lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gelingende Partizipation Ein Praxisbuch zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Gelingende Partizipation
Ein Praxisbuch zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen




Johann-Friedrich Huffmann, Ludger Pesch, Armin Scheffler (Hrsg.)

Wochenschau Verlag
EAN: 9783954141876 (ISBN: 3-9541418-7-6)
298 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Juli, 2022

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Partizipation zu ermöglichen ist eine Aufgabe für Kita, Schule und den kommunalen Raum. Partizipation gelingt, wenn nicht primär bloße Wissensvermittlung im Fokus steht, sondern handelnd (selbst-)gemachte Erfahrungen und Kompetenzentwicklung. In diesem Buch werden anhand von Erfahrungsberichten aus verschiedenen Einrichtungen Anforderungen, Gelingensbedingungen sowie mögliche Ansätze, Formate und Entwicklungsprozesse gelingender Partizipation reflektiert. Fachleute und Beteiligte, Lehrkräfte und Schüler*innen äußern sich in Aufsätzen, Berichten, Gesprächen und Anleitungen. Zahlreiche vertiefende Verweise und Praxis-Materialien ergänzen den Band.
Rezension
Bereits vor einhundert Jahren plädierte der polnische Arzt, Schriftsteller und Pädagoge Janusz Korczak eindrücklich für eine Pädagogik, die auf Gleichwertigkeit von Kindern und Erwachsenen beruht. Er fordert eine konstitutionelle Pädagogik, in der die Rechte der Kinder und Jugendlichen strukturell verankert sind und es verlässliche Gremien gibt, in denen gemeinsam diskutiert und auch entschieden wird. Partizipation wird heute eine Bedeutung zugeschrieben, die weit über Begründung und Legitimation von Demokratie hinausreicht. Partizipationsmöglichkeiten gelten als grundlegende Voraussetzung für gelingende Bildungs- und Entwicklungsprozesse. Die Frage, wie Kinder und Jugendliche an sie betreffenden Angelegenheiten demokratisch beteiligt werden können, steht auch im Mittelpunkt aktueller Diskurse über Partizipation. In diesem Sammelband werden anhand von Erfahrungsberichten aus verschiedenen Einrichtungen Anforderungen, Gelingensbedingungen sowie mögliche Ansätze, Formate und Entwicklungsprozesse gelingender Partizipation reflektiert. Auf einem Fachtag im Frühjahr des Jahres 2020 kamen vielfältige Expert*innen des Feldes im Berliner Pestalozzi-Fröbel-Haus (PFH) zusammen und tauschten sich über Gelingensbedingungen für das Lernen, Erfahren und Erleben von Demokratie durch junge Menschen entlang der Bildungsinstitutionen aus Partizipation gilt heute als ein Recht von Kindern und ist auf verschiedenen Ebenen rechtlich verankert. Partizipation wird als wichtiger Beitrag zum Kinderschutz verstanden.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Prof. Dr. Adriaan Bekman lehrte an der Hanze University Groningen und war Akademischer Direktor des Studiengangs Leadership. Er war nach seiner Tätigkeit bei der Shell AG Berater beim Institut NPI in Zeist und gründete 2005 das Institut für Mensch- & Organisationsentwicklung (IMO). In dieser Funktion hat er viele wirtschaftliche und öffentliche Organisationen und ihre Leitungen beraten und begleitet. Gemeinsam mit seinen Kolleg*innen arbeitete er mit Familien- und Impulsunternehmen in Brasilien, Italien, Deutschland, Finnland, Russland, Israel, den Niederlanden und der Schweiz. In diesen Ländern gründete er auch Zentren für „horizontales Führen“. Adriaan Bekman hat eine breite Palette von Managementbüchern veröffentlicht. (Kontakt: aambekman@gmail.com)

Krystina Dombrowe ist als Kita-Fachberaterin und systemische Beraterin tätig. Sie bildet als Trainerin Multiplikator*innen für Demokratieförderung für das in diesem Buch vorgestellte DRK-Curriculum „Was MACHT was?!“ aus.

Enno Ebbert ist Konrektor der Fichtelgebirge-Grundschule in Berlin. Nele Engelbrecht hat Linguistik und Erziehungswissenschaften studiert und arbeitet seit 2017 als Erzieherin im Offenen Ganztagsbereich der Schinkel- Grundschule. Gemeinsam mit ihren Kolleg*innen hat sie die Schülerzeitung im OGB etabliert und organisiert die Kinderversammlungen und den Kinderrat.

