lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schule in der Migrationsgesellschaft Ein Handbuch. Bd. I: Grundlagen - Differenzlinien - Fachdidaktiken. Bd. II: Sprache - Rassismus - Professionalität
Schule in der Migrationsgesellschaft
Ein Handbuch. Bd. I: Grundlagen - Differenzlinien - Fachdidaktiken. Bd. II: Sprache - Rassismus - Professionalität




Rudolf Leiprecht, Anja Steinbach (Hrsg.)

Wochenschau Verlag
EAN: 9783954140251 (ISBN: 3-9541402-5-X)
928 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2015, in zwei Bänden

EUR 59,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Migration ist der Normalfall in modernen Gesellschaften. Auch die gesellschaftliche Wirklichkeit Deutschlands wird grundlegend von Migrationsphänomenen geprägt. Die Frage danach, was Bildungspolitik und Schule in einer pluriformen Gesellschaft zu leisten haben, wird deshalb zu einer entscheidenden Weichenstellung für das Zusammenleben künftiger Generationen und den Erfolg gesellschaftlichen Handelns überhaupt.

Das neue Handbuch – eine vollständig überarbeitete und um viele Beiträge erweiterte Neuausgabe des Standardwerkes Schule in der Einwanderungsgesellschaft – bietet eine praxisnahe, doch theoretisch anspruchsvolle Einführung. Neueste Erkenntnisse und Erfahrungen zum Themenbereich sind dabei berücksichtigt. Die beiden Bände richten sich an Studierende im Lehramt, aber auch an erfahrene Lehrerinnen und Lehrer, die sich in diesem Themenbereich kundig machen und weiterbilden wollen.
Rezension
Moderne Gesellschaften sind de facto Migrationsgesellschaften, - unabhängig davon, ob wir das mögen, wollen oder ablehnen. Und Schule ist deshalb de facto "Schule in der Migrationsgesellschaft" (Buchtitel). Was das für Schule bedeutet und welche Chancen und Risiken, Herausforderungen und Anforderungen damit verbunden sind, das leuchtet dieses neue, voluminöse, zweibändige, fast 1000 S. starke Handbuch umfassend aus: von der Migrationspädagogik über die rechtliche Lage von Migranten etc. bis hin zu den einzelnen Fachdidaktiken, z.B. Schulsport in der Migrationsgesellschaft, führt der Band 1. Band 2 stellt die wichtigen Aspekte "Sprache – Rassismus – Professionalität" in den Mittelpunkt. Migration ist eine Herausforderung für jede Gesellschaft und ganz speziell für ihre Bildungspolitik und Bildungspraxis. Die Frage, was Schule in einer pluriformen Gesellschaft zu leisten hat, wird deshalb zu einer entscheidenden Weichenstellung für das Zusammenleben künftiger Generationen und den generellen Erfolg gesellschaftlichen Handelns. Das Thema Mehrsprachigkeit und Schule spielt dabei eine besondere Rolle.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zu den Autoren:

Bedia Akbaş
Dipl. Päd. (Interkulturelle Pädagogik), Staatlich anerkannte Erzieherin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Mitglied im Center for Migration, Education and Cultural Studies (CMC). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Elementarpädagogische Fachkräfte, Pädagogik der frühen Kindheit, Migrationsforschung.

Sophie Arenhövel
Interkulturelle Pädagogin (Diplom) und Musikpädagogin (Bachelor of Arts), Lehrtätigkeit zu Musikvermittlung in der Migrationsgesellschaft sowie Kultureller Bildung und Teilhabegerechtigkeit an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Universität der Künste Berlin. Seit 2014 Projektleitung Kulturelle Bildung im Kulturbüro der Stadt Oldenburg. Nebenberufliche Tätigkeiten in der politischen und kulturellen Bildung, u. a. bei Global Music Player – Inter-kulturelle Aktion e.V., als Musikerin, Gesangslehrerin und Chorleiterin.

Patricia Baquero Torres
Dr., Erziehungswissenschaftlerin, derzeit Professorin für Diversity-Pedagogy an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universidad Javeriana, Bogotá. Forschungsschwerpunkte: Diversity-Pädagogik, Migrations- und Genderforschung.

