lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
KI-Tools für den Unterricht Mehr als ChatGPT 2., vollständig überarbeitete Auflage
KI-Tools für den Unterricht
Mehr als ChatGPT


2., vollständig überarbeitete Auflage

Inez de Florio-Hansen

Beltz Verlag
EAN: 9783407259813 (ISBN: 3-407-25981-6)
141 Seiten, paperback, 16 x 24cm, Juni, 2025

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Buch zeigt am Beispiel verschiedener Schulfächer, wie eine zielführende Nutzung von KI-Sprachmodellen wie ChatGPT, Microsoft Copilot, Gemini und Claude gelingt. Die Unterrichtsbeispiele reichen von gängigen Übungsformaten, Formulierungs- und Korrekturvorschlägen, Zusammenfassungen und Übersetzungen bis hin zur Erstellung von Prompts, Fragebögen und visuellen Lernhilfen. Zudem erläutert die Autorin, worauf beim Output von künstlicher Intelligenz zu achten ist.

Dabei geht es auch um die Grenzen von KI: Wie kommt es dazu, dass KI-Systeme fragwürdige Inhalte produzieren? Wie können Lehrkräfte und Lernende verantwortungsbewusst mit KI umgehen? Die Autorin zeigt neue Wege für einen Unterricht auf, in dem mehr Raum für persönliche Stellungnahmen und kritische Auseinandersetzungen bleibt.

Die 2. Auflage geht vor allem auf die dynamische Entwicklung der KI-Tools ein: Welche Tools haben sich bewährt? Welche sind neu hinzugekommen? Und welche eignen sich besonders für den Unterricht?

Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen ist ehemalige Lehrerin und Fachberaterin für Migration am Hessischen Kultusministerium. Seit 1996 bildet sie als Professorin für Fremdsprachenforschung/Interkulturelle Kommunikation an der Universität Kassel angehende Fremdsprachenlehrkräfte und Wirtschaftsromanisten aus. Ihr Forschungsinteresse gilt dem wissenschaftsorientierten Lehren und Lernen in Schule und Hochschule. In jüngster Zeit widmet sie sich verstärkt dem Lehren und Lernen mit digitalen Technologien, insbesondere KI, und der Ausbildung einer kritischen Medienkompetenz.
Rezension
Die künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert unsere Gesellschaft. Auch für den Bereich des schulischen Unterrichts bieten KI-Tools neue Werkzeuge, die das Lehren und Lernen zu revolutionieren. Teil I (vgl. Inhaltsverzeichnis) erläutert die Funktionsweise sowie Möglichkeiten und Grenzen von KI Sprachmodellen und vorhersehbare Entwicklungen. Kapitel 1 führt in wichtige Grundlagen ein. Kapitel 2 stellt ich KI Systeme vor, die für die Nutzung in Schule und Unterricht besonders geeignet sind. In Kapitel 3 geht es um die schwierige, aber auch höchst interessante Aufgabe, Eingabeaufforderung, den Prompt. Teil II thematisiert den Umgang von Lehrpersonen und Lernenden mit KI-Sprachmodellen in 5 weiteren Kapiteln (vgl. Inhaltsverzeichnis). Das Praxisbuch gibt Lehrkräften einen guten Einblick in die Nutzung von KI-Sprachmodellen im Bildungsbereich. Die Autorin betont aber auch die Bedeutung der kritischen Auseinandersetzung mit KI-Systemen und deren Outputs. Das Buch ist nicht nur eine Anleitung zur Nutzung von KI im Unterricht, sondern auch ein Plädoyer für einen reflektierten Einsatz dieser neuen Technologien.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
künstliche Intelligenz | Bildung | fortschrittliche Lehrmethoden | lernförderliche Technologien | Prompts erstellen | KI-Einsatz Bildung | Künstliche Intelligenz Tools | Unterrichtsbeispiele | Unterricht | moderne Schulpädagogik | kreative Unterrichtsentwicklung | Innovation im Klassenzimmer | Digitalisierung im Bildungswesen | KI-Sprachmodell | Claude | Microsoft Copilot | Gemini | Digitalisierung
Inhaltsverzeichnis
Teil I: Die Bedeutung von KI-Sprachmodellen für Schule und Unterricht 9

1. Funktionsweise und Nutzungsmöglichkeiten verschiedener KI-Sprachmodelle 11

1.1 Warum es wichtig ist, einen eigenen Stil auszubilden 11
1.2 Zur Funktionsweise von KI-Sprachmodellen 14
1.3 Auswirkungen auf Gesellschaft und Berufswelt 18
1.4 Lehren und Lernen mit KI-Sprachmodellen 26

2. Wichtige KI-Systeme im Überblick 32

2.1 Einleitende Bemerkungen 32
2.2 Für Schule und Unterricht immer noch aktuell: ChatGPT und Copilot 32
2.3 FelloFish und Fobizz 35
2.4 Weitere KI-Tools für Schule und Unterricht 37
2.5 KI-Systeme für spezielle Aufgaben 46

3. Zielführende Prompts verfassen 50

3.1 Definition 50
3.2 Beispiel für die Generierung von Kurzgeschichten 50
3.3 Hilfen beim Erstellen von Prompts 54
3.4 Weitere Beispiele für Prompts 57
3.5 Dem Ziel mit Geduld näher kommen 59
3.6 Wichtige Prompting-Ansätze 65
3.7 Prompt-Engineering für Lehrkräfte? 66

Teil II: Zum Umgang von Lehrpersonen und Lernenden mit KI-Sprachmodellen 69

4. Zum Leistungsspektrum von KI-Sprachmodellen 71

4.1 Ziele von KI-Sprachmodellen 71
4.2 Kurzgeschichten im Dialog verfassen 74
4.3 Unterstützung bei der Bildung von Kleingruppen 77
4.4 Die Kommunikation mit einzelnen Lernenden verbessern 81

5. Grundlegende Anwendungsmöglichkeiten für den Unterricht (Sek. I) 85

5.1 Voraussetzungen für die Nutzung von KI-Sprachmodellen und LGAIMs (Large Generative AI Models) 85
5.2 Was es bei KI im Unterricht generell zu bedenken gilt 86
5.3 Einleitung zu den folgenden Unterrichtsbeispielen 87
5.4 Unterrichtsbeispiele für die Klassen 5 bis 7 87
5.5 Unterrichtsbeispiele für die Klassen 8 bis 10 95
5.6 Prompts zum Ausprobieren 103

6. Grundlegende Anwendungsmöglichkeiten in der Sekundarstufe II 106

6.1 Weitere Hinweise zum Einsatz von KI-Systemen 106
6.2 Unterrichtsbeispiele für die Klassen 11 bis 13 107

7. Weitere Nutzungsmöglichkeiten 117

7.1 Vorschläge einschlägiger Autorinnen und Autoren 117
7.2 Multiple-Choice-Tests erstellen 118
7.3 Versuch, mit ChatGPT eine Mindmap zu generieren 120
7.4 Sich über Unterrichtsstrategien und -techniken informieren 123

8. Die Lernenden mit KI-Sprachmodellen vertraut machen 125

8.1 Grundlagen 125
8.2 Die etwas andere Einführung 126
8.3 Prompting für Lernende 130
8.4 Folgeprompts nutzen 131
8.5 Einen individuellen Schreibstil entwickeln 133

9. Der Hype geht weiter – wie damit umgehen? 135

Glossar 137
Literaturverzeichnis 141