Lisa Fischer ist Projektleitung in der Abteilung Kinder- und Jugendbeteiligung im Deutschen Kinderhilfswerk. Sie engagiert sich dafür, dass Kinder und Jugendliche eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen und öffentlichen Diskurs einnehmen und nachhaltige Möglichkeiten der Beteiligung geschaffen werden. Ihre Arbeit basiert unter anderem auf ihrem Studium des Masters Childhood Studies and Children’s Rights (FHP) und hat somit die Verbreitung und Umsetzung der UN-Kinderrechte zum übergeordneten Ziel.

Prof. Dr. Markus Gloe ist Leiter der Lehreinheit Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde/Politik & Gesellschaft am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München; Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V. (DeGeDe).

Sabine Gryczke ist Leiterin der Gustav Falke Schule in Berlin.

Rüdiger Hansen ist Diplom-Sozialpädagoge und Vorstandsmitglied des Instituts für Partizipation und Bildung (IPB) in Kiel. Er beschäftigt sich seit den 1990er-Jahren mit Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Er leitete mehrere Modellprojekte und ist freiberuflich in der Fortbildung von pädagogischen Fachkräften tätig. Das Institut für Partizipation und Bildung ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Ziel ist die Förderung und Ausweitung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Hansen hat zahlreiche Texte mit Raingard Knauer veröffentlicht zu den Konzepten „Die Kinderstube der Demokratie“ sowie „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“.

Nico Hartung ist Deutschlands einziger Rap-Pädagoge®. Der Diplom-Sozialpädagoge, Sozialmanager und Religionslehrer ist derzeit an einem Berliner Gymnasium tätig. 2006 gründete er das Tuned-Jugendprojekt und bietet seitdem neben seiner Lehrertätigkeit bundesweit Rap-Workshops in Freizeit- und Bildungseinrichtungen an.

Nicholas Herbin ist ehemaliges Mitglied im Jugendstadtrat Speyer und Vertreter des Jugendbeirats der Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente. Er möchte für die Jugend ein offenes Ohr haben, sich starkmachen für die Rechte der Kinder und Jugendlichen und wichtige Projekte unterstützen, damit die Gesellschaft und die Politik sich mehr auf junge Menschen einlässt.

Karia Hille lebt in Berlin und studiert an der Freien Universität Politikwissenschaften und Romanische Philologie mit Lateinamerikanistik auf Lehramt. Ihren inhaltlichen Schwerpunkt findet sie hier in feministischer Theorie und Bildung. Neben dem Studium engagiert sie sich im Aufklärungsprojekt von ABqueer e. V. und gibt Workshops im Bereich der queeren Bildung und der Demokratiebildung.

Dr. Johann-Friedrich Huffmann, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik, ist dort mit der (ehrenamtlichen) Aufgabe der Projektsteuerung der Digitalangebote für Schulleitungen betraut. Er war tätig als Jurist, Geschäftsführer in mehreren Verlagen, als Coach und Referent für Führungsseminare. Er hat u. a. Publikationen zu juristischen Themen, Corporate Social Responsibility und der medialen Buchwirkung verfasst und sich mit der Forschung zur Demokratiepädagogik auseinandergesetzt.

Dr. Brigitte Kather war ab 2006 Lehrerin und stellv. Leiterin der Nelson Mandela Schule, Berlin, und leitet sie 2016 die Paula-Fürst-Schule, Berlin-Wilmersdorf. Zudem ist sie Vorstandsmitglied der DeGeDe Berlin-Brandenburg.

Prof. Dr. Raingard Knauer, Institut für Partizipation und Bildung e. V., bis 2020 Professorin für Erziehung und Bildung an der Fachhochschule Kiel. Kontakt: Raingard.knauer@fh-kiel.de

Beate Köhn ist Diplom-Sozialpädagogin, systemische Supervisorin, Family-GroupConference-Koordinatorin. Seit 1996 ist sie Mitarbeiterin im Berliner Notdienst Kinderschutz.