Steffen Brockmann
Dr., Prof. für Bildung und Erziehung in der Kindheit an der Fliedner Fachhochschule in Düsseldorf. Arbeitsschwerpunkte: Pädagogik der Kindheit (insbesondere Elementardidaktik, Spiel und Inklusion), Bildung und Erziehung im Lebenslauf, Diversity Education.

Lalitha Chamakalayil
Dipl. Psych., akademische Mitarbeiterin an der pädagogischen Hochschule Freiburg, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Sozialpädagogik. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Aushandlungsprozesse und Positionierungsversuche in Verhältnissen sozialer Ungleichheit, Inklusion und Exklusion im Kontext von Rassismus, Familien und Prozesse von Ein- und Ausgrenzung, Jugendhilfe und Schule: Schulsozialarbeit, Sexualpädagogik, Mütter/Eltern unter 20.

Inci Dirim
Dr., Prof. für Deutsch als Zweitsprache an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Arbeitsschwerpunkte: Spracherwerb unter Bedingungen von Migration, Didaktik und Methodik des Deutsch als Zweitsprache-Förderunterrichts und der sprachlichen Bildung, bilinguale und mehrsprachige Unterrichtsmodelle, Migrationspädagogik, hegemonietheoretische und postkoloniale Zugänge zum Fach „Deutsch als Zweitsprache“.

Aysun Doğmuş
Dipl. Soziologin, Lektorin, Wissenschaftliche Angestellte und Doktorandin im Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Migrations- und Rassismuskritische Ansätze in der Lehramtsausbildung und als qualitativ orientierte Analyseperspektive für Professionalisierungsprozesse – insbesondere im Referendariat (Promotion).

Andreas Eis
Dr., Jun.-Prof. für Didaktik des politischen Unterrichts und der politischen Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Europapolitische Bildung, Transformationsprozesse und Vergesellschaftung in entgrenzten Demokratien, Diversität und partizipatorische Demokratiebildung sowie qualitative empirische Lern- und Unterrichtsforschung.

Heike Fleßner
Dr., bis 2009 Prof. für Erziehungswissenschaft (Schwerpunkt Sozialpädagogik) am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Mitbegründerin von Studiengängen der Gender Studies an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sowie des dortigen Zentrums für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG), dessen Direktorin sie von 2001-2009 war. Arbeitsschwerpunkte: Genderperspektiven Sozialer Arbeit, geschlechterbewusste Pädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe, Geschichte der Sozialen Arbeit und Geschlechterverhältnisse.

Sara Fürstenau
Dr., Prof. für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung, Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Migrationsgesellschaft, Transnationale Migration und Bildung.

Ulf Gebken
Dr., Prof. für Sozialwissenschaften des Sports an der Universität Duisburg- Essen. Arbeitsschwerpunkte: Integration im und durch Sport, Spiel, Sport und Bewegung mit sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen sowie Sportdidaktik.

Viola B. Georgi
Dr., Prof. für Diversity Education an der Stiftung Universität Hildesheim und Gründungsdirektorin des Zentrums für Bildungsintegration, Diversity und Demokratie in Migrationsgesellschaften. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte u. a.: Diversity Education, Interkulturelle Bildung und Professionalisierung, Diversity in Bildungsmedien, Holocaust Education, Geschichtsbewusstseinsforschung, Demokratiepädagogik und Citizenship Education.

Mechtild Gomolla
Dr. phil., Prof. für Erziehungswissenschaft, insbesondere interkulturelle und vergleichende Bildungsforschung an der Helmut Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Migration und Bildung, institutionelle Diskriminierung im schulischen Bildungssystem, Schulentwicklung und Heterogenität, Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte im Umgang mit Heterogenität, Beziehungen von Eltern und Schule, Schule als öffentlicher Bildungs- und Erziehungsraum.

Anwar Hadeed
Dr., Lehrbeauftragter an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Koordinator eines BA-Studienganges für Migrantinnen/Migranten (2006-2011). Arbeitsgebiete: Selbstorganisation von Eingewanderten, Koordinator MigrantenElternNetzwerk (seit 2013).

