lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Interkulturelle Schule Eine Entwicklungsaufgabe unter Mitarbeit von: 	
Marie-Theres Albert, Patricia Baquero Torres, Iris Clemens, Yvonne Decker, Yasemin Karakaolu, Wolfgang Nieke, Kuno Rinke, Hans-Joachim Roth, Edwin Stiller, Christoph Wulf, Antonietta P. Zeoli
Interkulturelle Schule
Eine Entwicklungsaufgabe


unter Mitarbeit von:

Marie-Theres Albert, Patricia Baquero Torres, Iris Clemens, Yvonne Decker, Yasemin Karakaolu, Wolfgang Nieke, Kuno Rinke, Hans-Joachim Roth, Edwin Stiller, Christoph Wulf, Antonietta P. Zeoli

Alfred Holzbrecher (Hrsg.)

Wochenschau Verlag
EAN: 9783899747201 (ISBN: 3-89974-720-8)
416 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2011

EUR 39,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die kulturelle Vielfalt der Schule in einer globalisierten Gesellschaft als gesellschaftliche Realität anzuerkennen und als Herausforderung für die Entwicklung des Unterrichts und der Schule zu begreifen, gehört zu den aktuellen Aufgaben des Lehrberufs. Studierende und Lehrer/-innen, die sich diese umfassende Entwicklungsaufgabe zu Eigen machen, finden in dieser Publikation vielfältige Anregungen, die dazu anstiften, mit Interkulturalität als didaktischem Prinzip und Querschnittsperspektive ihren Unterricht zu bereichern sowie ihre Schule zu entwickeln und im 21. Jahrhundert ankommen zu lassen.
Rezension
Die zunehmend globalisierte Gesellschaft zeigt sich auch an unseren Schulen: ein Fünftel unserer Schüler/innen hat eine Zuwanderungsgeschichte. Zugleich attestieren international vergleichende Leistungsstudien dem deutschen Bildungssystem seit Jahren ein sozial eher ungerechtes Bildungssystem. Und auch in der Lehrerbildung spielt die multikulturelle Gesellschaft noch keine bedeutsame Rolle. Wie lernen Lehrer ihren Beruf angesichts der kulturellen Heterogenität der Schülerschaft und einer internationalisierten Bildungslandschaft? Interkulturalität muß zu einer wesentlichen Perspektive der Entwicklung von Lehrerprofessionalität werden sowohl mit Blick auf die didaktische Gestaltung des Fachunterrichts als auch auf die Entwicklung eines interkulturellen Profils der Schule. Darum geht es in diesem grundlegenden und informativen Band.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Alfred Holzbrecher
Einleitung 11

I. Wissens- und Forschungslandschaft: Orientierungspunkte 13

1.1 Iris Clemens, Christoph Wulf
Globalisierung 13

1.1.1 Theoretische Perspektiven auf die globalisierte Weltgesellschaft 15
1.1.2 Globalisierung des Bildungssystems 17
1.1.3 Globalisierung, Ökonomisierung und Privatisierung von Bildung 22

1.2 Marie-Theres Albert, Alfred Holzbrecher
Kultur 29

1.2.1 „Kreise", „Kugeln" oder „Gewebe" 29
1.2.2 Bedeutungsfelder des Kulturbegriffs 32
1.2.3 Kulturelle Bildung 35
1.2.4 WeltKulturErbe 36

1.3 Wolfgang Nieke
Werte 47

1.3.1 Werte in Philosophie und Humanwissenschaften 47
1.3.2 Notwendigkeit dreier Paradigmen in der Erziehungswissenschaft 52
1.3.3 Die neuerliche Aktualität von Werten in der Pädagogik und in der Erziehungswissenschaft 53
1.3.4 Pluralismus - Toleranz - multikulturelle Gesellschaft 54
1.3.5 Integration in eine sich selbst als multikulturell verstehende Gesellschaft 56
1.3.6 Die Unbegründbarkeit eines universalistischen Wertsystems 58
1.3.7 Wege aus dem Werterelativismus 59

1.4 Kuno Rinke
BürgerGesellschaft 63

1.4.1 Konzepte von Bürgergesellschaft 63
1.4.2 Kritik an Prämissen der Bürgerkonzepte 64
1.4.3 Bürger „mit Migrationshintergrund": Wer oder was ist das? 66
1.4.4 Gleiche Rechte? 70
1.4.5 Leben in Parallelgesellschaften? Oder: Wie für eine komplexe Realität einfache Begriffe gefunden werden 71
1.4.6 Statt Homogenitätsfiktionen: Differenz als Normalität 75
1.4.7 Der Transnationale Anschluss 76
1.4.8 Gibt es eine europäische Bürgergesellschaft? 79
1.4.9 Bürgerschaft und institutionelle Diskriminierung 86
1.4.10 Zur Mediatisierung bürgergesellschaftlicher Kommunikation 87

1.5 Yasemin Karakasoglu
Diversität der Lebenswelten 91

1.5.1 Migration hat die Einwanderungsgesellschaft verändert 91
1.5.2 Gelebte kulturelle Vielfalt. Das Beispiel der Migranten aus der Türkei 95
1.5.3 Jugendliche mit Migrationshintergrund — Protagonisten einer globalisierten, hybriden Jugendkultur 106
1.5.4 Religion und Sprache - beschworene und gefürchtete Hauptagenten kultureller Pluralität 108

