lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Digitale Transformationen der Gesellschaft Sozialethische Perspektiven auf den technologischen Wandel
Digitale Transformationen der Gesellschaft
Sozialethische Perspektiven auf den technologischen Wandel




Sebastian Kistler, Anna Puzio, Anna Maria Riedl, Werner Veith (Hrsg.)

Aschendorff
EAN: 9783402106587 (ISBN: 3-402-10658-2)
218 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Juni, 2023

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Digitalisierung bewirkt Transformationsprozesse, die die Formen unseres Zusammenlebens grundlegend verändern. Dies betrifft nicht nur die Art, wie wir leben, Partner suchen, arbeiten, wohnen, konsumieren oder uns selbst präsentieren – auch die gesellschaftlichen Lebensbereiche wie Politik, Bildung, Wirtschaft und Gesundheit befinden sich in einem digitalen Wandel. Mit diesen Veränderungsprozessen sind nicht nur Hoffnungen, sondern auch Ängste verbunden, die die Ambivalenzen der Digitalisierung zum Ausdruck bringen.

Die Komplexität und die Wirkungstiefe digitaler Transformationsprozesse werfen Fragen nach deren Steuerbarkeit, nach ihren Zwecken bzw. nach möglichen Orientierungen auf:

• Welche technologischen Entwicklungen müssen reguliert werden?

• Wie kann eine entsprechende Legitimation erfolgen?

• Wer übernimmt Verantwortung?

• Wie und nach welchen Kriterien sind ethische Bewertungen vorzunehmen?

• Und nicht zuletzt: Gibt es Grenzen für diese Entwicklungen oder haben die Möglichkeiten des Machbaren die ethischen Fragen längst überholt und erledigt?

Die Texte des Sammelbandes nähern sich den digitalen Transformationen aus verschiedenen Perspektiven. Anhand unterschiedlicher Zugänge werden die Themenfelder „Digitalisierung und Gesellschaft“, „Körper und Technologie“ sowie „Digitalisierung und Demokratie“ entfaltet. Darüber hinaus werden die Konsequenzen für die Pflegearbeit und für den Umgang mit modernen Waffentechnologien als anwendungsbezogene Konkretionen diskutiert.
Rezension
Wir leben inmitten einer ungeheuren technischen Umbruchsituation, die sicherlich ähnlich bedeutsam ist wie seinerzeit die industrielle Revolution oder der Buchdruck. Digitalisierung und Computerisierung ergreifen alle Bereiche menschlichen Lebens - und selbstverständlich auch die Schule. Der Computer hat das Buch als Leitmedium abgelöst. Mit der Digitalisierung sind nicht nur vielfältige technische Fragen verknüpft, sondern auch enorme und grundlegende sozialethische Fragestellungen, die in diesem Sammelband unter den Rubriken Digitalisierung und Geselschaft, Körper und Technologie, Digitalisierung und Demokratie sowie anwendungsbezogene Konkretionen thematisiert werden (vgl. Inhaltsverzeichnis). Die Haltungen zur Digitalisierung schwanken zwischen Euphorie und Apokalypse: Die einen erwarten die Schaffung eines neuen Menschen, der sich selbst zum Gott erhebt. Andere befürchten den Verlust von Freiheit und Menschenwürde.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9

DIGITALISIERUNG UND GESELLSCHAFT

Gibt es ein privates Leben im Digitalen?
Informationelle Selbstbestimmung im Kontext von Nassehis Theorie der digitalen Gesellschaft
Ivo Frankenreiter

1. Privatheit in Nassehis Theorie der digitalen Gesellschaft 20
2. Auf dem Weg zu einer Aktualisierung des Privaten: Nissenbaums contextual integrity 27
3. Zum sozialethischen Umgang mit Nassehis Theorie der digitalen Gesellschaft 32

In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Vermeintliche Wachstumszwänge auf dem Prüfstand
Sebastian Kistler

1. Die Person im Fokus der Wirtschaft? 39
2. Wachstumszwänge und Naturverbrauch 44
3. Alternativen zu Wachstumsimperativen 46
4. Ausblick 49