Annita Kalpaka
Dr., Prof. an der HAW Hamburg im Bereich Fachwissenschaft Soziale Arbeit mit einem Schwerpunkt in Gemeinwesen- und Gruppenarbeit. Supervisorin, langjährige Praxis in der Antidiskriminierungs- und Stadteilarbeit, der Lehrer_innenbildung und der außerschulischen Erwachsenenbildung. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte u. a. Migrations- und Rassismusforschung, Rassismustheorien, Subjekttheorien: Lerntheorien vom Subjektstandpunkt: Methoden der Erwachsenenbildung und rassismuskritische Bildungsarbeit.

Yasemin Karakaşoğlu
Dr., Prof. für Interkulturelle Bildung am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung, Interkulturelle LehrerInnenbildungsforschung, Interkulturelle Öffnung von Schule und Hochschule, Islam im Kontext von Schule, Bildung im Kontext von Migration und Geschlecht.

Edina Krompàk
Dr. phil., Dozentin an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Erst- und Zweitspracherwerb, Mehrsprachigkeit (insbesondere Sprache und Identität), Migrationsprozesse und ihre Auswirkung auf das Bildungssystem, Qualitative Bildungsforschung.

Marianne Krüger-Potratz
Dr., Prof. i.R., bis 2010 Professorin für Interkulturelle Pädagogik an der Universität Münster. Forschungsarbeiten in Vergleichender Erziehungswissenschaft und in Interkultureller Pädagogik. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Theorie und Geschichte der interkulturellen Bildung, Konzepte interkulturellen Lernens, historische Minderheitenbildungsforschung. Derzeit laufendes Projekt: Informelles interkulturelles Lernen in Kindergruppen – Deutschland-Frankreich im Vergleich.

Bastian Kuhlmann
Geschäftsführer des Instituts Integration durch Sport und Bildung e.V. an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg. Arbeitsschwerpunkt: Soziale Integration im und durch Sport.

Rudolf Leiprecht
Dr., Prof. für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Diversity Education am Institut für Pädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, dort auch Mitglied im und stellvertretender Direktor des Centers for Migration, Education and Cultural Studies (CMC). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Frage- und Themenstellungen im Zusammenhang mit den Differenzlinien Ethnie/Nation/Kultur und Geschlecht, Forschung zu Männlichkeitskonstruktionen, Diversity Education, Rassismusforschung/Rassismusprävention, Sozialpädagogik (insbesondere Jugendarbeit, Jugendforschung, Familienhilfe, Heimerziehung, Sozialpolitik).

Ulrike Lingen-Ali
Dr., Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Migration – Gender – Politics der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Mitglied im Center for Migration, Education and Cultural Studies (CMC) und im Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Identitäts- und Familienkonzepte in Migrationskontexten, Geschlechterkonstruktionen und -verhältnisse, Interdependenzen und Wirkungsweisen von Zuschreibungen, Zugehörigkeits- und Differenzverhältnissen, Orientalismen und Othering.

Helma Lutz
Dr., Prof. für Frauen- und Geschlechterforschung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaft der Goethe Universität Frankfurt. Soziologin und Erziehungswissenschaftlerin. Arbeitsschwerpunkte: Geschlecht und Migration, Intersektionalität, Rassismus- und Ethnizitätsforschung und Biographieforschung.

Paul Mecheril
Dr., Prof. für Migration und Bildung am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Direktor des Center for Migration, Education and Cultural Studies. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Migrationspädagogik, Pädagogische Professionalität, Bildungsforschung, method(olog)ische Fragen der Interpretation.

Rolf Meinhardt († 14. Mai 2010)
Dr., ehemaliger Prof. am damaligen Interdisziplinären Zentrum für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zahlreiche Forschungsarbeiten im Bereich der Sozial- und Bildungsarbeit im Kontext von Migration; Leiter verschiedener Projekte (wie Dezentrale Flüchtlingssozialarbeit und Kooperative Migrationsarbeit in Niedersachsen). Entwickelte einen Studiengang für hochqualifizierte Migrantinnen/Migranten an der Universität Oldenburg. Leider ist unser Freund, Kollege und Mitstreiter Rolf Meinhardt viel zu früh 2010 gestorben. Mit seinem sehr gelungenen Beitrag aus 2005 möchten wir an sein großes Engagement und an einen wunderbaren Menschen erinnern. Der Beitrag wurde von Winfried Schulz-Kaempf für die Neuauflage aktualisiert und überarbeitet.

