lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutsche Revolution 1848/49
Deutsche Revolution 1848/49




Michael Brabaender

Wochenschau Verlag
EAN: 9783734415579 (ISBN: 3-7344-1557-8)
24 Seiten, paperback, 21 x 30cm, Februar, 2023

EUR 10,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Revolution von 1848/49 hat einen zentralen curricularen Stellenwert und ist in Zeiten wachsender Demokratiegefährdung ein wichtiger bildungspolitischer Erinnerungsort. Auf Basis zahlreicher Primärquellen orientieren sich die Arbeitsblätter des Heftes an den didaktischen Kategorien der Problemorientierung und Kontroversität. Unter Verwendung abwechslungsreicher Methoden und Sozialformen bietet das Basismodul Themenkomplexe wie Vormärz, Ausbruch der Revolution, Nationalversammlung, Paulskirchenverfassung, Kaiserfrage und Gründe für das Scheitern sowie bleibende Errungenschaften der Revolution. Das Erweiterungsmodul für die Oberstufe umfasst auch Rezeptionsgeschichte und Erinnerungspolitik.

Dr. Michael Brabänder unterrichtet die Fächer Geschichte und Englisch an der Main-Taunus-Schule in Hofheim am Taunus und ist dort als Studienleiter tätig. Daneben entwickelt er fachdidaktische Unterrichtsmaterialien und ist Schulbuchautor.
Rezension
2023 jähren sich die Revolutionen von 1848/49 zum 175. Mal. Im Frühjahr 1848 wurden in großen Teilen des Kontinents Forderungen nach Freiheit und nationaler Selbstbestimmung in zahllosen Feiern, Reden und Bildern beschworen. Die Revolution von 1848/49 gilt als Höhe- und Wendepunkt der deutschen Demokratiegeschichte des 19. Jahrhunderts. Aber letztlich siegte die Restauration: Die Frankfurter Nationalversammlung wurde zersprengt, ihre Paulskirchenverfassung wurde von den Einzelstaaten letztlich nicht anerkannt. Warum scheiterte die Revolution? Erstens war die Gesellschaft nicht zur Revolution bereit. Zweitens hat aufgrund der politischen Zersplitterung ein Zentrum des revolutionären Geschehens gefehlt. Drittens muß der deutsche Untertanengeist, der preußische Militarismus und der christlich-fonfessione Restauratismus berücksichtigt werden. Wurde früher häufig das Scheitern der Revolutionen in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt, so ist dieses einseitige Urteil seit einiger Zeit einer differenzierteren Betrachtung gewichen: Forschung und Geschichtsdidaktik sind heute bereit anzuerkennen, dass die Ziele der revoltierenden Männer und Frauen zwar kurzfristig nicht erreicht wurden, sich dann aber – spätestens mit der Weimarer Verfassung – durchsetzten. Die Reihe „Geschichtsunterricht praktisch“ bietet neue didaktisch-methodische Zugriffe zu bekannten Themen. Die einzelnen Hefte bieten neben einer kurzen Einführung in das jeweilige Thema Quellen und Darstellungen mit kompetenzorientierten Aufgabenstellungen für einen differenzierenden Geschichtsunterricht.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Sachanalyse und Rezeption 1
Modul 1: Deutschland im Vormärz 3
Modul 2: Ausbruch der Revolution 4
Modul 3: Nationalversammlung – Entstehung 6
Modul 4: Nationalversammlung – Organisation 7
Modul 5: Nationalversammlung – Zentralgewalt 8
Modul 6: Nationalversammlung – Kritik 9
Modul 7: Welches Territorium für Deutschland? 10
Modul 8: Frauen in der Revolution 11
Modul 9: Gegenrevolution – Schauplatz Österreich 12
Modul 10: Gegenrevolution – Schauplatz Preußen 13
Modul 11: Grundrechte und Reichsverfassung 14
Modul 12: Kaiserfrage 15
Modul 13: Reichsverfassungskampagne 16
Modul 14: Chronologie 17
Modul 15: Gründe für das Scheitern der Revolution 18
Modul 16: Bleibende Errungenschaften 19
Modul 17: Rezeptionsgeschichte 20
Modul 18: Erinnerungskultur – Ein Revolutionsdenkmal 21
Modul 19: Geschichtspolitik – Ein Gedenktag für die Revolution? 22
Modul 20: Klausur 23
Literaturverzeichnis 24