lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kinder in der Trauer Verstehen, trösten und ermutigen Ein Begleitbuch für Eltern
Kinder in der Trauer
Verstehen, trösten und ermutigen


Ein Begleitbuch für Eltern

Eva Terhorst, Tanja Wenz

Herder Verlag
EAN: 9783451600869 (ISBN: 3-451-60086-2)
192 Seiten, kartoniert, 13 x 21cm, September, 2020

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit Kindern über den Tod reden

Abschied, Sterben und Trauer sind Themen, die in der Erziehung oftmals ausgeklammert werden. Aber natürlich sind auch Kinder damit konfrontiert, sei es in der eigenen Familie, bei Freunden oder in der Schulklasse. Die Aufgabe von Eltern, Erziehern und Lehrern ist es nun, die Kinder bewusst in ihrer Trauer zu begleiten.

Eva Terhorst und Tanja Wenz haben langjährige Erfahrungen durch ihre jeweiligen Berufe als Trauerbegleiterin und Krankenschwester. Neben hilfreichen Informationen bieten sie auch kleine Übungen, Traumreisen und Vorlesegeschichten an. So können Erwachsene besser verstehen, was trauernde Kinder bewegt, leichter mit ihnen ins Gespräch kommen und aus der Hilflosigkeit herausfinden.
Rezension
Wenn Kinder trauern, sind Eltern oft hilflos: Wie sollen sie damit umgehen? Sie wollen doch, dass es ihrem Kind gut geht und dass es sein Leben unbeschwert genießt. Aber sie können das Erlebnis des Todes nicht fernhalten: Ob ein Familienangehöriger stirbt, ein Freund oder auch "nur" ein geliebtes Haustier - irgendwann begegnen Kinder dem Tod. Und dann kommt es darauf an, dass Eltern für ihr Kind da sind, seine Gefühle zulassen, akzeptieren, dass Kindertrauer anders aussieht als die der Erwachsenen, es trösten, auch die eigene Trauer erleben und gemeinsam mit dem Kind Wege zur Bewältigung suchen.

Die beiden Autorinnen haben viel Erfahrung mit Tod und Trauer, nicht nur privat, sondern auch beruflich: Eva Terhorst ist Trauerbegleiterin, Tanja Wenz war Krankenschwester. In diesem Buch geben sie ihre Erfahrungen weiter an Eltern. Jedes Kapitel beginnt mit einer Geschichte über ein Kind, das einen Verlust erfahren hat: Louisa vermisst ihre Katze Maxi, Nicos Opa ist gestorben (und im anschließenden Kapitel wird die Zeit zwischen Tod und Beerdigung behandelt), Lukas Schulfreund Philipp ist an Krebs gestorben, Neles großer Bruder Janik ist tödlich verunglückt... Unterschiedliche Situationen werden beschrieben, und hierzu gibt es hilfreiche Informationen, Hinweise und praktische Hilfen wie z.B. eine passende Traumreise. In der zweiten Hälfte des Buches werden besondere Aspekte des kindlichen Trauerns erläutert, so z.B. Schuldgefühle, ungewöhnlich lang anhaltende Trauer oder im Gegenteil keinerlei Anzeichen davon. Das letzte Kapitel enthält Vorschläge zur aktiven Bewältigung von Trauer, z.B. eine Erinnerungsbox gestalten und füllen. So bleiben positive, tröstende Erinnerungen präsent und helfen, die Trauer nach und nach zu überwinden.

Das Buch bietet eine Fülle von Anregungen, so dass sich Lesende auswählen können, was zu ihnen und zu ihrem Kind passt. Jedes Kapitel schließt mit einer Affirmation, die das Positive hervorhebt und Kraft gibt.

Das Buch richtet sich an Eltern. Dennoch können auch Lehrer/innen einiges daraus entnehmen: Manche Anregungen können auch in einer Klasse umgesetzt werden, wenn sich im schulischen Umfeld ein Todesfall ereignet. Im Anhang finden sich Kontaktinformationen zu Beratungsstellen und Literaturempfehlungen.

Das Buch ist auch als eBook für 13,99 € erhältlich.

M. Houf für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Wenn die Zeit kommt, mit Kindern über den Tod zu reden
Abschied, Sterben und Trauer sind Themen, die in der Erziehung oftmals ausgeklammert werden. Aber natürlich werden auch Kinder damit konfrontiert, sei es in der eigenen Familie, bei Freunden oder in der Schulklasse. In diesem Ratgeber erhalten Eltern, Erzieher und Lehrer Informationen, Hinweise und praktische Hilfen, um Kinder im akuten Trauerfall zu begleiten, aber auch die Anregung, grundsätzlich über den Tod zu sprechen. Zudem bieten die Autorinnen zu den einzelnen Kapiteln Impulse, kleine Übungen, Traumreisen und wunderschön erzählte Vorlesegeschichten an. Anhand einfacher, aber tief wirkender Texte können Erwachsene mit Kindern ins Gespräch kommen und so das Thema Trauer in die Erziehung integrieren.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort S. 11

1. Wenn ein Haustier stirbt S. 15
2. Wenn ein Mensch stirbt S. 25
3. Zwischen Tod und Beerdigung S. 41
4. Wenn ein Freund des Kindes stirbt S. 53
5. Wenn ein Angehöriger eines Freundes stirbt S. 62
6. Wenn ein Geschwister stirbt S. 75
7. Wenn Mama oder Papa stirbt S. 86
8. Den Kindern die Trauer zumuten S. 97
9. Was kann noch passieren? S. 106
10. Jeder trauert anders S. 116
11. Zu Mut und Weichheit ermuntern S. 128
12. Die Trauer bahnt sich ihren eigenen Weg S. 140
13. Wann darf ich wieder glücklich sein? S. 149
14. Schuldgefühle S. 157
15. Anregungen zu Aktivitäten zur Trauerbewältigung S. 168

Nachwort S. 179
Anhang S. 180: Beratungsstellen - Literaturempfehlungen - Hinweise