lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sprachsensibel Bilder erschließen und interpretieren
Sprachsensibel Bilder erschließen und interpretieren




Franziska Frisch, Helge Schroeder, Peter Stolz (Hrsg.)

Wochenschau Verlag
EAN: 9783734416583 (ISBN: 3-7344-1658-2)
40 Seiten, paperback, 21 x 30cm, November, 2024

EUR 22,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Sprache ist im Geschichtsunterricht das zentrale Medium für Lernprozesse, unterrichtliche Kommunikation und fachliches Lernen. Die Grundlagen für den Spracherwerb haben sich - auch durch den Wandel zu einer vielfältigen Einwanderungsgesellschaft - verändert. Die Förderung differenzierter sprachlicher Fähigkeiten steht im Zentrum des Kompendiums "Sprachsensibler Geschichtsunterricht". Die Autorinnen und Autoren versammeln in diesem zweiten Band Beispiele für den Einsatz von Bildern und Comics zur fachintegrierten Sprachbildung und -förderung. Somit bietet dieses Heft ein breites, praxisorientiertes Repertoire, welches Lehrkräfte bei der sprachsensiblen Unterrichtsplanung und -durchführung unterstützt.
Rezension
Ein ähnlicher Band in derselben Reihe liegt unter dem Titel vor: Sprachsensibel Karikaturen erschließen und interpretieren (9783734415500). Sprache ist im Geschichtsunterricht das zentrale Medium für Lernprozesse, unterrichtliche Kommunikation und fachliches Lernen. Die Grundlagen für den Spracherwerb haben sich - auch durch den Wandel zu einer vielfältigen Einwanderungsgesellschaft - verändert. Daher steht die Förderung differenzierter sprachlicher Fähigkeiten im Zentrum Sprachsensiblen Geschichtsunterrichts. Bilder sind einerseits ein anspruchsvolles und vieldeutiges Medium, andererseits ziehen sie Aufmerksamkeit auf sich und vermögen aufgrund ihres komplexen synchronen Bildgehalts mehr Inhalt zu vermitteln als mancher diachrone Text. Zugleich fordern sie zur Entschlüsselung heraus, üben in die Wahrnehmung von komplexen Bildaussagen und damit in medienpädagogische Zusammenhänge ein. Bilder sind ein beliebtes Unterrichtsmaterial, vor allem auch im Geschichtsunterricht. Andererseits hat sich der Spracherwerb in einer vielfältigen Einwanderungsgesellschaft deutlich verändert und Bilder müssen sprachsensibler erschlossen werden. Deshalb entwickeln die Autorinnen und Autoren in diesem Band zahlreiche Beispiele für den Einsatz von Bildern zur fachintegrierten Sprachbildung und -förderung.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
herausgegeben von
Franziska Frisch, Helge Schröder, Peter Stolz
unter Mitarbeit von
Markus Bernhardt, Saskia Handro, Kerstin Lochon-Wagner, Viola Schrader, Christian Wolf
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung (Markus Bernhardt, Saskia Handro)

2. Sprachsensible Erschließung und Interpretation von Bildern

2.1 Diskontinuierliche Texte: Bildbeschreibung (Kerstin Lochon-Wagner)
2.2 Bildquelleninterpretation: Das Herrscherbild Ludwigs XIV. mit Methodenkarten interpretieren (Viola Schrader)
2.3 Bildquellen beschreiben: Das Totengericht des Hunefer (Viola Schrader)
2.4 Sprachlich differenziertes Arbeitsblatt (AB) (Christian Wolf)
2.5 Sprachlich differenzierte Arbeitsblätter bei einer Bildinterpretation – Kolumbus: Held oder Entdecker? (Christian Wolf)