lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die digitalisierte Freiheit Morgenröte einer technokratischen Ersatzreligion
Die digitalisierte Freiheit
Morgenröte einer technokratischen Ersatzreligion




Werner Thiede

LIT
EAN: 9783643124012 (ISBN: 3-643-12401-5)
264 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2013

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die digitale Revolution schreitet voran - mit all ihren Vorteilen, aber auch Schattenseiten. Was macht sie auf die Dauer mit unserer bürgerlichen und mentalen Freiheit? Entspricht dem technischen Fortschritt eine zunehmende Bequemlichkeits- und Sicherheitskultur, die gewohntes Freiheitsbewusstsein immer mehr einlullt und aushöhlt? Wird deshalb drohender Freiheitsschwund im privaten und öffentlichen Leben kaum mehr als bedrohlich empfunden? Der Autor warnt in seiner informativen Streitschrift vor selbstverschuldeter Unmündigkeit im Horizont einer derzeit emporwachsenden technokratischen Ersatzreligion. Sein Buch blickt nach vorne und beschreibt vier Freiheitsfallen; es lässt sich in der These zusammenfassen: Die digitale Revolution frisst ihre Kinder.

Dr. theol. habil. Werner Thiede ist Pfarrer (Ev.-Luth. Kirche in Bayern), apl. Professor für Syst. Theologie (Uni Erlangen-Nürnberg) und Publizist (werner-thiede.de).
Rezension
(Nicht nur) die Enthüllungen des früheren US-Geheimdienst-Mitarbeiters Edward Snowden scheinen die Befürchtungen um die sich zunehmend einschränkende Freiheit im Internet-Zeitalter, wie sie dieses Buch expliziert, zu bestätigen. Der Autor begreift die "digitalisierte Freiheit" (Buchtitel) als "technokratische Ersatzreligion" (Untertitel), die den deutlich wahrnehmbaren Freiheitsschwund im privaten und öffentlichen Leben kaum mehr als bedrohlich empfindet und eine selbstverschuldete Unmündigkeit praktiziert, die sich in der These zusammenfassen läßt: Die digitale Revolution frisst ihre Kinder. Dazu macht der Autor vier "Freiheitsfallen" aus, die in je einem Kapitel expliziert werden: die politische, die ökologische, die lebenspraktische und die spirituelle Freiheitsfalle (vgl. Inhaltsverzeichnis).

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

Einleitung:
Vier Freiheitsfallen der digitalen Revolution 15

I. Die politische Freiheitsfalle 25

1. Erosion der Freiheit ist kein Fortschritt 25
2. Der Staat und die digitale Revolution 29
3. Die Digitalisierung der bürgerlichen Freiheit 37
4. Zur Digitalisierung des Militärs 43
5. Materialistische Ausrichtung der Informationsgesellschaft 47
6. Unterwegs zur neuen IT-Zivilreligion 50
7. Von der apokalyptischen Dimension heutigen Fortschreitens 55
8. Die digitale Polarisierung der Gesellschaft 58

II. Die ökologische Freiheitsfalle 63

1. Narzissmus will Freiheit und produziert Unfreiheit 63
2. Gewissen und Wissenschaft im Zeitalter digitaler Explosion 70
3. Das bedenkliche Veralten von Ethik schlechthin 75
4. Faszination Mobilfunk 80
5. Biologische Effekte? 85
6. Wie Funk-Sensible Freiheit und Lebensqualität einbüßen 91
7. Folgenreiche Digitalisierung der Zähler 95
8. Alternativlösungen in Sicht? 101

III. Die lebenspraktische Freiheitsfalle 106

1. Über die stete Beschleunigung des Lebens 106
2. Der digitalisierte Leib 110
3. Geld oder Leben ? 116
4. Die Digitalisierung des Lesens 120
5. Die Digitalisierung des Wohnens 126
6. Die Digitalisierung der Verkehrssysteme 129
7. Die Digitalisierung der Freundschaft 133
8. Freiheitsverlust in virtuellen Welten 138

IV. Die spirituelle Freiheitsfalle 143

1. Wahrheit, Freiheit und Identität 143
2. Der Zug zur Maschinenebenbildlichkeit des Menschen 147
3. Virtuelle Erhabenheit über die „ Kohlenstoffivelt" 152
4. Wie es zum digitalen Zugriff auf die Seele kommen konnte 156
5. Vernünftige Sehnsucht nach Transzendenz in säkularer Zeit 160
6. Die Digitalisierung der unsterblichen Seele 163
7. Die digitale Revolution erobert die Welt der Religionen 168
5. Zweierlei Umbrüche: Digitale Revolution und Reich Gottes 172

Schlussgedanken:
Was bleibt gegen die Digitalisierung der Freiheit zu tun? 178

Literaturhinweise 181
Anmerkungen 187