Astrid Messerschmidt
Dr., Erziehungswissenschaftlerin und Erwachsenenbildnerin, seit 2009 Professorin für Interkulturelle Pädagogik/Lebenslange Bildung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe; Gastprofessorin für Gender und Diversity an der Technischen Universität Darmstadt. Arbeitsschwerpunkte: Bildung in der Migrationsgesellschaft, Rassismus und Antisemitismus, Diversitätsorientierte Pädagogik.

Inger Petersen
Dr., Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professional School of Education der Humbolt-Universität zu Berlin und dort für den Bereich Deutsch als Zweitsprache/Sprachbildung in der Lehrerbildung zuständig. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Schreiben in Deutsch als Zweitsprache, Schreibentwicklung, DaZ/Sprachbildung in der Sek. II, Forschendes Lernen und DaZ, DaZ/Sprachbildung in der Lehrerbildung.

Thomas Quehl
MA Education, arbeitete als Grundschullehrer in Berlin und Duisburg. Bis 2011 freier Mitarbeiter am Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS) und Mitglied des Landesausschusses Multikulturelle Politik der GEW-NRW. Heute ist er in London tätig. Arbeitsschwerpunkte: Rassismuskritische Bildung in Großbritannien und Deutschland, Bildung in der Migrationsgesellschaft, Durchgängige Sprachbildung im Primarbereich unter besonderer Berücksichtigung der systemisch-funktionalen Linguistik, Pädagogik der Mehrsprachigkeit.

Sven Rößler
Magister Artium, derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Didaktik des politischen Unterrichts und der politischen Bildung am Institut für Sozialwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Promoviert an der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover über »Prolegomena zu einer Didaktik der Moderne nach Motiven im politischen Denken Hannah Arendts«. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Krise, Kritik und Didaktik der Moderne.

Claudia Schanz
Dipl. Päd. mit dem Schwerpunkt Interkulturelle und Diversity-Pädagogik, viele Jahre als Lehrerin an verschiedenen Schulformen und von 1996-2002 als Konrektorin der Albani-Grundschule in Göttingen tätig, seit 2006 als Fachreferentin und Referatsleiterin im Niedersächsischen Kultusministerium verantwortlich für Interkulturelle Bildung, durchgängige Sprachbildung, Mehrsprachigkeit, Politische Bildung und Gedenkstätten. Langjährige Lehrerfahrungen und Projekte in der Lehreraus- und -fortbildung in den o. g. Handlungsfeldern.

Wiebke Scharathow
Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, lehrt und forscht im Arbeitsbereich Sozialpädagogik zu Fragen sozialer Differenz und Ungleichheit sowie diversitätsbewusster (Sozial-)Pädagogik. Ihre Schwerpunkte sind Migrationspädagogik und Rassismusforschung.

Bettina Schmidt
Dipl. Päd., Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Oldenburg im Arbeitsbereich diversitätsbewusste Sozialpädagogik, tätig in der politischen Bildungsarbeit im Bereich Intersektionalität und Anti-Diskriminierung, mit den Schwerpunkten Rassismuskritik und Gender. Mitbegründerin der Anti-Bias-Werkstatt, einem Arbeitszusammenhang zum Anti-Bias-Ansatz. Promotion im Themenfeld von Anti-Bias-Arbeit und Schule.

Angela Schmitman gen. Pothmann
Dr., Lehrerin an Grund-, Haupt- und Realschulen für Mathematik, Religion und Sachunterricht und Interkulturelle Diplom Pädagogin. Momentan tätig als Lehrerin an einer inklusiven Oberschule und Vertretungsprofessorin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Bereich der Mathematikdidaktik. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Mathematik und (Mehr-)Sprachigkeit, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Entwicklung von Unterrichts- und Fördermaterial zum individualisierten Lernen, Kooperative Unterrichtsmethoden, Förder- und Forderkonzepte, Vorschulische (Mathematische)-Bildung, (Frühe) Mathematische Kompetenzen und Fördermöglichkeiten auch im internationale Vergleich Deutschland, Brasilien, Südafrika, Australien und Irland.