Viktoria Lachenmaier ist seit 2011 in Strukturen der Schüler*innenvertretung aktiv. Mit 13 Jahren begann sie, Schüler*innenkongresse wie das bayerische Schüler*innensymposium basis oder den Münchner Schüler*innenkongress besser: zu besuchen und ehrenamtlich mitzuorganisieren. Seit 2017 arbeitete sie im Vorstand des SV-Bildungswerks e. V. und übernahm dort leitende Tätigkeiten, u. a. im Bereich Kooperationen und Personal. Als ihre inhaltlichen Schwerpunkte versteht sie Interessenvertretung und inklusives Lernen. In verschiedenen Kontexten begleitet sie Jugendliche dabei, sich zu beteiligen – in Form von Seminaren, Workshops und Beteiligungsprogrammen.

Dr. Nkechi Madubuko ist Soziologin, Buchautorin und Diversity-Trainerin. Sie hat Lehraufträge an der Uni Kassel und Uni Koblenz. Ihre Arbeitsschwerpunkte als Trainerin, Referentin und Autorin sind diversitätssensibles und rassismuskritisches Arbeiten, Umgang mit Rassismuserfahrung sowie Empowerment von Kindern und Jugendlichen. Als Moderatorin hat sie 25 Jahre Erfahrung mit Veranstaltungen u. a. für Bundesministerien. Seit 2020 berät sie den Deutschen Leichtathletik-Verband zu rassismussensiblem Umgang und entwickelt Fortbildungsmodule für die Trainer*innen.

Yasmin Masch ist seit September 2018 Bereichsleiterin für Schulsozialarbeit an Grund- und Oberschulen sowie für Ganztag an Oberschulen am Pestalozzi- Fröbel-Haus. Seit 2011 bis 2018 arbeitete sie als Schulsozialarbeiterin an der Albrecht-von-Graefe-Oberschule in Berlin-Kreuzberg. Schwerpunkte ihrer Arbeit bilden die Thematiken Kooperation Schule-Jugendhilfe, Identität und Migration, Konfliktforschung, Übergangsgestaltungen sowie Partizipation, Mitgestaltung und Schulentwicklung. Mit Tatjana Schulz führt sie Fortbildungen zur gemeinsam entwickelten Beteiligungsmethode Lernrat durch.

Eva Messlin ist seit 2010 Kitaleiterin der Kita Menschenskinder in der Fürstenwalder Str. 30, Berlin (menschenskinder-berlin gGmbH).

Markus Metzger arbeitet seit ca. 25 Jahren in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Ihm war die Vermittlung eines Demokratieverständnisses immer wichtig und er sieht es als einen Grundpfeiler seines Erziehungsstiles. Sein Motto ist: Stärke die Stärken, um die Schwächen zu schwächen!

Christian Mohr war von 2013 bis 2016 in der Schüler*innenvertretung seiner Schule sowie auf Bezirks- und Landesebene aktiv. Seit 2016 engagiert er sich im SV-Bildungswerk und leitete von 2017 bis 2021 das SV-Berater*innen- Netzwerk, ein bundesweites Peer-to-Peer-Projekt zur Qualifizierung und Vernetzung aktiver Schüler*innen. Er studiert Soziale Arbeit in Berlin und arbeitet als freiberuflicher Trainer und Moderator.

Prof. Ludger Pesch, Diplom-Pädagoge und Organisationsberater, ist Direktor des Pestalozzi-Fröbel-Hauses (PFH). In früheren Funktionen war er u. a. Professor für Kindheitspädagogik, Geschäftsführer des pfv und Leiter einer Kindertagesstätte. Mitglied der Initiative für Große Kinder e. V. und der Expert*innenkonferenz in Reckahn. Freiberuflich in der Fort- und Weiterbildung, Praxisforschung sowie als Moderator tätig. Veröffentlichungen u. a. zu Themen der Demokratiepädagogik, Teamentwicklung und zu kindheitspädagogischen Grundlagen. Kontakt: pesch@ina-fu.org

Dr. Anne Piezunka ist seit September 2020 Professorin für Soziale Arbeit: Gender, Diversity und Inklusion an der Hochschule für angewandte Pädagogik in Berlin. Neben ihrer Forschung engagiert sie sich im Arbeitskreis Menschenrechtsbildung (initiiert von Prof. Annedore Prengel) für eine Ethik pädagogischer Beziehungen. Beispielsweise bietet sie Fortbildungen für Studierende, Lehrkräfte und weitere pädagogische Fachkräfte zu den Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen an.

Susanne Raetz ist Didaktikleitung und Klassenlehrerin der Gustav Falke Schule in Berlin.

