| 
 
  |  | 
  
    | Kirchengeschichte in Karikaturen Von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart 
 
 
 Manfred Eder
 Matthias-Grünewald-Verlag der Schwabenverlag AG
 EAN: 9783786731016 (ISBN: 3-7867-3101-2)
 456 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, September, 2017, durchgehend vierfarbig, mit zahlreichen Abbildungen
 
EUR 39,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Karikaturen und Cartoons finden in vielen Medien großen Anklang. Auch im Unterricht werden sie mittlerweile gern und erfolgreich eingesetzt – nur im speziellen Bereich der Kirchengeschichte herrscht noch immer merkliche Zurückhaltung.
 Um zu zeigen, dass Karikaturen und Cartoons durchaus einen Platz im Rahmen kirchenhistorischer Arbeit beanspruchen können, bietet dieses in Inhalt und Form einzigartige Buch:
 
 - erstmals eine Auswahl von (zum Teil noch nie kommentierten oder nachgedruckten) Karikaturen zur Kirchengeschichte aus über zwei Jahrhunderten,
 
 - eine umfassende Beschreibung und Analyse der Karikaturen
 
 - viele weitere Bilder, Karikaturen und Infoboxen,
 
 - eine leichte und unterhaltsame Lektüre und
 
 - einen ganz neuen Zugang zur Kirchengeschichte.
 
 Prof. Dr. Dr. habil. Manfred Eder ist Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück und zudem Dozent an der Universität Vechta (Niedersachsen). Er studierte Kath. Theologie, Klassische Philologie und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien und lehrte nach seiner Promotion (1991) und Habilitation (1997) an den Universitäten Regensburg und Bamberg. Über 400 Veröffentlichungen in vier Sprachen.
 
 Rezension Im (profanen) Geschichtsunterricht ist die Arbeit mit Karikaturen mehr oder minder selbstverständlich, gibt es dazu etliche, auch sehr unterrichtspraktische Materialien und finden sich Karikaturen vielfältig in Geschichts-Unterrichts-Lehrwerken. Ganz anders in der Kirchen-Geschichte; denn das hier anzuzeigende Werk ist das erste seiner Art. In einer Zeit, da Karikaturen mit religiösem Inhalt zu Morddrohungen religiöser Eiferer und Fundamentalisten führen, ist es um so wichtiger zu zeigen, dass der karikaturistische Umgang auch mit religiösen Gehalten in unserer Zivilisation nicht nur unter die Pressefreiheit fällt und damit elementar geschützt ist, sondern dass Karikaturen erhellend sein können - auch für die Religionen selbst. Und schließlich sind Karikaturen auch ein bedeutsames didaktisches Mittel im schulischen Unterricht allgemein und im Religionsuntericht im Besonderen. Denn Karikaturen irritieren, provozieren, eröffnen das Gespräch, bringen es auf den Punkt, beziehen Position und sind anstößig. 
 Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Wissenschaft unterhaltsam präsentiertneuer Zugang zur Kirchengeschichte
 erstes Werk dieser Art überhaupt
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort  	7
 Einleitung  	9
 
 1. Eine Karikatur - was ist das?  	9
 
 2. Zur Interpretation von religiösen Karikaturen  	9
 
 3. Lernchancen durch die Verwendung von kirchengeschichtlichen Karikaturen als historische Quelle im schulischen und universitären Unterricht  	11
 
 a) Religiöse und kirchenhistorische Motivation  	11
 b) Entdeckendes Sehen 	 12
 c) Konstruktive Verunsicherung 	 12
 
 4. Erläuterungen zu Aufbau und Gestaltung dieser Karikaturensammlung 	 13
 
 Wichtige Daten der (Kirchen-)Geschichte von 1789 bis heute und Verzeichnis der Karikaturen  	15
 
 Karikaturen
 
 Nr. 1-16: Das »lange« 19. Jahrhundert  	19
 Nr. 17-37: Von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart 	 183
 
 Anhang
 
 Abkürzungen 	 406
 Quellen- und Literaturverzeichnis 	 409
 1. Ungedruckte Quellen 	 409
 2. Zeitungen und Zeitschriften, denen Karikaturen entnommen wurden 	 409
 3. Literatur 	 411
 4. Online-Quellen 	 416
 Karikaturistenverzeichnis (mit Kurzbiografien) 	 417
 Register der Personen, Orte und Sachen 	 430
 Abbildungsnachweis 	 453
 
        
        
        
        
         |  |  |