1.6 Hans-Joachim Roth
Kommunikation und Sprache 117

1.6.1 Zum historischen Hintergrund: Nationalstaat und Sprachenpolitik 117
1.6.2 Aufwachsen in mehrsprachigen Lebenskontexten als Herausforderung an Bildung und ihre Organisation 121
1.6.3 Sprache(n) in der Interkulturellen Pädagogik — eine Positionsbestimmung 128
1.6.4 Zur Theorie der inklusiven Förderung der Bildungssprache 132
1.6.5 Zur inklusiven Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - zusammenfassende Perspektiven auf der Grundlage von FÖRMIG 138
1.6.6 Sprachliche Bildung und Diversity Education 140

1.7 Alfred Holzbrecher
Bilder vom Fremden l43

1.7.1 Kulturelle Konditionierung der Wahrnehmungsmuster 144
1.7.2 Modi der Fremdwahrnehmung 145
1.7.3 Habitus und Bilder des Fremden als „verkörperte" Erfahrung 149
1.7.4 Mediale Diskurse zum Fremden 153
1.7.5 Projektionen: ReiseBilder 154

II. Unterrichtsentwicklung: Interkulturalität als Querschnittsaufgabe in allen Fächern 157

2.1 Alfred Holzbrecher
Identitätsarbeit in Zeiten der Globalisierung: Interkulturelle Lernleistungen aus Subjektperspektive 157

2.2 Alfred Holzbrecher
Interkulturalität als didaktisches Prinzip 166

2.2.1 Subjektorientierung 167
2.2.2 Bildungssprache für alle 168
2.2.3 Aufgabenkultur 171
2.2.4 Globale und multikulturelle Perspektiven auf Unterrichtsinhalte 173
2.2.5 Machtaspekte 174
2.2.6 Perspektivität der Wahrnehmung 176
2.2.7 Habitus der Annäherung 181

2.3 Alfred Holzbrecher
Interkulturelles Lernen als Unterrichtsgegenstand: Allgemeindidaktische Perspektiven 185

2.3.1 Weltwärts 189
2.3.2 Kultur 195
2.3.3 Werte 198
2.3.4 BürgerGesellschaft 201
2.3.5 Diversität der Lebenswelten 205
2.3.6 Kommunikation 208
2.3.7 Bilder vom Fremden 210
2.3.8 Didaktisches Prozessmodell 213
2.3.9 Subjektorientierte Didaktik: Interkulturelles Lernen als Suchprozess 217

2.4 Alfred Holzbrecher
Raus aus der Schule: Schüleraustausch, internationale Begegnungen und grenzüberschreitende Kommunikation 221

2.4.1 Konflikte und „kritische Momente" als Lerngelegenheit 221
2.4.2 Biografisch nachhaltige Wirkungen 229
2.4.3 Grenzüberschreitende Projekte: Mediendidaktische Perspektiven 232

III. Schulentwicklung im Ganztag 235

3.1 Patricia Baquero Torres, Alfred Holzbrecher
Netze bilden & Lernkultur verändern: Öffnung der Schule nach außen und innen 235

3.1.1 Wertschätzend: Schule der Anerkennung (PB)239
3.1.2 Demokratisch: Teilhabe und Solidarität vor Ort und weltweit (PB)245
3.1.3 Inklusiv: Förderung für alle (PB) 251
3.1.4 Selbstwirksam: Erfahrung von Grenzen und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten (AH) 254
3.1.5 Imaginativ: Potenziale kultureller Bildung (AH) 257
3.1.6 Lokal vernetzt: Kooperationen in der Bildungsregion (AH) 262
3.1.7 Global: we celebrate diversity (PB/AH) 266
3.1.8 Nachhaltig: Zukunft gestalten & persönlich bedeutsam lernen (AH) 272

3.2 Kuno Rinke, Alfred Holzbrecher
Die Rahmenbedingungen im Blick halten. Chancen(un)gleichheit im Bildungssystem 275

IV. Entwicklung von Lehrerprofessionalität 283

4.1 Alfred Holzbrecher
Lehrerbildung als biografisches Projekt 284

4.2 Alfred Holzbrecher
Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (Forschungsbefunde) 295

4.3 Alfred Holzbrecher
Entwicklungsfelder pädagogischer Professionalität im interkulturellen Feld 303

4.3.1 Subjektperspektive I:
Bildungsbiografische Entwicklungslinien der Schüler/-innen 303
4.3.2 All different - all equal: Entwicklung differenzsensibler Haltungen und inklusiver Konzepte in Schule und Unterricht 317
4.3.3 KonfliktAnalyseWerkzeuge : Fallanalysen / critical incidents 327
4.3.4 Subjektperspektive II:
Selbstwirksamkeit im Lehrberuf & Kollegiale Kooperation 347

4.4 Yvonne Decker
Die Bedeutung diagnostischer Kompetenzen als Grundlage von Förderentscheidungen 350

4.4.1 Zur Klärung des Begriffs Sprachstand 350
4.4.2 Verfahren zur Sprachstandserhebung 353
4.4.3 Anforderungen an und Kompetenzen von Lehrenden bei der Erfassung des Sprachstandes mehrsprachiger Lernender 363

4.5 Edwin Stiller, Antonietta Patrizia Zeoli
Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte. Biografische, kulturelle und pädagogische Potenziale für eine Schule der Zuwanderungsgesellschaft 365

4.5.1 Daten zur Schule in der Zuwanderungsgesellschaft 366
4.5.2 Das Projekr „Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte" in Nordrhein-Westfalen 368
4.5.3 Biografische Muster der Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte 369
4.5.4 Biografische, kulturelle und pädagogische Potenziale 375

Literatur 377
Autorinnen und Autoren 412