| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Sensible Schule 
    Emotional und sozial belastete Kinder verstehen und fördern. Mit E-Book inside 
		
  
		
  Edith Wölfl
    
     Beltz Verlag
 
EAN: 9783407632661 (ISBN: 3-407-63266-5)
 153 Seiten, paperback, 16 x 24cm, Oktober, 2022
EUR 24,95 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Emotional und sozial belastete Kinder und Jugendliche sind eine Herausforderung für Schulen. Ein sensibler Umgang mit ihnen muss dem höheren Bedarf an Schutz und Halt Rechnung tragen und zugleich ein Konzept des Empowerments verfolgen. Dabei ist es unverzichtbar, die Klasse, die gesamte Schule, die Familien und das Lebensumfeld miteinzubeziehen. Dieses Buch zeigt, wie die Förderung emotional und sozial belasteter Schüler_innen gelingt, indem die Schule als Lern- und Sozialraum geeignete Haltungen und Unterrichtsformen entwickelt, die zugleich schützen und fördern. Grundlage dafür sind Kommunikation und Kooperation, aber auch Fachwissen über emotionale und soziale Störungen. Darüber hinaus bedarf es eines Schulkonzepts, das fachliche und personale Kompetenzen ebenso weiterentwickelt wie Organisationsstrukturen. Ein stützender und die Resilienz stärkender Unterricht ist dafür eine entscheidende Hilfe. Diese Veränderungen kommen nicht nur dem Kind, sondern der Schulqualität insgesamt zugute. 
  
Dr. Edith Wölfl ist ehemalige Sonderschulrektorin und Sonderpädagogin mit dem Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung. Sie hält Vorträge und gibt Fortbildungen zum Thema Förderschulen und Inklusion. 
  Rezension 
Die Autorin, ehemalige Sonderschulrektorinin an einem Förderzentrum für erziehungsschwierige Kinder, also Kindern, die einen besonderen Förderbedarf in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung haben, zeigt in diesem Buch, wie die Förderung emotional und sozial belasteter Schüler_innen gelingt, indem die Schule als Lern- und Sozialraum geeignete Haltungen und Unterrichtsformen entwickelt, die zugleich schützen und fördern. Grundlage dafür sind Kommunikation und Kooperation, aber auch Fachwissen über emotionale und soziale Störungen. Die Autorin erachtet zum einen die Bindungstheorie, zum anderen die Forschungsergebnisse zur Resilienz als besonders bedeutsam, um Kinder n sicheren Halt zu geben und sie stark zu machen. Deshalb werden diese Konzepte im ersten Teil besonders fokussiert. Im zweiten Teil geht es dann darum, die Theorien als Grundlage für Schulentwicklung umzusetzen.  
 
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Schlagwörter: 
Inklusion  |  Sonderpädagogik  |  Förderkonzept  |  Schutzkonzept  |  Resilienz  |  Empowerment  |  soziale Störung  |  emotionale Störung
  
Inhaltsverzeichnis 
Einleitung  8 
 
Erster Teil 
 
1. Fehlannahmen, Barrieren und Hindernisse für Lösungen  16 
1.1 Irrtümer über seelische Barrieren  16 
1.2 Systematische Verzerrungen  21 
1.3 Wie Lösungen verhindert werden  26 
2. Emotionale und soziale Entwicklungsstörungen  31 
2.1 Belastete Kindheit  31 
2.2 Die Funktion von sozial-emotionalen Störungen  33 
3. Bindung und Bindungsstörungen  36 
3.1 Sichere Bindung – stark für das Leben  36 
3.2 Feinfühligkeit und sichere Basis  37 
3.3 Sicher die Welt erobern  38 
3.4 Beeinträchtigte Bindung – Folgen für das Lernen  39 
3.5 Unsicher gebundene Kinder in der Schule  41 
4. Traumatisiert, verletzt, gekränkt  44 
4.1 Verletzlichkeit und Verletzungen  44 
4.2 Schwer gestörte Bindung  47 
5. Verletzte Kinder in der Schule  57 
5.1 Hohes Stresslevel und die Folgen  57 
5.2 Verletzungsbedingte Lernhemmnisse  63 
6. Resilienz  69 
6.1 Was bedeutet Resilienz?  69 
6.2 Schutzfaktoren im Kind  70 
6.3 Schutzfaktoren in der Familie  71 
6.4 Schutzfaktoren im außerfamiliären Lebensumfeld  72 
 
Zweiter Teil 
 
7. Bildung für emotional und sozial belastete Kinder  76 
7.1 Ohne Bindung keine Bildung  76 
7.2 Herausforderungen für die Schule  79 
8. Sensible Schule: Halt geben und stärken  81 
8.1 Grundsätze einer sensiblen Schule  81 
8.2 Lernfreude stärken  83 
8.3 Fachliche Qualität und Resilienz  84 
8.4 Strukturen und Organisation  92 
9. Diagnostik und Krisenanalyse  97 
9.1 Informationssammlung  99 
9.2 Systematisierung der Informationen  99 
9.3 Was läuft gut?  100 
9.4 Fallgespräche  101 
10. Kooperation als Förderbasis  102 
10.1 Entlastung und Fürsorge im Umfeld des Kindes  102 
10.2 Hilfesystem in der Schule  103 
10.3 Regionales Netzwerk  104 
10.4 Kooperation als Teil der Lehrerbildung  105 
11. Kooperation mit Eltern  106 
11.1 Eltern verstehen  106 
11.2 Gesprächsführung  109 
12. Stützen und Entlasten durch Classroom Management  110 
12.1 Allgegenwärtigkeit und Überlappung  110 
12.2 Organische Unterrichtsorganisation  110 
12.3 Didaktisches Minimum und personenzentrierter Unterricht  111 
12.4 Disziplinierung  111 
12.5 Gruppenmobilisierung  113 
12.6 Herausfordernder Lernprozess  113 
13. Empowerment im Unterricht  117 
13.1 Resilienz stärken durch Empowerment  117 
13.2 Themenfelder eines sensiblen Unterrichts  120 
 
Anhang: Beispiel der regionalen Zusammenarbeit  141 
Die Entstehung des Projekts  141 
Die Zusammensetzung des Runden Tisches  142 
Vom Runden Tisch zur Schul- und Jugendhilfekonferenz  143 
 
Dank  151 
Literatur  152 
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe Pädagogik    |   
 | 
 |