Lucía Tauler Rubio studierte Bildende Kunst und Kunstpädagogik. Sie arbeitet als Erzieherin in der Schinkel Grundschule im Offenen Ganztagsbereich.

Dr. Christa D. Schäfer ist wissenschaftlich qualifizierte Pädagogin mit Zusatzausbildungen in Mediation, Coaching, Supervision, systemischer Beratung und Training. Sie arbeitet deutschlandweit als lizenzierte Mediatorin und Mediationsausbilderin im Bereich von Mediation in Erziehung und Bildung. Des Weiteren ist sie Demokratiepädagogin und in verschiedenen Präventionsprogrammen erfolgreich tätig. Mit ihren Webinaren und dem Online-Kongress zur Schulmediation erreicht sie eine große Anzahl von interessierten Pädagog*innen.

Armin Scheffler studiert Politikwissenschaft und Sportwissenschaft (mit Lehramtsoption) in Berlin. Er ist Mitinhaber der Beteiligungsfüchse gemeinnützige GmbH, wo er als Mitarbeiter der Öffentlichkeitsarbeit tätig ist. Als Trainer und Moderator arbeitet er freiberuflich in vielfältigen Kontexten der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Seit Oktober 2020 engagiert er sich im Landesvorstand der DeGeDe Berlin-Brandenburg.

Michael Siegel ist Erzieher, Sozialarbeiter und Antigewalttrainer. Bei der Implementierung demokratiepädagogischer Konzepte geht er innovative Wege zwischen den Systemen der Jugendhilfe, der Schule und dem Sport. Im Fokus stehen dabei Verantwortungsübernahme/-übergabe und die Förderung von Selbstwirksamkeitserfahrungen. Seit 2017 ist er Mitglied des Bundesvorstands der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V. und arbeitet in der Reckahner Expertenkonferenz mit. Michael Siegel ist außerdem Mitglied der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Außerschulische politische Bildung in der Jugendhilfe und Juror in der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung.

Gunnar Storm, Louis Krüger (Servicestelle Jugendbeteiligung). Diese Servicestelle ist seit 2001 die erste Anlaufstelle für junges Engagement und Partizipation. Immer mehr junge Menschen fühlen sich machtlos, überhört und haben das Gefühl, nichts verändern zu können. Das möchte die Servicestelle ändern. Durch vielseitige Angebote fördert sie die Emanzipation und Selbstermächtigung junger Menschen und trägt so zu einer lebhaften und zukunftsfähigen Demokratie bei. Als bundesweite Organisation steht sie gleichzeitig jungen Menschen in ihrer ehrenamtlichen Arbeit mit Rat und Tat zur Seite und begleitet Organisationen und Kommunen in der Umsetzung von jugendgerechten Beteiligungsstrukturen.

Manuela Stuhlsatz ist Gesellschafter-Geschäftsführerin der menschenskinderberlin gGmbH und 1996 Gründungsmitglied von Menschenskinder.

Daniela Tews arbeitet als Referentin und Projektleiterin im Deutschen Kinderhilfswerk. Mit ihrem Abschluss des Masters in Childhood Studies and Children’s Rights (FUB) setzt sie sich in ihren Arbeitsfeldern für die Verbreitung und Umsetzung der UN-Kinderrechte in Deutschland ein. Die Interessen und die ernsthafte und nachhaltige Beteiligung von Kindern und Jugendlichen mehr in den Fokus politischer und gesellschaftlicher Prozesse zu rücken, ist ihr ein großes Anliegen.

Volker Uhl ist Projektmanager und Koordinator des Jugendumweltrats der Bürgerstiftung Hamburg.

Prof. i.R. Dr. Hartmut Wedekind war von 2010 bis 2019 Professor für Frühpädagogik und -didaktik der frühen Kindheit mit den Schwerpunkten Naturwissenschaften, Mathematik und Technik an der Alice Salomon Hochschule Berlin und bis Dezember 2020 wissenschaftlicher Leiter des Kinderfoscher*zentrums HELLEUM. Er ist Mitreihenherausgeber der Reihe „Lernen und Studieren in Lernwerkstätten“. Nach Eintritt in den (Un)-Ruhestand ist er als wissenschaftlicher Berater für den Aufbau des Jugendforscher*zentrums HELLEUM tätig. Partizipation von Kindern, Demokratiebildung und Fragen des individuellen Lernens und einer qualifizierten Lernbegleitung im Kontext von Lernwerkstätten haben ihn in seiner beruflichen Karriere besonders interessiert.

