lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grenzgänge der Ethik
Grenzgänge der Ethik




Josef Becker, Sebastian Kistler, Max Niehoff (Hrsg.)

Aschendorff
EAN: 9783402106549 (ISBN: 3-402-10654-X)
238 Seiten, paperback, 16 x 23cm, September, 2020

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was bedeuten drängende gesellschaftliche Herausforderungen wie Globalisierung, Digitalisierung oder die dramatischen Klimaveränderungen für die Ethik? Wie verhält sie sich zu der mit diesen Herausforderungen verbundenen Renaissance von „Grenzen“ und deren gleichzeitiger Dynamisierung? Wie geht sie mit diesen Herausforderungen um? Welchen Beitrag zur intellektuellen Annäherung an diese Phänomene können ethische Reflexionen leisten? Welche Mittel stehen der Ethik aus ihrem eigenen Repertoire zur Verfügung?

Diesen Fragen geht der Sammelband mit Beiträgen aus Christlicher Sozialethik, Angewandter Ethik und Politischer Theorie nach. Die Autorinnen und Autoren formulieren dabei unter dem Stichwort „Grenzgänge der Ethik“ ein vielstimmiges und vielfältiges Programm. Damit wird der Versuch unternommen, Perspektiven für eine Ethik zu formulieren, die sich von ihren Gegenständen anfragen lässt. Als Denkform ist die Ethik selbst bereit, sich zu verändern – ohne den Anspruch kritischer Urteilsfähigkeit in Bezug auf gesellschaftliches und politisches Handeln preiszugeben. Die Auseinandersetzung mit Grenzen ist dabei keineswegs zufällig. Sie sind sowohl Gegenstand ethischer Untersuchungen als auch Bestandteil des analytischen Instrumentariums der Ethik. Die „Grenzgänge der Ethik“ stehen demnach für ein Projekt, das angesichts tiefgreifender gesellschaftlicher Veränderungen der Verknüpfung von Inhalt und Form ethischen Denkens Rechnung trägt.
Rezension
Bedeutsame gesellschaftliche Herausforderungen wie Globalisierung, Migration, Digitalisierung, Transhumanismus, Bio- und Medizintechnik, Inklusion oder die dramatischen Klimaveränderungen fordern auch ethische Reflexion in besonderem Maße heraus. Dabei nähert sich die Ethik vielfältigen "Grenzen", auch ihren eigenen. Dieser Band bietet Beiträge aus Christlicher Sozialethik, Angewandter Ethik und Politischer Theorie nicht nur zu den genannten Themenfeldern Angewandter Ethik, sondern auch metaethische Grundsatzüberlegungen eta zu den inneren Begrenzungen der Ethik angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen (vg. Inhaltsverzeichnis): "Grenzgänge der Ethik" im Kontext von Politik, Gesellschaft, Technik und Umwelt, die dazu dienen sollen, auch Grnezgänge in anderen Diskussionsfeldern anzuregen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

Grenzgänge der Ethik
Max Niehoff Sebastian Kistler, Josef Becker

1. Von Veränderungen, Brüchen und Krisenerscheinungen - Grenzen als Thema der Ethik 18
2. Von Unterscheidungen und Einordnungen - Grenzen als Strukturmerkmal der Ethik 21
3. Von bröckelnden Gewissheiten und schmerzenden Beulen - Eigene Begrenzungen als Herausforderungen der Ethik 25
4. Vom Wert der Unsicherheit und Komplexität - Grenzen als Weg der Ethik 27

Die Macht sprachlicher Grenzziehungen zwischen gesellschaftlichen Gruppen - Postkoloniale Herausforderungen für die Sozialethik
Edith Wittenbrink

1. Benennungen gesellschaftlicher Gruppen 34
2. Grundanliegen postkolonialer Theorien 37
3. Ausgewählte postkoloniale Konzepte 39
4. Perspektiven für die Sozialethik 43

Von der Solidarität zur Befreiung - Ansätze einer Ethik der Befreiung im Anschluss an den Exodus
Simon Faets

1. Solidarität als politischer Kampfbegriff 53
2. Die Dialektik der Solidarität als soziale Praxis 57

Normative Probleme der Ethics of Migration - Zur Relevanz der ethischen Methode des Grenzgangs
Josef Becker

1.„2015" 70
2. Bedeutung von Grenzen für die Ethik: „Ethics of Migration" 73
3. Normative Probleme der Ethics of Migration 75
4. Zur Relevanz der ethischen Methode des Grenzgangs 81
5. Ausblick 83

Inklusion - ein grenzüberschreitendes Konzept? Aufgabenfelder der Ethik im Inklusionsdiskurs
Myriam Ueberbach

1. Die Metatheorie von Wolfhard Schweiker 89
2. Die Beschaffenheit des Grenzsteins Inklusion 95
3. Die Aufgaben der Ethik 99
4. Fazit 101

Zu den Grenzen des liberalen Vernunftgebrauchs angesichts von bio- und medizintechnologischen Entwicklungen
Michael Roseneck

1. Erich Fromms Differenzierung autoritärer und humanistischer Ethik 109
2. Liberale Konzeptionen öffentlichen Vernunftgebrauchs als Ableitung humanistischer Ethik für den Bereich des Politisch-Rechtlichen 111
3. Die Regulierung bio- und medizintechnologischer Entwicklungen mit Hilfe der liberalen
Vernunft 113
4. Zu den Grenzen liberaler Vernunft 118

„Grüne liberale Freiheit” als Baustein einer sozialökologischen Ethik der Grenzen
Carolin Bohn und Tobias Gumbert

1. Liberalismus: grenzenlose Freiheit? 134
2. Zentrale Bausteine „grüner liberaler Freiheit" 138
3. Fazit: „Grüne liberale Freiheit" und Implikationen für die sozialethische Debatte 142

Zwischen Ent- und Begrenzung - Anthropologische und ethische Perspektiven auf die Grenzen des Menschen im Transhumanismus
Anna Puzio

1. Was ist Transhumanismus? - Einführung in den Transhumanismus 151
2. Grenzspiele - Themen und Technologien des Trans- und Posthumanismus 155
3. Anthropologie des Transhumanismus 159
4. Konsequenzen für eine zeitgenössische Anthropologie und Ethik 168
5. Fazit und Ausblick 174

Smarte Maschinen: Herausforderung und Chance für die Ethik
Elisabeth Zschiedrich

1. Smarte Maschinen: Vision und Wirklichkeit 181
2. Ethische Herausforderungen smarter Maschinen - Chance zur Profilierung des
Ethikverständnisses 186

Grenzen umweltethischer Debatten identifizieren und überwinden. Eine utopische Analyse hegemonialer Begriffe.
Nina Liebhaber

1. Utopische Grenzüberwindung 197
2. Begrenztheit von Begriffen 197
3. Utopische Methode 200
4. Utopische Analyse von Begrenztheiten 202
5. Resümee 207

Von der ethischen Entgrenzung proklamierter Alternativlosigkeit.
Potenziale zeitgenössischer Utopien für eine gemeinwohlorientierte, Politikgestaltung
Ina-Maria Maahs

1. Gestaltungsgrenzen der aktuellen Politikpraxis 213
2. Begrenztheit der aktuell dominanten politischen Konzepte 218
3. Das Konzept der gesellschaftspolitischen Utopie 220
4. Potenziale der gesellschaftspolitischen Utopie 224
5. Fazit und Ausblick 227

Die Autorinnen und Autoren 235