lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Politikdidaktik Band 2: Lehramt politische Bildung studieren
Einführung in die Politikdidaktik
Band 2: Lehramt politische Bildung studieren




Michael May, Marc Partetzke

Wochenschau Verlag , UTB
EAN: 9783825265281 (ISBN: 3-8252-6528-5)
240 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Oktober, 2025

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Buch bietet eine umfassende Orientierung für Studierende und beschreibt detailliert die Anforderungen, Herausforderungen und Möglichkeiten des Studiums. Das Buch geht über eine bloße Darstellung von Studieninhalten hinaus. Es verdeutlicht, wie das Fach tatsächlich studiert wird, welche institutionellen Rahmenbedingungen bestehen und mit welchen Prüfungsformaten im Studium zu rechnen ist. Zudem werden Praxisphasen, Studienformate, Zeitmanagement, der Einfluss von KI auf das Studium und der Übergang ins Referendariat behandelt. Die Einführung bietet einen strukturierten Überblick über das Studium mit praxisnahen Strategien, um den Studienverlauf optimal zu gestalten.

Michael May studierte Sozialkunde und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien in Halle-Wittenberg und Aberdeen. Er unterrichtete an einem Gymnasium in Braunschweig und war dort Fachleiter für Referendare im Fach Politik-Wirtschaft. Er promovierte in Halle bei Sybille Reinhardt und ist seit 2012 Professor für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Marc Partetzke hat in Jena die Fächer Deutsch und Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasium studiert und wurde dort auch promoviert. Seit 2020 ist er Professor für Politikdidaktik und Politische Bildung an der Stiftungs-Universität Hildesheim.
Rezension
Die Politikdidaktik als Wissenschaft vom Lehren und Lernen der Politik hat sich in den letzten Jahrzehnten als Wissenschaft etabliert und ausdifferenziert. Die mehrbändige "Einführung in die Politikdidaktik" versteht sich als Begleiter auf dem Weg zur professionellen und reflektierten Politik-Lehrkraft. Politische Bildung ist ein fester Bestandteil des Bildungskanons in der Bundesrepublik Deutschland. Manche Länderverfassungen und alle Schulgesetze der Bundesländer betonen den politischen und demokratischen Bildungsauftrag der Schule. Für Politiklehrkräfte gehört die Politikdidaktik zu den tragenden Säulen ihres Studiums. Während der erste Band der "Einführung in die Politikdidaktik" die historische Entwicklung, inhaltliche Grundlagen und die Forschungsfelder der Politikdidaktik behandelt hat, widmet sich dieser zweite Band der Praxis des Studiums der politischen Bildung: Von der Studienwahl über Inhalte und Prüfungen bis hin zu Praxisphasen und KI-Einsatz – alles, was angehende Lehrkräfte wissen müssen. Das Buch beschreibt, wie das Fach studiert wird, welche institutionellen Rahmenbedingungen bestehen und mit welchen Prüfungsformaten im Studium zu rechnen ist. Zudem behandelt es Praxisphasen, Studienformate, Zeitmanagement, den Einfluss von KI auf das Studium und den Übergang ins Referendariat.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 9

2 Weshalb politische Bildung studieren? Auftrag und Motivation 12

2 1 Politische Bildung studieren als Vorbereitung auf ein öffentliches Amt 13
2 2 Nur mal schnell die Welt retten? Lehramt politische Bildung studieren im 21 Jahrhundert 18
2 2 1 Demokratie bewahren? 18
2 2 2 Demokratie verbessern? 19
2 2 3 Benachteiligte empowern? 20
2 2 4 Gesellschaftliche Gefahren abwenden? 21
2 2 5 Irgendwas mit Kindern? 24
2 3 Politische Studienwahlmotivation – Empirische Einblicke 24

3 Inhalte des Studiums politischer Bildung – Sozialwissenschaften, Bildungswissenschaften, Politikdidaktik 26

3 1 Ein Integrationsfach studieren 26
3 2 Fachbezüge der politischen Bildung 29
3 2 1 Politikwissenschaft 29
3 2 2 Soziologie 35
3 2 3 Wirtschaftswissenschaften 40
3 2 4 Geisteswissenschaften 44
3 3 Bildungswissenschaften und Politikdidaktik als berufsfeldorientierte Studienanteile 51
3 3 1 Bildungswissenschaften 51
3 3 2 Politikdidaktik 57
3 4 Tun Sie sich das bitte an! Schwierigkeiten, Faszination und zwei Grundeinsichten 59
3 5 Studiengänge 61

4 Orte des Studiums 67

4 1 Universität – Sie können mitwirken! 67
4 1 1 Wissenschaft, universitäre Gemeinschaft und Statusgruppen 67
4 1 2 Gruppenuniversität, Selbstverwaltung und studentische Mitwirkung 71
4 1 3 Rolle der Lehramtsstudierenden und Zentren für Lehrer*innenbildung 77
4 2 Weitere Orte des Studiums und Ressourcen des Lehramtsstudiums für die Unterrichtsfächer der politischen Bildung 80
4 3 Standortwechsel 89

5 Formate und Produkte des Studiums 96

5 1 Formate des Studiums: Lehrformen bzw Veranstaltungstypen 96
5 2 Produkte des Studiums: Studien- und Prüfungsleistungen 103
5 2 1 Mündliche Leistungen 105
5 2 2 Schriftliche Leistungen 107
5 3 Alte und neue Herausforderungen beim Erbringen von Studien- und Prüfungsleistungen 119
5 3 1 Prüfungsangst 119
5 3 2 Zeitmanagement 122
5 3 3 Plagiate und wie man sie vermeidet 126
5 3 4 Künstliche Intelligenz (KI) im Kontext schriftlicher Studien- und Prüfungsleistungen 131

6 Praxisphasen 140

6 1 ‚Wir sind die Praxis. Sie werden assimiliert‘ 140
6 2 Praxissemester – Ziele und Methoden 145
6 2 1 Das Praxissemester als Form des Studierens 145
6 2 2 Reflexion als Einübung professioneller Begründungsfähigkeit 147
6 2 3 Forschendes Lernen als Einübung professioneller Begründungsfähigkeit 150
6 3 Das Praxissemester als Kooperationsraum – Akteure im Praxissemester 151
6 4 Aktivitäten und Produkte des Praxissemesters – Gemeinsam mit den Mentor*innen lernen 155
6 4 1 Politikunterricht hospitieren – Beobachtungsschwerpunkte 155
6 4 2 Politikunterricht planen – Kurzentwurf und ausführlicher Unterrichtsentwurf 160
6 4 3 Politikunterricht planen – Expert*innen und Peercoaching 172
6 4 4 Politikunterricht erforschen – Forschendes Lernen und Forschungsbericht mit KI 178
6 4 5 Praxiserfahrungen reflektieren und dokumentieren – Portfolio/Praktikumsbericht 188

7 Ausblick: Referendariat und Dritte Phase der Lehrer*innenbildung 191

7 1 Professionell werden – Übergang in den Vorbereitungsdienst (Lehramtsreferendariat) 191
7 2 Professionell bleiben – Dritte Phase der Lehrer*innenbildung (Lehrkräftefort- und -weiterbildung) 200

8 Fazit 212

Quellen und Literatur 214
Sachregister 235