lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Methodentraining für den Geschichtsunterricht
Methodentraining für den Geschichtsunterricht




Hans-Jürgen Pandel, Renate Teepe, Friedrich Huneke (Hrsg.)

Wochenschau Verlag
EAN: 9783734410833 (ISBN: 3-7344-1083-5)
232 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2020

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wer die Methoden der Geschichtswissenschaft beherrscht, wird von der Deutung der Vergangenheit bis zur Betrachtung der Gegenwart nicht aufhören zu fragen: Welchen Standpunkt vertritt der Autor? Welche Quellen werden angeführt? Welche Perspektive nimmt die Darstellung ein, welche verschweigt sie? Nur das Training fachspezifischer Denkwerkzeuge und Übungen zur fachsprachlich genauen Ausdrucksfähigkeit führen zu einer eigenen begründeten Position.

Dieser Band bietet in 16 Beiträgen einen Überblick über die Vermittlung von fachwissenschaftlich orientierten Methoden im Geschichtsunterricht: von der sachgerechten Arbeit mit Geschichtsdarstellungen über Sachquellen und Filme, Denkmäler und Karten bis zum Urteilen, Präsentieren und strukturierten Diskutieren im Unterrichtsgespräch.

Jeder Beitrag enthält neben einem theoretischen Teil auch praktische Unterrichtsvorschläge mit sofort einsetzbaren Kopiervorlagen, die beispielhaft die Anwendung der jeweils vorgestellten Methode zeigen und neben Lösungsvorschlägen auch weiteres Übungsmaterial anbieten.

Friedrich Huneke ist Lehrer an der St. Ursula-Schule Hannover und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover, Fachdidaktik Geschichte.

Dr. Hans Jürgen-Pandel, geb. 1940, Professor em. für Didaktik der Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Renate Teepe ist Lehrerin für die Fächer Deutsch und Gesellschaftslehre an der Gesamtschule Hüllhorst. Sie ist außerdem Fachleiterin für Geschichte am ZfsL (Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung) Bielefeld.
Rezension
Methoden bezeichnen solche Handlungen, die zu einem Ziel führen; das Wort steht für eine „Problemlösungsstrategie“. Methoden meinen die Methoden der Erkenntnisgewinnung. In jeder Wissenschaftsdisziplin ist die Methodenreflexion von grundlegender Bedeutung; in der Geschichtswissenschaft gilt das um so mehr, als Schüler/innen im Geschichtsunterricht selbst ihre Methoden reflektieren und einschätzen können müssen. Der vorliegende Band versucht, fachspezifische (z. B. Quelleninterpretation) und fachnahe Methoden (z. B. Erkundung) vorzustellen, die es ermöglichen, fachspezifisch mit Medien umzugehen und fachspezifische Fragestellungen zu erarbeiten. Der Band bietet in 16 Beiträgen einen Überblick über die Vermittlung von fachwissenschaftlich orientierten Methoden im Geschichtsunterricht: von der sachgerechten Arbeit mit Geschichtsdarstellungen über Sachquellen und Filme, Denkmäler und Karten bis zum Urteilen, Präsentieren und strukturierten Diskutieren im Unterrichtsgespräch. Jeder Beitrag enthält neben einem theoretischen Teil auch praktische Unterrichtsvorschläge mit sofort einsetzbaren Kopiervorlagen, die beispielhaft die Anwendung der jeweils vorgestellten Methode zeigen und neben Lösungsvorschlägen auch weiteres Übungsmaterial anbieten.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
"So bietet der Band einen theoretisch anspruchsvollen, aber pragmatisch gangbaren Weg der Methodenorientierung an, um Geschichte wieder deutlicher als Denkfach zu begreifen, das methodisches und reflektiertes Tun im Umgang und in der Auseinandersetzung mit historischen Gegenständen befördern soll."
Rüdiger Gans, geschichte für heute 15/2022
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5

Hans-Jürgen Pandel
Schriftliche Quellen interpretieren 7

Christiane Rein
Historische Reden. Ihre rhetorische Gestaltung und Wirkung analysieren 19

Hans-Jürgen Pandel
Bildquellen interpretieren. Das Begriffsinventarium der Bildinterpretation anwenden 30

Friedrich Huneke
Sachquellen. Gegenstände aus vergangener Zeit „begreifen“ 46

Anke Schröder
Denkmäler. Zeugnisse der Erinnerungskultur bewusst betrachten 57

Christina Böttcher
Geschichtskarten. Von der Karteninterpretation zur -konstruktion 75

Hans-Jürgen Pandel
Statistiken. Quantifizieren in der Geschichtswissenschaft 88

Hans-Jürgen Pandel, Renate Teepe
Historischer Dokumentarfilm. Von der kritischen Analyse zum eigenen Drehbuch 101

Hans-Jürgen Pandel
Geschichtsschreibung. Die Intentionen ihrer Gattungen verstehen 114

Hans-Jürgen Pandel, Renate Teepe
Urteilen. Behauptungen analysieren und eigene Werturteile formulieren 129

Hans-Jürgen Pandel, Renate Teepe
Rollenspiele. Aus „Wortgefechten“ historische Darstellungen machen 145

Renate Teepe
Zeitzeugen befragen und ihre Aussagen kritisch auswerten 165

Friedrich Huneke, Hubert Lenter
Erkundung. Historische Ereignisse an Ort und Stelle erkunden 175

Maik Paulini
Historisches Lernen im Archiv. Mit originalen Dokumenten arbeiten 195

Friedrich Huneke, Ghazala El Darwich
Unterrichtsgespräch als Fachdiskurs. Behaupten – bestreiten – begründen 206

Andreas Flender
Präsentationen. Eigene Erkenntnisse anderen zugänglich machen 223

Autorinnen und Autoren 231