Lena Werner ist Vorsitzende des Kinder- und Jugendparlaments in Charlottenburg- Wilmersdorf, einem kommunalen Kinder- und Jugendparlament für 8- bis 21-Jährige. Wichtig ist ihr, Kindern und Jugendlichen zu zeigen, welche Gestaltungsmöglichkeiten sie haben und wie man diese gemeinsam umsetzen kann.

Prof. Dr. Mechthild Wolff ist seit 2002 Professorin für das Lehrgebiet „Erziehungswissenschaftliche Aspekte Sozialer Arbeit“ an der Hochschule Landshut. Seit 2008 nimmt sie die Funktion der Leiterin des Studiengangs „Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe“, seit 2012 die der Leiterin der Forschungsgruppe „Kinderschutz in Institutionen“ wahr. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: erziehungswissenschaftliche Grundlagen, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Beteiligung als pädagogisches Handlungsprinzip, Kinderschutz, Schutzkonzepte in Organisationen.
Inhaltsverzeichnis
Gelingende Partizipation – ein Grußwort von Raingard Knauer 13

Einleitung
Johann-Friedrich Huffmann, Ludger Pesch, Armin Scheffler 15

Teil 1: Wissenschaftliche Hintergründe und Herausforderungen 17

LUDGER PESCH
Kinder beteiligen 18

MICHAEL SIEGEL
Demokratische Fähigkeiten und Überzeugungen fördern – aber wie? 24

MECHTHILD WOLFF
Beteiligung und Machtreflexion als Grundprinzipien pädagogischen Handelns 33

NKECHI MADUBUKO
Wer darf wer sein? – Die Perspektive diskriminierungserfahrener Kinder und Jugendlicher 44

LUDGER PESCH
Eltern beteiligen 50

LUDGER PESCH
Autobiografie und Partizipation – Zur Bedeutung für die Ausbildung sozialer Berufe 58

JOHANN-FRIEDRICH HUFFMANN
Was sagen Wissenschaft und Literatur zu Rahmenbedingungen und Wirkungen von Partizipation? 64

Vertiefung: Gestärktes Sozialverhalten ist die Basis für Integration, Entwicklung und Lernen 75

Teil 2: Erfahrungen aus der Praxis 78

Partizipation in der Kita

EVA MESSLIN, MANUELA STUHLSATZ
Partizipation in der Kita Menschenskinder 79

Vertiefung: Partizipation in der Kita 88

LUDGER PESCH
Partizipative Praxis in der Kindheitspädagogik – Beispiele und Begründung 91

Demokratische Partizipation in der Kita – ein Gespräch mit Rüdiger Hansen 95

Partizipation in der Grundschule

Vertiefung:
Der Prozess der Einführung der demokratischen Kita-/Schulentwicklung 101

Partizipation und Schulentwicklung haben unsere Schule für alle erfolgreicher und akzeptierter gemacht – ein Gespräch mit Enno Ebbert 103

LUCÍA TAULER RUBIO, NELE ENGELBRECHT
Partizipation im Offenen Ganztagsbereich an der Schinkel-Grundschule 107

Demokratiebildung – Die Entwicklung einer Corporate Identity der Wertschätzung und Verantwortungsübernahme für die Schulgemeinschaft – ein Gespräch mit Sabine Gryczke und Susanne Raetz 111

Vertiefung: Qualitätssicherung in der Schule 115

Partizipation in der Oberstufe

YASMIN MASCH
Motivation zum Denken und Handeln
Partizipation an Oberschulen 116

Exkurs:
Förderung demokratischer Schulentwicklung durch Wettbewerbe 122

REINER HAAG
40 Jahre Vertrauenslehrer und vielfältige Praxiserfahrungen –
Reiner Haag im Gespräch mit Armin Scheffler 124

Auf dem (flexiblen) Weg zum Abitur – mit Beteiligungsformaten
und G-Flex – ein Gespräch mit Brigitte Kather 132

Partizipation in der Jugendarbeit

MARKUS METZGER
Finanzen und andere Beteiligungsprozesse
auf einem Abenteuerspielplatz – Partizipation in der Jugendarbeit 136

