lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule Impulse für Fachdidaktik und Unterrichtspraxis
Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule
Impulse für Fachdidaktik und Unterrichtspraxis




Susann Gessner, Philipp Klingler, Maria Schneider (Hrsg.)

Wochenschau Verlag
EAN: 9783734415265 (ISBN: 3-7344-1526-8)
224 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Januar, 2023

EUR 32,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Welche Potenziale birgt der Sachunterricht in der Grundschule für politische Bildungs- und Lernprozesse? Wie können die sozialwissenschaftlichen Perspektiven im Sachunterricht theoretisch reflektiert und unterrichtspraktisch eingebunden werden ?Der Sammelband gibt einen Überblick zu grundlegenden Fragen politischer Bildung in Grundschule und Sachunterricht. Darüber hinaus werden ausgewählte Aufgaben- und Inhaltsfelder politischer Bildung anhand konkreter Praxisimpulse vorgestellt. Neben Kolleginnen aus der Fachdidaktik, der Schulpädagogik und der Politikwissenschaft haben Studierende und Lehrkräfte zu diesem Sammelband beigetragen.
Rezension
Die besondere Aufgabe des Sachunterrichts besteht darin, Schüler/innen darin zu unterstützen, ihre natürliche, kulturelle, soziale und technische Umwelt sachbezogen zu verstehen und sich darin zu orientieren, mitzuwirken und zu handeln. Die Inhalte politischer Bildung sind dabei vielfältig (u.a. Friedenserziehung, Umweltbildung, Demokratiebildung, Medienerziehung, Globales Lernen etc.). Ziel dieses Sammelbandes ist es, einerseits einen Überblick zu grundlegenden Fragen politischer Bildung in Grundschule und Sachunterricht zu geben (Teil 1) und andererseits ausgewählte Aufgaben- und Inhaltsfelder vorzustellen und ihre Thematisierung im Unterricht anhand von konkreten Praxisimpulsen aufzuzeigen (Teil 2). Debatten um Fake News, Fremdenfeindlichkeit, Extremismus, Menschenrechte, nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Migration oder die Polarisierung der Gesellschaft erinnern unmittelbar daran, wie wichtig politische Bildung ist. Als Reaktion darauf wurde die Bedeutung von politischer Bildung im schulischen Kontext in Deutschland aufgewertet.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Autor/inn/en:

Dr. Simone Abendschön ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Politikwissenschaft unter Berücksichtigung der Demokratie- und politischen Sozialisationsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Forschungsinteressen liegen u. a. im Bereich politische Sozialisation und in der politischen Einstellungsforschung

Dr. Iris Baumgardt ist Professorin für den Bereich Grundschulpädagogik/Sachunterricht mit gesellschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt an der Universität Potsdam. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Politische Bildung in der Grundschule, Berufsorientierung in der Grundschule sowie qualitative Forschung mit Kindern

Isabell Baumgärtel-Gienskey ist seit Mai 2020 Lehramtsanwärterin im Vorbereitungsdienst an einer hessischen Grundschule und hat zuvor Grundschullehramt an der Justus-Liebig-Universität Gießen studiert.

Dr. Andrea Becher ist Professorin für Sachunterrichtsdidaktik, Lernbereich Gesellschaftswissenschaften an der Universität Paderborn. Ihre Schwerpunkte sind Historisches Lernen und Politische Bildung in der Grundschule, Lernvoraussetzungen von Grundschulkindern, Kompetenzentwicklung und Schulbuchforschung.

Dr. Susann Gessner ist Professorin für Didaktik der politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. schulische politische Bildung, Bildungsfragen politischer Bildung und Grounded-Theory-Methodologie.

Dr. Eva Gläser ist Professorin für Sachunterricht an der Universität Osnabrück. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Historisches Lernen und Politische Bildung in der frühen und mittleren Kindheit, Präkonzeptforschung, Schulbuchforschung, Professionswissen von Lehrenden, qualitative Fachunterrichtsforschung und individuelle Förderung.

Charleen Kassel ist Grundschullehrerin in Nordrhein-Westfalen und hat zuvor Grundschullehramt an der Justus-Liebig-Universität Gießen studiert.

Philipp Klingler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung des Instituts für Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Demokratiebildung, Europabildung, politische Bildung im Kontext von Flucht und Integration sowie in der Digitalisierung.

Andreas May studiert die Fächer Deutsch sowie Politik und Wirtschaft für das gymnasiale Lehramt an der Philipps-Universität Marburg und ist studentischer Mitarbeiter am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung des Instituts für Politikwissenschaft.

