lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sprachsensibel Karikaturen erschließen und interpretieren
Sprachsensibel Karikaturen erschließen und interpretieren




Franziska Frisch, Helge Schroeder, Peter Stolz (Hrsg.)

Wochenschau Verlag
EAN: 9783734415500 (ISBN: 3-7344-1550-0)
44 Seiten, paperback, 21 x 30cm, Februar, 2024

EUR 22,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Sprache ist im Geschichtsunterricht das zentrale Medium für Lernprozesse, unterrichtliche Kommunikation und fachliches Lernen. Die Grundlagen für den Spracherwerb haben sich - auch durch den Wandel zu einer vielfältigen Einwanderungsgesellschaft - verändert. Daher steht die Förderung differenzierter sprachlicher Fähigkeiten im Zentrum des Kompendiums "Sprachsensibler Geschichtsunterricht". Das Kompendium bietet erstmalig in dieser konkreten Form ein breites, praxisorientiertes Repertoire, welches Lehrkräfte bei der sprachsensiblen Unterrichtsplanung und -durchführung mit zahlreichen methodischen Hinweisen und konkreten Arbeitsblättern kompetenzorientiert unterstützt. Die Autorinnen und Autoren entwickeln in diesem ersten Band zahlreiche Beispiele für den Einsatz von Karikaturen zur fachintegrierten Sprachbildung und -förderung. Diese werden begleitet durch differenzierte und niveaugestufte Scaffolds und beziehen nicht nur Sprach-, sondern vor allem auch binnendifferenzierte und niveaukonkrete Medienbildung ein.

Die Herausgeber:

Franziska Frisch ist Gymnasiallehrerin für die Fächer Geschichte, Biologie und Sport, zudem zweite Vorsitzende des Landesverbands Hamburg des Verbands derGeschichtslehrer Deutschlands (VGD).

Dr. Helge Schröder ist Gymnasiallehrer für die Fächer Geschichte und Mathematik sowie Vorsitzender des Fachverbands Geschichte und Politik in Hamburg.

Peter Stolz, Dr. phil., Studium der Fächer Geschichte, Französisch und Philosophie für das Lehramt; Vorsitzender des Landesverbands Berlin des Verbands der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD); Arbeitsschwerpunkte im 18.-21. Jahrhundert in den Bereichen Geschichte, Politik, Philosophie und Wirtschaft.
Rezension
Karikaturen sind einerseits ein anspruchsvolles Bildmedium, andererseits ziehen sie Aufmerksamkeit auf sich und vermögen aufgrund ihres komplexen synchronen Bildgehalts mehr Inhalt zu vermitteln als mancher diachrone Text. Zugleich fordern sie zur Entschlüsselung heraus, üben in die Wahrnehmung von komplexen Bildaussagen und damit in medienpädagogische Zusammenhänge ein. Karikaturen eignen sich besonders zur Einführung in einen thematischen Zusammenhang oder zur Eröffnung von Fragestellungen oder Problematisierung von Sachverhalten wegen ihres provokativen Charakters. Karikaturen sind ein beliebtes Unterrichtsmaterial, vor allem auch im Geschichtsunterricht. Andererseits hat sich der Spracherwerb in einer vielfältigen Einwanderungsgesellschaft deutlich verändert und Karikaturen müssen deutlich sprachsensibler erschlossen werden. Deshalb entwickeln die Autorinnen und Autoren in diesem ersten Band zahlreiche Beispiele für den Einsatz von Karikaturen zur fachintegrierten Sprachbildung und -förderung.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung (Markus Bernhardt/Saskia Handro)

2. Sprachsensible Erschließung und Interpretation von Bildern am Beispiel von Karikaturen

2.1 Analysieren und bewerten einer Karikatur mit Scaffoldings: „Entlassung des Reichskanzlers Bismarck – eine Gefahr für die Außenpolitik des Deutschen Reichs?“ (Peter Stolz)
2.2 Bildelemente und Darstellungsmittel in Karikaturen – Deutsch-Französische Beziehungen (1800-1914) (Peter Stolz)
2.3 Analyse von Bildelementen und Darstellungsmittel in Karikaturen der Französischen Revolution (Franziska Frisch)
2.4 Bildelemente und Darstellungsmittel in Karikaturen – Französische Revolution (1798-1793) (Franziska Frisch)

3. Anhang: Verwendete Karikaturen