BEATE KÖHN
Partizipation und Kinderschutz 138

Partizipation in der Lernwerkstatt

HARTMUT WEDEKIND
Lernwerkstätten – Übungsräume einer demokratischen Bildung 146

Jugendparlamente (und -räte)

LENA WERNER
Das Kinder- und Jugendparlament Charlottenburg-Wilmersdorf – Eindrücke einer Adressatin 155

Der Jugendumweltrat der BürgerStiftung Hamburg – ein Gespräch mit Volker Uhl 159

LISA FISCHER, DANIELA TEWS, NICHOLAS HERBIN
Für eine nachhaltige und lebendige Demokratie durch Beteiligung vor Ort: Die Initiative „Starke Kinder- und Jugendparlamente“ 161

Teil 3: Einführungs- und Entwicklungsprozesse 169

Führungsfragen

ADRIAAN BEKMAN
Dialogische Führung in Schulgemeinschaften 170

CHRISTA SCHÄFER
Der Einführungs- und Entwicklungsprozess und seine weitere Begleitung auf der Ebene der Leitung 180

Pädagogisches Selbstverständnis

MARKUS GLOE
Professionelle pädagogische Haltung als innerer Kompass – Nachjustierung durch Selbstreflexion und kollegiales Feedback als Daueraufgabe für Pädagog*innen 196

Vertiefung:
Lehrer*innenrolle und- handeln sowie Partizipations- und Lernformen bedingen einander 203

KRYSTINA DOMBROWE
Das Curriculum „Was MACHT was?!“ – praktische Übungen zur sinnvollen Weiterentwicklung partizipationsfördernder pädagogischer Haltungen 207

ANNE PIEZUNKA
Partizipation in der Gestaltung von Beziehungen ermöglichen – Die Reckahner Reflexionen 215

CHRISTIAN MOHR
Mitentscheiden statt zuhören – Beteiligung in Institutionen aus jugendlicher Perspektive 222

NKECHI MADUBUKO
Wie kann Scheinpartizipation verhindert werden? 230

Einführungsprozesse und Methoden

VIKTORIA LACHENMAIER
Schüler*innenvertretungen unterstützen und fördern 234

ARMIN SCHEFFLER
Der Klassenrat – Stolpersteine und Gelingensbedingungen 239

VIKTORIA LACHENMAIER, CHRISTIAN MOHR
Beteiligung und Demokratiebildung in und außerhalb der Schule – eine Methodensammlung 247

GUNNAR STORM, LOUIS KRÜGER
Der Schüler*innenHaushalt – Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen 256

NICO HARTUNG
Rap-Pädagogik – Projektarbeit am Interesse
der Kinder und Jugendlichen 264

MICHAEL SIEGEL
Lernen durch Engagement – Lernen für die Zukunft? Armin Scheffler im Gespräch mit Michael Siegel 269

KARIA HILLE
Queere Biografien in der Schule 275

Teil 4: Arbeitsmittel/weiterführende Literatur

Handlungsrahmen Schulqualität in Berlin – Senatsverwaltung für Bildung (2013) 283

Merkmale demokratiepädagogischer Schulen – Ein Katalog – Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (Hg ), 4. Aufl. (2017) 283

Reckahner Reflexionen 284

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule –
Jörg Ramseger, Christa Preissing, Ludger Pesch (2009) 284

ABC der Demokratiepädagogik – Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) (2018) 285

Positive Pädagogik – Sieben Wege zu Lernfreude und Schulglück – Olaf-Alex Burow (2011) 285

Die partizipative Schule – Mit innovativen Konzepten zur demokratischen Schulkultur – Christa Schäfer (2015) 286

Mithandeln und Mitentscheiden in der Kita (Online-Kurs) –
Rüdiger Hansen, Raingard Knauer, Benedikt Sturzenhecker 286

Zukunft gestalten mit Change-Tools – Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. und Förderverein Demokratisch Handeln e.V. , Creative Democracy 287

Gewaltfreie Kommunikation in der Schule – Ein Lern- und Übungsbuch für alle, die in Schulen leben und arbeiten – Gottfried Orth, Hilde Fritz (2013) 288

Hands for kids – Ein Grundwerte-Curriculum für Demokratie – American Jewish Comitee, Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. , Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Hg ), 4. Aufl. (2017) 289

Curriculum „Was MACHT was?!“ – Deutsches Rotes Kreuz (2016) 290


Autor*innen 291