellt.
Aus der Perspektive von sechs Unterrichtsfächern werden Hinweise zur fachspezifischen Beobachtung, Beschreibung und Beurteilung von Leistungsprozessen gegeben. Den Unterrichtenden sollen Hilfen an die Hand gegeben werden, wie solche Lernentwicklungsberichte qualifiziert erstellt werden können.
Inhaltsverzeichnis
Herbert Ulonska
Vorwort 7
Eckhardt Preuß, Ulrike Itze, Herbert Ulonska
Einführung 9
Das Grundschulkind im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen
und individueller Ansprüche
Leistung aus historischer, bildungspolitischer und
biographischer Perspektive
Wilhelm Wittenbruch
Grundschule zwischen Auslese und Förderung,
zwischen Reformeifer und Ernüchterung.
Eine historische Analyse 22
Wolfgang Klafki
Gesellschaftliche, bildungspolitische und pädagogische
Implikationen zum Problembereich.
Leistung und Leistungsanspruch 45
Ludger Kotthoff
Bedeutung von Lernentwicklungsbiographien in der Grundschule.
Eine Problemanalyse 67
Das Grundschulkind als Subjekt seines Lernens und Leistens
Herbert Ulonska, Elisabeth Sänger-Feindt
Das Kind als Ebenbild Gottes zwischen Schon-Sein und Noch-Werden.
Theologisch-pädagogische Gesichtspunkte 90
Eckhardt Preuß, Theodor Bartmann
Eigenverantwortlich-ganzheitliches Lernen und Leisten
des Kindes als Grundlage der Leistungsbeurteilung.
Pädagogisch-psychologische Gesichtspunkte 109
Claudia Rademacher
Vielfalt der Familie versus Einfalt der Schule.
Familiensoziologische Gesichtspunkte 133
Karin Meendermann, Manfred Pollert
Rahmenbedingungen erkunden - Freiräume nutzen - Nischen entdecken.
Bildungspolitische Gesichtspunkte 150
Die Grundschule als Lern- und Leistungsschule
Die Grundschule als Lebens-, Lern- und Leistungsraum
aus systematischer Sicht
Reinhold Christiani
Pädagogische Leistungsbeurteilung als Konsequenz.
einer kindorientierten Leistungserziehung 360
Lilian Fried
Spielen - Lernen - Leisten 179
Die Grundschule als Ort der Leistungsforderung und der Leistungsförderung
aus fachspezifischer Sicht
Marianne Nolte
Richtig oder falsch:
Zur Problematik der Leistungsbeurteilung im Mathematikunterricht. 210
Edelgard Moers
Modellbeispiele zum Sprachkompetenzerwerb.
Beobachten - Beschreiben - Beurteilen 230
Michael Soostmeyer
Der Beitrag der Leistungsbeurteilung im Sachunterricht
zur Förderung der Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz des Kindes. 263
Christoph Th. Scheilke
Leistungsbeurteilung im Religionsunterricht der Grundschule.
Thesen zur Diskussion 290
Gabriela Falkenberg
Bewegte Schule:
Zur Bedeutung der Bewegungserziehung im Schulalltag. 306
Herbert Ulonska, Eiko Jürgens, Reinhard Schilmöller, Horst Bartnitzky, Helena Metzmacher
Note versus Verbalbericht in der Grundschule. Thesen zum Streitgespräch 322
Heide Bambach
Ermutigung - nicht Zensuren.
Berichtszeugnisse und ihre pädagogische Fundierung 321
Stichwortverzeichnis 330
Literaturverzeichnis 334
Autoren-/ Autorinnenverzeichnis 350
|
|