lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Sozialisationstheorie Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung 14., vollständig überarbeitete Auflage 2021
Einführung in die Sozialisationstheorie
Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung


14., vollständig überarbeitete Auflage 2021

Ullrich Bauer, Klaus Hurrelmann

Beltz Verlag
EAN: 9783407258854 (ISBN: 3-407-25885-2)
350 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2021

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Sozialisationstheorie ist interdisziplinär orientiert und verbindet soziologische mit psychologischen und pädagogischen Fragestellungen: Wie wirken soziale, familiale, ökonomische, kulturelle und ökologische Strukturen und Kontexte auf die Bildung und Entwicklung einer Person? Wie kann die Lebenswelt eines Menschen so stimuliert und gestaltet werden, dass eine selbstständige, sozial handlungsfähige und zugleich kooperative Persönlichkeit entsteht?

Die Autoren zeichnen die wichtigsten Theorien der Sozialisationsforschung in leicht verständlicher Form nach und stellen die wesentlichen Untersuchungsergebnisse zur Sozialisation in Familien, Erziehungs- und Bildungssystemen, Gleichaltrigengruppen und Medien zusammen.

Die 14., vollständig überarbeitete Auflage vermittelt einen geschlossenen Überblick, der auch die jüngsten Ansätze und Forschungsergebnisse berücksichtigt.

Ullrich Bauer, Jg. 1971, Dr. PH, ist Professor für Sozialisationsforschung, Leiter des Zentrums für Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter (ZPI) an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Arbeitsschwerpunkte in den Bereichen, Sozialisation, Bildung, Gesundheit und Ungleichheit.

Prof. Dr. Klaus Hurrelmann gehört zu den bekanntesten Kindheits- und Jugendforschern in Deutschland. Er ist seit 2009 Senior Professor an der Hertie School of Governance in Berlin. Zuvor war er Professor an der Fakultät für Pädagogik in Bielefeld. Er leitete von 1986 bis 1998 das Kooperationszentrum »Health Behavior in School Children« der WHO. Zu seinen Forschungsgebieten zählen Sozialisation, Bildung und Gesundheit von Kindern in Familien und Schulen.
Rezension
In bereits 14., vollständig überarbeitete Auflage 2021 liegt diese Einführung in die Sozialisationstheorie vor. Sozialisationsforschung ist eine bedeutende Nachbardisziplin zur Pädagogik und auch für die schulische Pädagogik überaus relevant; sie fragt: Wie wirken soziale, familiale, ökonomische, kulturelle und ökologische Strukturen und Kontexte auf die Bildung und Entwicklung einer Person? Wie kann die Lebenswelt eines Menschen so stimuliert und gestaltet werden, dass eine selbstständige, sozial handlungsfähige und zugleich kooperative Persönlichkeit entsteht? Dieses nach dem Erscheinen 1986 bereits in 13. Auflage vorliegende Grundlagenwerk beschreibt die wichtigsten Theorien der Sozialisationsforschung und stellt die wesentlichen Untersuchungsergebnisse zur Sozialisation in Familien, Erziehungs- und Bildungssystemen, Gleichaltrigengruppen und Medien zusammen. Soziologische Positionen betonen traditionell die starke Beeinflussung der Persönlichkeit eines Menschen durch gesellschaftliche Bedingungen, psychologische Theorien betonen, dass eine Persönlichkeit sich durch innere Antriebe entwickelt. Mit der "Einführung in die Sozialisationstheorie" haben die Autoren versucht, die Gräben zwischen diesen Ansätzen zu überbrücken und eine umfassendere Sichtweise auf Sozialisation zu entwickeln. Auf diese Weise wurde eine interdisziplinäre Sichtweise von Sozialisation begründet, die als "Modell der produktiven Realitätsverarbeitung" bezeichnet wurde.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die wichtigsten Theorien der Sozialisationsforschung – kompakt und verständlich dargestellt

Schlagwörter:
Sozialisation | Sozialisationsforschung | Soziologie | Erziehung | Aufwachsen | Psychologie
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

I. Einführung 9

1. Sozialisation als produktive Realitätsverarbeitung 10

1.1 Das Doppelgesicht der Sozialisation 10
1.2 Definitionen und Konzepte von Sozialisation 14
1.3 Die soziologische Propädeutik im Überblick 23
1.4 Die psychologische Propädeutik im Überblick 27
1.5 Das MpR im Überblick 31

II.Soziologische und psychologische Propädeutik 41

2. Soziologische Theorien der Sozialisation 42

2.1 Gesellschaftstheoretische Ansätze 46
2.2 Handlungstheoretische Ansätze 69

3. Psychologische Theorien der Sozialisation 91

3.1 Persönlichkeitstheorien 93
3.2 Lern- und Entwicklungstheorien 102

III. Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung (MpR) 119

4. Die Verbindung soziologischer und psychologischerPropädeutik 120

4.1 Die Entwicklung der Modellvorstellung produktiver Realitätsverarbeitung 126

5. Erkenntnistheoretische und konzeptionelle Grundannahmen 132

5.1 Erstes Prinzip zum Verhältnis von innerer und äußerer Realität 132
5.2 Zweites Prinzip zur Produktion der eigenen Persönlichkeit 146

6. Produktive Realitätsverarbeitung im Lebenslauf 159

6.1 Drittes Prinzip zur Bewältigung lebenslaufspezifischer Anforderungen der
Realitätsverarbeitung 162
6.2 Viertes Prinzip zur Bildung der Ich-Identität 170
6.3 Fünftes Prinzip zur Persönlichkeitsentwicklung im Lebenslauf 185

7. Kontexte der Sozialisation 212

7.1 Sechstes Prinzip zur Bedeutung der Familie für die Sozialisation 214
7.2 Siebtes Prinzip zur Bedeutung der Bildungsinstitutionen 235
7.3 Achtes Prinzip zur Bedeutung der alltäglichen Lebenswelt 261
7.4 Neuntes Prinzip zur Bedeutung intersektionaler Ungleichheiten 275

8 Aktuelle Herausforderungen der Sozialisation 301

8.1 Zehntes Prinzip zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen 301
8.2 Herausforderungen für das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung 318

Anhang – Texte und Materialien zur Arbeit mit dem MpR in der Schule 326

Literaturverzeichnis 335