| 
 
  |  | 
  
    | Geschichte in Karikaturen Karikaturen als Quelle 1945 bis heute 
 
 
 Ulrich Schnakenberg
 Wochenschau Verlag
 EAN: 9783899746518 (ISBN: 3-89974-651-1)
 112 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2011
 
EUR 24,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Dr. Ulrich Schnakenberg, geb. 1975
 Studienrat für Englisch, Politik und Geschichte an einem Gymnasium in Moers; seit 2006 regelmäßig Lehraufträge; seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. bilingualer Unterricht und Karikaturenforschung
 
 
 
 
 Rezension Der Band präsentiert eine frische, unverbrauchte Auswahl von 50 internationalen Karikaturen der Jahre 1945 bis heute - von der Teilung Deutschlands über den Ost-West-Konflikt bis zu den umstrittenen „Mohammed-Karikaturen" und zur EU-Verfassung. Er bietet die Möglichkeit, zentrale lehrplanrelevante Themen innovativ und abwechslungsreich einzuführen, zu erarbeiten oder zu wiederholen. Die thematisch gruppierten Karikaturen eignen sich auch zum Einsatz im Rahmen des Stationenlernens sowie zur arbeitsteiligen Wiederholung zentraler Themen im Vorfeld der Abiturprüfungen. - „Geschichte in Karikaturen" enthält zahlreiche ausländische - vor allem angelsächsische - Karikaturen und ist somit auch für den bilingualen Geschichtsunterricht verwendbar. Die knappen und übersichtlichen Hinweise, Interpretationen und Arbeitsvorschläge, auf Doppelseiten direkt neben der Karikatur, ermöglichen der Lehrkraft eine schnelle Orientierung ohne lange Vorbereitung.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Einleitung 5
 I. Kriegsende – Besatzungszeit – Beginn des Ost-West-Konflikts 10
 1 Zerfall der Anti-Hitler-Koalition 10
 2 Errichtung der Bizone 12
 3 Teilung Deutschlands 14
 4 Berlinkrise und Luftbrücke 16
 5 Spaltung der Welt 18
 6 Überwindung der Spaltung der Welt? 20
 
 II. Kalter Krieg und die Gründung zweier deutscher Staaten 22
 7 Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik 22
 8 Das deutsche Wirtschaftswunder und die Soziale Marktwirtschaft 24
 9 Kommunistische Aggression oder US-Imperialismus? – Korea und Vietnam (I) 26
 10 Kommunistische Aggression oder US-Imperialismus? – Korea und Vietnam (II) 28
 11 Der Dreißigjährige Krieg – Geschichte des Vietnamkonflikts 30
 12 Friedlicher Aufbau des Kommunismus? Selbst- und Fremdbild der Sowjetunion (I) 32
 13 Friedlicher Aufbau des Kommunismus? Selbst- und Fremdbild der Sowjetunion (II) 34
 14 Dekolonisierung und die Suche nach neuen Verbündeten: Freiheit für Dritte Welt? (I) 36
 15 Dekolonisierung und die Suche nach neuen Verbündeten: Freiheit für Dritte Welt? (II) 38
 
 III. Détente und Wiederaufflackern des Kalten Krieges 40
 16 Mehr Freiheit für Osteuropa? – Die KSZE-Schlussakte 40
 17 (K)ein Grund zum Feiern? – 30 Jahre DDR 42
 18 Ende des Rüstungswettlaufs? (I) 44
 19 Ende des Rüstungswettlaufs? (II) 46
 20 Europa: Pro und kontra Abrüstung 48
 21 Das Streben nach Freiheit – DDR, Ungarn, Tschechoslowakei, Polen 50
 
 IV. Das Epochenjahr 1989 – Zusammenbruch des Kommunismus 52
 22 Forderungen nach Reformen I: Die Sowjetunion 52
 23 Forderungen nach Reformen II: China 54
 24 Osteuropa: Tauwetter und „Eiszeit“ 56
 25 Protest und Aufbruch in der DDR 58
 26 9. November 1989: Das Ende der Geschichte? 60
 
 V. Die deutsche Wiedervereinigung 62
 27 Der schwierige Weg zur Wiedervereinigung 62
 28 Israelische Ängste vor der Wiedervereinigung 64
 29 Britische Ängste vor der Wiedervereinigung 66
 30 Wirtschaftliche Dominanz des wiedervereinigten Deutschlands? 68
 31 Die Freude über die Vereinigung ist verflogen – Folgen der DDR-Misswirtschaft 70
 
 VI. Schöne neue Welt? Globale Entwicklungen von 1989/90 bis heute 72
 32 Bilanz des Kommunismus 72
 33 Die NATO: Sieger im Kalten Krieg 74
 34 Proliferation von Massenvernichtungswaffen – die neue Gefahr nach Ende des Kalten Krieges?76
 35 Völkermord in Europa – der Jugoslawienkrieg und die Rolle der UNO 78
 36 Nie wieder Krieg! – Lernen aus der Geschichte? 80
 37 Religiöser Fundamentalismus – der Konflikt des 21. Jahrhunderts? 82
 38 Konfrontation zwischen Orient und Okzident – Der Karikaturenstreit (I) 84
 39 Konfrontation zwischen Orient und Okzident – Der Karikaturenstreit (II) 86
 40 China – die Supermacht der Zukunft? 88
 
 VII. Deutsche Debatten 90
 41 Diskussion um die deutsche Wiederbewaffnung (I) – die ostdeutsche Perspektive 90
 42 Diskussion um die deutsche Wiederbewaffnung (II) – eine britische Perspektive 92
 43 Der deutsch-französische Freundschaftsvertrag 94
 44 Die Ostverträge 96
 45 Streit um den Umgang mit der deutschen Vergangenheit 98
 46 8. Mai 1945: Niederlage oder Befreiung? 100
 
 VIII. Die Geschichte der Europäischen Integration 102
 47 Die Europaidee – letzte Hoffnung der Menschheit? 102
 48 Supermacht Europa? – Die Norderweiterung der EG 1973 104
 49 Bekommt das „Haus Europa“ ein Dach? – Die Erweiterung der EU 1995 106
 50 Quo vadis Europa? Währungsunion, EU-Verfassung, Europäische Identität 108
 
 Literaturverzeichnis 110
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Geschichte unterrichten |  |  |