 | Die Autorinnen haben 2023 bereits ein thematisch ähnliches, aber auf (Filterblasen-)Kinder bezogenes Buch veröffentlicht: "Zwischen den Welten - Filterblasenkinder verstehen und unterstützen"
(Vandenhoeck & Ruprecht, ISBN 9783525459232, 136 Seiten, EUR 25,00). Schon dort waren die Fallbeispiele und Lebensläufe der weitaus überzeugendste Teil der Darstellung, - weniger die theoretische Grundierung. Jetzt wenden sie sich der "Generation 50+ i... |  | Unsere Demokratie braucht uns – jetzt. "Nie wieder ist Jetzt!" (Buchtitel). Denn Demokratie ist nicht selbstverständlich. Angesichts vielfältiger Krisen weltweit wenden sich immer mehr Menschen populistischen Strömungen und rechtsextremen Parteien zu, die gezielt Ängste schüren und einfache Lösungen für schwierige Themen versprechen. Dieses Buch zeigt und fordert uns auf, "wie wir unsere Demokratie verteidigen können" (Untertitel). Demo... |
 | Demokratiebildung in Theorie (Band 1) und (Fach-)Praxis (Band 2) bietet dieses zweibändige Werk. Durch zahlreiche Beiträge aus verschiedenen fachdidaktischen Perspektiven bietet das Werk eine interdisziplinäre Grundlage, um Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der schulischen Bildung zu verankern. Die Demokratien der Gegenwart sehen sich von verschiedenen Seiten herausgefordert; es ist von Krisen der Demokratie die Rede, sogar vom Ster... |  | Demokratiebildung in Theorie (Band 1) und (Fach-)Praxis (Band 2) bietet dieses zweibändige Werk. Durch zahlreiche Beiträge aus verschiedenen fachdidaktischen Perspektiven bietet das Werk eine interdisziplinäre Grundlage, um Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der schulischen Bildung zu verankern. Die Demokratien der Gegenwart sehen sich von verschiedenen Seiten herausgefordert; es ist von Krisen der Demokratie die Rede, sogar vom Ster... |
 | Demokratiebildung und Demokratiepädagogik sind mittlerweile auch bedeutsame Arbeitssfelder in der Schule, zumal geopolitisch, aber auch innenpolitisch die Demokratie von mächtigen Akteuren in Frage gestellt und ausgehöhlt wird. Ein zentraler Teil des Bildungs- und Erziehungsauftrags von Schule besteht darin, junge Menschen zur verantwortlichen Teilhabe in Gesellschaft und Politik zu befähigen und ihr eigenes Leben zu gestalten. Menschenrechts... |  | Konflikte sind in der Demokratie zentral; denn das argumentative Ringen und Streiten um die angemessene Lösung gehört in einer demokratischen Gesellschaft zum Meinungs- und Willenbildungsprozess zwingend hinzu. In diesem Sammelband aus der Reihe "Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung" beleuchten Experinnen und Experten gesellschaftliche Konfliktfelder sowie demokratische Umgangsformen und Lösungsansätze. Konflikte sind eine Chance... |
 | Die Demokratien der Gegenwart sehen sich gegenwärtig von verschiedenen Seiten herausgefordert; es ist von Krisen der Demokratie die Rede, sogar vom Sterben der Demokratien. Als Beleg für diese Krise werden die Wahlerfolge populistischer Parteien angeführt, aber auch die (angeblich) zunehmende soziale Ungleichkeit und die Polarisierung der Gesellschaft. Mit den Debatten über die Krise der Demokratie ist aber auch die Aufgabe der Schulen, die D... |  | Wie hängen Gesellschaftliche Vielfalt (Diversität), Demokratie und sprachliche und politische Bildung zusammen? Das ist das Thema dieses Sammelbands aus der Reihe "sprache - macht - gesellschaft", der von Herausgeber/innen an der Universität Luxemburg verantwortet wird. Auch konservative Kreise nicht nur in Deutschland haben mittlerweile weitgehend ihren Frieden mit der kulturellen und sprachlichen Vielfalt ihres jeweiligen Landes gemacht – ... |
 | Der Schule kommt im Hinblick auf Demokratie Lernen und demokratisches Handeln eine Schlüsselrolle zu, - das hat u.a die 2016 verstorbene Staatsministerin a.d. Dr. Hildegard Hamm-Brücher immer wieder betont, wie dieser Band einrucksvoll dokumentiert. Demokratie braucht Demokraten (Friedrich Ebert), - gerade auch in der Schule! Hildegard Hamm-Brücher hat Demokratie Lernen insbesonere mit Erfahrungslernen in Verbindung gebracht: Demokratie und En... |  | Bereits vor einhundert Jahren plädierte der polnische Arzt, Schriftsteller und Pädagoge Janusz Korczak eindrücklich für eine Pädagogik, die auf Gleichwertigkeit von Kindern und Erwachsenen beruht. Er fordert eine konstitutionelle Pädagogik, in der die Rechte der Kinder und Jugendlichen strukturell verankert sind und es verlässliche Gremien gibt, in denen gemeinsam diskutiert und auch entschieden wird. Partizipation wird heute eine Bedeutun... |
 | Demokratie ist nicht selbstverständlich, Demokratie ist nicht umsonst und Demokratie will gelernt und eingeübt sein: also bedarf es der Demokratiepädagogik, zu der mittlerweile dieses Jahrbuch an der Schnittstelle zwischen Fachdidaktik Gesellschaftskunde/Geschichte und Schulpädagogik erscheint. Der hier anzuzeigende Band 8 widmet sich dem gesellschaftlichen Dauer-Brenner Thema "Gerechtigkeit", einem Thema, das zweifellos nicht neu ist, aber a... |  | Dieses Lehrbuch bietet eine leicht verständliche Einführung in Forschungsbereiche, Anwendungsfelder und internationale Ansätze der politischen Bildung. Politische Bildung innerhalb und außerhalb von Schule wird angesichts von Fake News, Extremismus, Klimawandel, Polarisierung, Quer-"Denkern" und Verschwörungstheoretikern etc. immer wichtiger! Die Inhalte politischer Bildung sind vielfältig (u.a. Friedenserziehung, Umweltbildung, Medienerzie... |