|
Kommunikation und Interaktion in der Kindheitspädagogik
Reihe:
Kindheitspädagogik und Familienbildung, Band 5
Rita Braches-Chyrek, Irene Dittrich (Hrsg.)
Wochenschau Verlag
, UTB
EAN: 9783825262655 (ISBN: 3-8252-6265-0)
256 Seiten, paperback, 12 x 19cm, Mai, 2024, 10 Abb., 7 Tab.
EUR 24,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Dieser Band stellt praktisch Handelnden, Lehrenden, Lernenden und Forschenden das Grundlagenwissen zu den Anwendungs- und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Kommunikation und Interaktion in der kindheitspädagogischen Praxis zur Verfügung. Anhand von Themen wie gewaltfreier Kommunikation, kulturellen Grenzen, Selbstkompetenzförderung oder Bildungsteilhabe werden Kommunikations- und Reflexionskompetenzen skizziert.
Herausgeberinnen:
Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek ist Professorin am Lehrstuhl Sozialpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Bamberg.
Irene Dittrich ist Professorin für Erziehungswissenschaften an der Hochschule Düsseldorf.
Rezension
Aus der Reihe "Kindheitspädagogik und Familienbildung" liegt dieser Band 5 vor, der Anwendungs- und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Kommunikation und Interaktion in der kindheitspädagogischen Praxis anhand von Themen wie gewaltfreier Kommunikation, kulturellen Grenzen, Selbstkompetenzförderung oder Bildungsteilhabe vorstellt. Bisher liegen in kaum Befunde zu den zentralen Bestimmungen, Relationen und Zusammenhängen von Kommunikation und Interaktion in der frühen Kindheit vor. Im ersten Teil des Buches wird Grundlagenwissen zu Kommunikation und Interaktion aus der Perspektive der Fachkräfte in den Institutionen der Kindheitspädagogik zu Verfügung gestellt. Im zweiten Teil werden neuer Forschungsbefunde unter besonderer Berücksichtigung der Perspektive der Kinder hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Umsetzung in der kindheitspädagogischen Praxis erörtert.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
herausgegeben von
Rita Braches-Chyrek, Irene Dittrich
unter Mitarbeit von
Lea Barnikol, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Kindheits- und Schulpädagogik in Forschung und Lehre. Arbeitsschwerpunkte: Professionalisierung und Kompetenzen (angehender) Kindheitspädagog_innen, Zusammenarbeit mit Eltern, Interaktionsqualität und quantitative Forschungsmethoden
Dr. Rita Braches-Chyrek, Professorin für Sozialpädagogik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Arbeitsschwerpunkte: Theorie und Geschichte Sozialer Arbeit, Generationen-, Geschlechter- und Kindheitsforschung
Dr. Irene Dittrich, Professorin für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung von Qualität und Leitung in der Kindheitspädagogik, Hochschule Düsseldorf. Arbeitsschwerpunkte: Kommunikation mit Kindern, Kindertagesbetreuung und schulischer Ganztag im Primarbereich, Evaluation, Qualitätsentwicklung, Interaktionsqualität, Bildungsforschung Frühe Kindheit
Dr. Juliane Engel, wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut München. Arbeitsschwerpunkte: Kindheitsforschung, Übergangsforschung, Ethnographie
Lisa Marie Erlemann, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Dortmund. Arbeitsschwerpunkte: Belastungen bei Fachkräften in der Sozialen Arbeit, Beratungsansätze im Kontext Sozialer Arbeit, Organisationen der Sozialen Arbeit
Julia Gottschalk, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Sozialpädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Kindheitsforschung, Geschlechterforschung
Dr. Michaela Hopf, Professorin, Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Arbeitsschwerpunkte: Kindheitspädagogik, insbesondere sprachliche Bildung, Förderung und Interaktionsgestaltung, Familienbildung
Dr. Claudia Hruska, Professorin für Pädagogik der Kindheit, Schwerpunkt Kommunikation und Sprachbildung, Alice-Salomon-Hochschule Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Kommunikation und Sprache, Interaktionskompetenz, Reflexion und Selbstfürsorge
Dr. Barbara Lochner, Professorin, Fachhochschule Erfurt, Fachrichtung Bildung und Erziehung von Kindern; Arbeitsschwerpunkte: Frühpädagogik, Interaktionsanalyse und Ethnografie pädagogischer Organisationen, Organisations- und Teamentwicklung in der Kindheitspädagogik, kindheitspädagogische Professionalität
Eva Reichert-Garschhammer, stv. Direktorin des Staatsinstituts für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP). Arbeitsschwerpunkte für Kitas: Bildungsplanentwicklung und -implementierung, Konzeptionsentwicklung, Bildungsbereiche Sprache, Gesundheit und Medien, Datenschutz, Kinderrechte, v.a. Partizipation, offene Arbeit und Projektarbeit, Bildungspartnerschaft mit Eltern, innovative Unterstützungssysteme zur Qualitätsentwicklung, Digitalisierungsstrategie