Winfried Schulz-Kaempf
Dipl. Päd., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Arbeitsbereich Migration und Bildung. Mitglied im Center for Migration, Education and Cultural Studies (CMC). Arbeitsschwerpunkte: Migrationspädagogik, Beratung, Sozialarbeit, Weiterbildung und Vernetzungsarbeit im Migrationskontext.

Beate Seusing
Mag. Soziologie, Koordination MigrantenElternNetzwerk (seit 2012), Forschung im Bereich Arbeit/Migration/Bildung, Beraterin für interkulturelle Fragestellungen.

Anke Spies
Dr., Prof. für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik und Didaktik des Elementar- und Primarbereichs am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Arbeitsschwerpunkte: Bildungsformatfragen (Ganztagssettings) im Elementar- und Primarbereich: Kooperation Schule-Jugendhilfe/Schulsozialarbeit; kommunale Bildungsverantwortung, Prozesse und Strukturen von Inklusion und Exklusion; Bildungsbiografien; Eltern als Kooperationspartner von Institutionen.

Anja Steinbach
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Arbeitsbereich Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik und Didaktik des Elementar- und Primarbereichs. Mitglied im Center for Migration, Education and Cultural Studies (CMC). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft, Diversity Education, Rassismuskritische Bildungsarbeit und Schule, Elternbeteiligung.

Wilfried Stölting
Dr., bis 2006 Professor für Deutsch als Fremdsprache am Institut für Germanistik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Schwerpunkte: Mehrsprachigkeit, Deutschvermittlung, Sprachstanderhebungen, Sprachen der Russlanddeutschen.

Tanja Tajmel
Mag. rer. nat., Physikdidaktikerin, Lehrkraft für besondere Aufgaben im Modul „Deutsch als Zweitsprache“ der Humboldt-Universität zu Berlin und aktuell wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn. Arbeitsschwerpunkte: Ausbildung von Lehramtsstudierenden für Sprachbildung im Fachunterricht, Beratung von Schulen, Sprachbildungskoordinator/innen und Lehrkräften und Entwicklung von Konzepten zur sprachsensiblen Unterrichtsplanung. Forschungsschwerpunkte: Physikunterricht in der Migrationsgesellschaft und Diskriminierung im Zugang zu naturwissenschaftlicher Bildung.

Andreas Thimmel
Dr., Prof. für Wissenschaft der Sozialen Arbeit an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der FH Köln. Leiter des Instituts für Kindheit, Jugend und Familie (KJFE) an der Fachhochschule Köln. Leiter des Forschungsschwerpunktes Nonformale Bildung. Weitere Forschungsschwerpunkte: Internationale und interkulturelle Jugendarbeit, Europäische Jugendpolitik und Politische Bildung.
Inhaltsverzeichnis
Band 1: Grundlagen – Diversität – Fachdidaktiken

Rudolf Leiprecht, Anja Steinbach: Einleitung. Schule in der Migrationsgesellschaft

I. Herausforderungen für die Schule

Paul Mecheril: Das Anliegen der Migrationspädagogik

Rolf Meinhardt, Winfried Schulz-Kaempf: Einwanderungen nach Deutschland und Migrationsdiskurse in der Bundesrepublik – eine Synopse

Marianne Krüger-Potratz: Migration als Herausforderung für Bildungspolitik

Sara Fürstenau: Transmigration und transnationale Familien. Neue Perspektiven der Migrationsforschung als Herausforderung für die Schule

Yasemin Karakaşoğlu, Aysun Kul: Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund als Gegenstand empirischer Forschung. Kontinuitäten und Perspektivenwechsel wissenschaftlicher Diskurse

II. Schule als Institution und die rechtliche Lage von Eingewanderten

Mechtild Gomolla: Institutionelle Diskriminierung im Bildungs- und Erziehungssystem