Ko-Laboration: Arbeit 4.0 zwischen Theodor W. Adornos ,Dialektik des Fortschritts' und Donna Haraways ,Sympoiesis`
Simon Reiners

1. Vorab 53
2. Einführung - Verschränken 55
3. Digitalisierung der Arbeitswelt - Technische Möglichkeiten 57
4. Adorno - Fortschritt und Regression 58
5. Haraway - Gemeinsames Schaffen 62
6. Potenzial - (Ver-)Antworten 64
7. Abschluss - Ko-Laboration 66

KÖRPER UND TECHNOLOGIE

Mensch, gut siehst du aus!
Betrachtung der heutigen Körperoptimierung: Balancing Ethische Autonomie und Fremdbestimmung
Anna Puzio

1. Die gegenwärtige Optimierung des Körpers: Begriff, Formen und Ziele 74
2. Autonome Entscheidungen? - Körperoptimierung zwischen Selbst- und Fremdbestimmung 76
3. Bewertung der technologischen Körperoptimierung 80
4. Das Verhältnis von Körper und Technik: Technik bringt einen neuen Körper hervor 84
5. Theologie als Influencerin 85
6. Fazit und Ausblick 88

Im Angesicht von Technik - der Mensch als Produkt und Produzent
Caroline Helmus

1. Eine kleine Einführung in den Transhumanismus 97
2. Das Menschenbild des Transhumanismus - Emanzipation durch Technik 99
3. Das Begehren von Technik im Körper - Der Mensch als Produkt und Produzent 102
4. Zum Abschluss - ein Ausblick für den theologischen Diskurs 105

DIGITALISIERUNG UND DEMOKRATIE

Demokratie eingebettet in die digitale Welt
Eine sozialethische Suche nach Orientierung und das Konzept der embedded democracy
Alexandra Palkowitsch

1. Einleitung: Der mehrdimensionale Zusammenhang von Demokratie und Digitalisierung 113
2. Demokratie im digitalen Zeitalter als Thema der christlichen Sozialethik 114
3. Öffentlichkeit als wesentlicher Teilaspekt 117
4. Embedded democracy 120
5. Das Konzept der embedded democracy als Grundlage für eine sozial-ethische Auseinandersetzung mit Digitalisierung und Demokratie 124

Das digitale Subjekt
Das Zusammenleben im digitalen Raum und eine neue Konstruktion des Selbst
Sebastian Dietz

1. Das digitale Subjekt als eigene Form von Subjektivität 130
2. Das Verhältnis zwischen digitalem Subjekt und natürlicher Person 133
3. Zur ethischen Relevanz des digitalen Subjekts 140

ANWENDUNGSBEZOGENE KONKRETIONEN

Digitalisierung der Pflegearbeit als soziale Innovation?
Mobile Endgeräte als strukturierendes Element der Organisation und Interaktion in der Altenpflege
Eva Hänselmann

1. Einleitung 147
2. Kritik der digital gestützten Pflegesteuerung anhand des Konzepts der sozialen Innovation 150
3. Fazit 158

Programmierte Autonomie?
Autoregulative Waffensysteme als anthropologische Anfrage
Nicole Kunkel

1. Einleitung 165
2. Autoregulative Algorithmen 167
3. Anthropomorphisierende Menschen 170
4. Autonomie in Philosophie und Technik 173
5. Fazit 176

Künstliche Intelligenz und moralische Verantwortung
Wer übernimmt die Verantwortung für moralisch illegitime Operationen von KI-gesteuerten Kampfrobotern?
Timo Greger

1. Einleitung: Verantwortung in einer technisierten Alltagspraxis 181
2. Künstliche Intelligenz und moralische Verantwortung 183
3. Legitime Instanzen moralischer Verantwortung 193

Das Digital Ethics Lab
Ein didaktisches Konzept forschenden Lernens zur Ausbildung digitaler Souveränität
Max Tretter / Hannah Bleher / Maike Tischendorf

1. Digitalisierung meistern 197
2. Digitale Souveränität ausbilden 199
3. Digitale Souveränität in der Theologie und das Digital Ethics Lab - ein didaktisches Konzept 202
4. Step-by-Step Anleitung 209
5. Fazit und Ausblick 210


Autor*innenverzeichnis 215