Anne-Kathrin Meinhardt ist Lehrkraft für die Fächer Französisch und Politik/Wirtschaft an einem niedersächsischen Gymnasium und war zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Demokratieforschung der Georg-August-Universität Göttingen.

Birgit Redlich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Demokratieforschung der Georg-August-Universität Göttingen. Sie forscht zur politischen Bildung mit Fokus auf dem Grundschulalter.

Theresa Rütermann ist Lehrerin an der Max-Brauer-Schule in Hamburg und zurzeit abgeordnet an die Heidelberg School of Education.

Johanna Schäfer hat bis 2019 Lehramt an Grundschulen an der Justus-Liebig-Universität studiert und war bis 2021 Lehrkraft im Vorbereitungsdienst am Studienseminar Rüsselsheim.

Maria Schneider ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung des Instituts für Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Religion in der Politik und politischen Bildung, Bildung und Kompetenzen sowie politische Bildung in der Grundschule.

Dr. Anja Seifert ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik und Didaktik des Sachunterrichts an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen u. a. in der Pädagogik und Didaktik des Primarbereichs, der Professionalität im Grundschullehrerberuf und Inklusion.

Dr. Toni Simon ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Arbeitsbereich Sachunterricht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen u. a. in der Didaktik des Sachunterrichts und in der inklusiven Schulpädagogik.

Dr. Martina Tschirner ist akademische Oberrätin an der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Saskia Warburg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kindheits- und Schulpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Übergänge der Grundschule, (Digitaler) Medieneinsatz in der Schule, Politische Bildung im Sachunterricht sowie Rassismuskritische Bildungsarbeit.

Fabian Welsch studiert die Fächer Deutsch, Deutsch als Fremdsprache sowie Politik und Wirtschaft für das gymnasiale Lehramt an der Philipps-Universität Marburg und ist studentischer Mitarbeiter am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung des Instituts für Politikwissenschaft.
Inhaltsverzeichnis
Susann Gesner, Philipp Klingler & Maria Schneider
Eiunführung in den Sammelband 8

Teil I: Grundlagen zur politischen Bildung im Sachunterricht

Iris Baumgardt
Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule 16

Simone Abendschön
Demokratisch-politisches Lernen im Grundschulalter 26

Susann Gesner, Philipp Klingler & Maria Schneider
Zugänge zum Politischen im Sachunterricht der Grundschule 36

Andrea Becher & Eva Gläser
Politisches Wissen von Kindern im Grundschulalter – konzeptionelle Begründungen und empirische Befunde 49

Teil II: Ausgewählte Aufgaben- und Inhaltsfelder politischer Bildung im Sachunterricht

Demokratie-Lernen

Toni Simon
Demokratie-Lernen & Sachunterricht(sdidaktik) 64

Isabell Baumgärtel-Gienskey
Praxisimpuls: Implementierung des Klassenrates in einer 2. Grundschulklasse 72

Birgit Redlich
Praxisimpuls: Das Planspiel „Eine neue Straße für Felddorf?“ 85

Soziales Lernen

Martina Tschirner
Soziales Lernen im Kontext politischer Bildung in der Grundschule 99

Theresa Rütermann
Praxisimpuls: Politisches Lernen im Kontext von sozialem Engagement – Das Projekt „Ich kann!“ 110

Menschen- und Kinderrechtsbildung

Anja Seifert
Menschen- und Kinderrechtsbildung im Sachunterricht 124

Charleen Kassel
Praxisimpuls: Kinder lernen ihre Rechte kennen — Die UN-Kinderrechtskonvention im Sachunterricht der 1. Klasse 132

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Andreas May
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht 142

Johanna Schäfer
Praxisimpuls: Nachhaltiger und reflexiver Konsum – ein Lernbereich für das politische Lernen im Sachunterricht der Grundschule?! 154

Europabildung

Philipp Klingler & Anne-Kathrin Meinhardt
Politische Europabildung im Sachunterricht – (k)ein Thema für die Grundschule?! 173

Philipp Klingler & Fabian Welsch
Praxisimpuls: Europas Vielfalt durch Methodenvielfalt entdecken – Ansätze für Schule und
Unterricht 187

Medienbildung

Saskia Warburg
Grundlagen zur Medienbildung im Sachunterricht 201

Saskia Warburg
Praxisimpuls: Digitale Medienangebote für den Sachunterricht 211


Autor*innen 222