| 
 
  |  | 
  
    | Partizipation als Bildungsziel Politische Aktion in der politischen Bildung 
 unter Mitarbeit von:
 
 Paul Ciupke, Joachim Detjen, Michael Götz, Michael Haus, Klaus-Peter Hufer, Bettina Lösch, Klaus Moegling, Frank Nonnenmacher, Mirjam Prauschke, Helmolt Rademacher, Armin Scherb, Stephan Schwieren, Guido Steffens, Benedikt Widmaier, Sonja Zmerli
 
 Benedikt Widmaier, Frank Nonnenmacher (Hrsg.)
 Wochenschau Verlag
 EAN: 9783899747232 (ISBN: 3-89974-723-2)
 208 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 2011
 
EUR 22,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Frank Nonnenmacher
 em. Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften und der politischen Bildung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/M.
 
 
 
 Benedikt Widmaier
 
 Direktor der Akademie für politische und soziale Bildung der Diözese Mainz „Haus am Maiberg“ in Heppenheim/Bergstraße.
 
 
 Rezension Partizipation wird heute eine Bedeutung zugeschrieben, die weit über Begründung und Legitimation von Demokratie hinausreicht. Partizipationsmöglichkeiten gelten als grundlegende Voraussetzung für gelingende Bildungs- und Entwicklungsprozesse. Für die politische Bildung, die sich neben der Vermittlung von politischem Wissen und der Schärfung des politischen Urteilsvermögens als drittes Bildungsziel auch die politische Partizipation auf ihre Fahnen geschrieben hat, wirft dies einige Fragen auf. Dabei gewinnt der politisch-pädagogische Zusammenhang zwischen Bildung und Aktion wieder an Bedeutung, der in der Geschichte der Politischen Bildung schon einmal kontrovers diskutiert wurde. - In einem interdisziplinär angelegten Diskurs gehen Fachleute aus der formalen und non-formalen Politischen Bildung diesen Fragen nach und suchen nach Begründungen für eine zeitgemäße, auf politische Teilnahme hin orientierte pädagogische Praxis.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Benedikt Widmaier, Frank NonnenmacherVon der Politikverdrossenheit zum Wutbürger? Partizipation als Ziel der Politischen Bildung. Zur Einführung
 
 Michael Haus
 Entpolitisierte Zivilgesellschaft? Engagementpolitik und politische Partizipation
 
 Sonja Zmerli
 Soziales Kapital und politische Partizipation
 
 Paul Ciupke
 Parteiliche oder neutrale Bildungsarbeit? Kontroversen in der Volksbildung der Weimarer Republik
 
 Klaus-Peter Hufer
 Politische Bildung und politische Aktion. Rekonstruktion der Kontroversen und der Konsequenzen seit den 60er-Jahren
 
 Frank Nonnenmacher
 Handlungsorientierung und politische Aktion in der schulischen politischen Bildung. Ursprünge, Grenzen und Herausforderungen
 
 Benedikt Widmaier
 Politische Bildung und politische Aktion. Eine aktuelle Herausforderung für non-formale Bildung
 
 Bettina Lösch
 Keine Demokratie ohne Partizipation: Aktive Bürgerinnen und Bürger als Ziel der politischen Bildung
 
 Joachim Detjen
 Keine „demokratischen Märchenerzählungen“! Zur Notwendigkeit eines realistischen Bürgerbildes und zur Faszinationskraft des Aktivbürgers als Leitbild für die politische Bildung
 
 Helmolt Rademacher
 Demokratiepädagogik – Paradigmenwechsel mit praktischer Perspektive?
 
 Armin Scherb
 Der Pragmatismus – konzeptionelle Basis zur Förderung prozeduraler Demokratiekompetenz
 
 Stephan Schwieren, Michael Götz
 Learning Active Politics. Partizipationsprojekte in der Internationalen Jugendarbeit und der Kommunalen Politischen Jugendbildung
 
 Klaus Moegling
 Handlungsorientierung als ein Ziel des Politikunterrichts Inwieweit sind die Standards für die politische Bildung in Hessen handlungsorientiert angelegt?
 
 Mirjam Prauschke, Guido Steffens
 Abschied von einer gesellschaftskritischen politischen Bildung. Anmerkungen zum hessischen „Kerncurriculum Politik und Wirtschaft“ und zu neuen „Meisterdenkern“ in der Politikdidaktik
 nach oben
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Wochenschau Wissenschaft |  |  |