| 
 
  |  | 
  
    | Sudoku sucht König Salomon Religionsunterricht als unverzichtbarer Baustein einer zukunftsfähigen Schulbildung 
 
 
 Edgar Reuber
 LIT
 EAN: 9783825815080 (ISBN: 3-8258-1508-0)
 112 Seiten, paperback, 13 x 20cm, 2008
 
EUR 17,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die Neuaufstellung der Inhalte für eine zukunftsfähige Schulbildung wird zurzeit heftig diskutiert.
 
 
 Dabei scheint sich die pädagogisch-didaktische Realität dahin zu entwickeln, dass wir die Heranwachsenden mit einer enormen Informationsfülle ausstatten, um sie für die Wirtschaft zu konditionieren, anstatt ihr Gesamtensemble an Talenten zu heben. So aber verkümmert Bildung zu einem schmalspurigen Power-Teaching, das wesentliche Seiten des Menschseins außer Acht lässt.
 
 
 
 Da sich der Mensch nicht dauerhaft ohne Werte und ohne Lebenssinn verwirklichen kann, muss Unterricht in Religion ein integraler Bestandteil des schulischen Fächerkanons bleiben.
 
 Rezension Nicht nur angesichts der internationalen Schulleistungs-Vergleichsstudien (u.a. PISA) sind Bildung und Bildungspolitik in den Focus der Öffentlichkeit getreten: über Schule und Bildung wird heftig und kontrovers diskutiert. Dass Bildung gestärkt werden muß und in ihr unsere Zukunft liegt, - darin sind sich alle (jedenfalls mit den Lippen) einig, aber wie das aussehen soll und ob z.B. eher Bildung oder eher Aus-Bildung, gestärkt werden soll, darin ist man sich höchst uneinig. Dieses Büchlein stellt ein vehementes Plädoyer zugunsten von grundsätzlicher Bildung im Allgemeinen und Religion im Besonderen als ein integraler Bestandteil des schulischen Fächerkanons dar; denn das Land braucht nicht nur mehr Ingenieure, sondern mehr Bildung insgesamt; denn der Mensch kann sich nicht dauerhaft ohne Werte und ohne Lebenssinn verwirklichen, so die Grundthese des Verfassers.
 Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort	3
 1.       Was sollte Bildung heute und in Zukunft auszeichnen? Was ist Bildung? 1.Teil   5
 1.1     Exkurs: Kindsein heute, die besondere Verantwortung Erwachsener ihnen gegenüber und die Chancen von Religion heute   9
 1.2    Was sollte Bildung heute und in Zukunft auszeichnen? 2. Teil       15
 2        Was ist der Mensch? Wodurch wird der Mensch zum Menschen?   27
 2.1     Die Lern- und Erziehungsbedürftigkeit des Menschen von seiner Biologie her nach H. Roth und die biologische Ausnahmestellung des Menschen   27
 2.2     Die Lern- und Erziehungsbedürftigkeit des Menschen als Wesen der (sich stets erneuernden) Kultur   29
 2.3     Der Mensch als wertoffenes Wesen -	Chancen und Gefahren   33
 2.4    Anmerkungen zur ethischen Erziehungsfähigkeit des Menschen   36
 2.5     Warum bedarf der Mensch der Erziehung zu Werten und zur Sozialkompetenz? Allererste Antworten auf eine schwierige Frage   38
 2.6    Exkurs: Die Bedeutung von Elternhaus und Schule für die Werterziehung   40
 2.7    Welche Merkmale können wir nun einer reifen Persönlichkeit zuschreiben?   44
 2.8     Des Menschen Erziehungsbedürftigkeit im Bereich des Religiösen   46
 3.       Wie realitätsnah ist ein schulischer Bildungskanon, wenn ihm Religionsunterricht fehlt?   53
 3.1     Unterricht in Religion als ein Menschenrecht	60
 3.2    Religiosität ist zutiefst menschlich, Religionsunterricht bildet daher unsere anthropologische Realität nach   61
 4.       Inwiefern ist die Bibel ein Buch der Bildung?  69
 5.       Skizzierung des Bedingungsfeldes bzw. des Adressatenkreises - Ergebnisse der jüngsten Shell-Studie   81
 5.1	Zur religiösen Entwicklung Jugendlicher  85
 5.2	In der Primarstufe	90
 5.3	In der Sekundarstufe I   	91
 5.4	In der Sekundarstufe II	92
 6.      Exkurs: Entwicklungen innerhalb der Postmoderne und warum diese nach Habermas der Religion bedarf   95
 7.       Notwendige Schlussbemerkungen	101
 Literaturliste   105
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Zeitdiagnosen |  |  |