Claudia Schanz: Visionen brauchen Wege – Schulentwicklung und Öffnung der Schule in der Migrationsgesellschaft

Winfried Schulz-Kaempf: Rechtliche Lage und Lebenssituation von Eingewanderten in der Bundesrepublik Deutschland

III. Diversität in schulischen Zusammenhängen

Rudolf Leiprecht, Helma Lutz: Intersektionalität im Klassenzimmer: Zur sozialen Konstruktion und Bedeutung von Ethnie, Klasse, Geschlecht
und ihren Verbindungen

Heike Fleßner: Geschlechterbewusste Pädagogik im Kontext diversitätsbewusster Pädagogik

Ulrike Lingen-Ali: Die ‚andere‘ Religion: Muslimisierung und Selbstpositionierung – wie der Islam (nicht nur) im Religionsunterricht
als Differenzlinie fungiert

Patricia Baquero Torres: Die reflexive inklusive Perspektive in der Migrationspädagogik

IV. Fachdidaktiken und fachspezifisches Lehren und Lernen

Angela Schmitman gen. Pothmann: Frühe mathematische Kompetenzen von Kindern mit Migrationshintergrund

Ulf Gebken, Bastian Kuhlmann: Schulsport in der Migrationsgesellschaft

Sophie Arenhövel: Musikunterricht in der Migrationsgesellschaft – Fragen an ein widersprüchliches Handlungsfeld

Andreas Eis/Sven Rößler: Diversitätsreflexive Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft – postnationale Praktiken politischer Subjektivierung
in der Spätmoderne


Band 2: Sprache – Rassismus – Professionalität

Rudolf Leiprecht, Anja Steinbach: Einleitung. Schule in der Migrationsgesellschaft

I. Mehrsprachigkeit und Schule

Inci Dirim: Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung

Wilfried Stölting: Erziehung zur Mehrsprachigkeit

Edina Krompàk: Herkunftssprachlicher Unterricht. Ein Begriff im Wandel

Inger Petersen, Tanja Tajmel: Bildungssprache als Lernmedium und Lernziel des Fachunterrichts

II. Rassismus und Schule

Rudolf Leiprecht: Zum Umgang mit Rassismen in Schule und Unterricht: Begriffe und Ansatzpunkte

Paul Mecheril: Was Sie schon immer über Rassismuserfahrungen wissen wollten …

Wiebke Scharathow: Ich sehe was, was du nicht siehst … Rassismuserfahrungen in der Schule

Thomas Quehl: Rassismuskritische und diversitätsbewusste Bildungsarbeit in der Schule

Bettina Schmidt: Der Anti-Bias-Ansatz – Bildungsarbeit zwischen Rassismuskritik und Diversity

Bettina Schmidt: Intersektionalität muss praktisch werden …?! – Widersprüche, Möglichkeiten und Begrenzungen von Anti-Bias-Arbeit an Schulen

Astrid Messerschmidt: Selbstkritisches Erinnern – Vergegenwärtigungen der NS-Verbrechen in der Migrationsgesellschaft

III. Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft

Annita Kalpaka: Pädagogische Professionalität in der Kulturalisierungsfalle – Über den Umgang mit ‚Kultur‘ in Verhältnissen von Differenz und Dominanz

Viola B. Georgi: Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrkräften mit Migrationsgeschichte im Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität

Anja Steinbach: Forschungen zu Sichtweisen von Lehrpersonen im Kontext der Schule in der Migrationsgesellschaft. Zur Konstruktion einer schulischen
‚Nicht-Passung‘ von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

IV. Kooperationen mit weiteren Institutionen und Bildungspartnern

Lalitha Chamakalayil, Anke Spies: Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule – Übergänge, Förderkonzepte und Professionalisierungsbedarfe in der
Migrationsgesellschaft

Bedia Akbas, Steffen Brockmann: Kindertagesstätte als Vorbild für Schule?

Kooperation mit Eltern (Interview)

Andreas Thimmel: Internationaler Schüleraustausch in der Migrationsgesellschaft: Auf dem Weg zu einer reflexiven Internationalität