Dr. Roswitha Sommer-Himmel, Professorin für Pädagogik mit Schwerpunkt Kindheit, Evangelische Hochschule Nürnberg. Arbeitsschwerpunkte: Befragung von Kindern, Partizipation und Qualitätsentwicklung in Kitas unter Einbezug der Perspektive von Kindern
Dr. Stephanie Spanu, Vertretungsprofessorin, Hochschule Düsseldorf. Arbeitsschwerpunkte: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Gender, Didaktik und Kindheitsforschung
Dr. Karl Titze, Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychologie, Evangelische Hochschule Nürnberg. Arbeitsschwerpunkte: Klinische Entwicklungspsychologie, Soziale Netzwerke von Kindern und Jugendlichen, Befragungsmethoden für Kinder, Partizipation und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Dr. Andrea Tures (geb. Sens), Justus-Liebig-Universität Gießen, Abteilung für Pädagogik der Kindheit. Arbeitsschwerpunkte: Qualität und Professionalisierung in Kindertageseinrichtungen, kindliche Entwicklung, herausforderndes Verhalten, Kinderschutz und Inklusion
Dr. Dörte Weltzien, Professorin, Evangelische Hochschule Freiburg und Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ). Arbeitsschwerpunkte: Interaktions- und Beziehungsgestaltung, Team- und Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen sowie Vielfalt, Soziale Ungleichheit und Netzwerke
Dieser Sammelband stellt Lehrenden, Lernenden, Forschenden und praktisch Handelnden Grundlagenwissen zu den Themenfeldern Kommunikation und Interaktion in der Kindheitspädagogik zur Verfügung. Neuere Forschungsergebnisse und Erkenntnisse aus der Praxis zu den Anwendungs- und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Kommunikation und Interaktion werden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Wirkmächtigkeit in der kindheitspädagogischen Praxis überprüft, damit sie für die professionelle Gestaltung von Schlüsselsituationen und Formen des Austausches genutzt werden können.
Zentral werden die Themen gewaltfreie Kommunikation und Interaktion, kulturelle Grenzen, Selbstkompetenzförderung, Partizipation, Wertschätzung, Einsatz von Medien, Konflikte oder Bildungsteilhabe diskutiert, um die Interaktion und Kommunikation zwischen Fachkräften und Kindern sowie zwischen den Kindern in den Blick nehmen zu können. Dabei werden Fragen nach den zu erwerbenden und anzuwendenden Kommunikations-, Interaktions- und Reflexionskompetenzen erörtert.
Im ersten Teil des Buches wird Grundlagenwissen zu Kommunikation und Interaktion aus der Perspektive der Fachkräfte in den Institutionen der Kindheitspädagogik zu Verfügung gestellt. Im zweiten Teil werden neuer Forschungsbefunde unter besonderer Berücksichtigung der Perspektive der Kinder hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Umsetzung in der kindheitspädagogischen Praxis erörtert.
Die Reihe Kindheitspädagogik und Familienbildung wird herausgegeben von
Rita Braches-Chyrek, Irene Dittrich, Veronika Fischer und Elke Kruse.
Titel der Reihe:
Bd. 1: Theorien, Konzepte und Ansätze der Kindheitspädagogik
Bd. 2: Diversity in der Kindheitspädagogik und Familienbildung
Bd. 3: Familienbildung. Entstehung, Strukturen und Konzepte
Bd. 4: Rechtliche Grundlagen in der Kindheitspädagogik
Bd. 5: Kommunikation und Interaktion in der Kindheitspädagogik
Bd. 6: Sprachliche Bildung und Förderung
Bd. 7: Didaktik der Familienbildung
Inhaltsverzeichnis
RITA BRACHES-CHYREK, IRENE DITTRICH
Einleitung 7
Teil I:
Wissen zu Kommunikation und Interaktion aus der Perspektive der Fachkräfte in der Kindheitspädagogik
CLAUDIA A. HRUSKA
Grundlagen der Kommunikation und Interaktion 15
DÖRTE WELTZIEN
Kommunikation und Interaktion: Schwerpunkt Diagnostik 31
IRENE DITTRICH, MICHAELA HOPF
Kommunikation mit Kindern 51
LISA MARIE ERLEMANN
Konfliktgespräche mit Eltern 79
BARBARA LOCHNER
Teamgespräche im Kindergarten 106
Teil II:
Wissen zu Kommunikation und Interaktion unter besonderer Berücksichtigung der Perspektive der
Kinder
LEA BARNIKOL, ANDREA TURES
Interaktionen in und mit Familien 127
ROSWITHA SOMMER-HIMMEL, KARL TITZE
Interviews und Befragungen von Kindern – Kindern eine Stimme verleihen 146
EVA REICHERT-GARSCHHAMMER
Kommunikation mit und über digitale(n) Medien in der Kita 162
JULIA GOTTSCHALK
Macht in der Kommunikation in Kindertageseinrichtungen 195
STEPHANIE SPANU
„Da reden wir mit den Kinder nich’ so wirklich drüber“
Zwischen Sprachanlass und Scham Tabuisierung von Themen innerhalb der frühen Kindheit am Beispiel der kindlichen Sexualität und Körperlichkeit 215
JULIANE ENGEL
Gespräche unter Kindern 233
DIE AUTOR*INNEN 251
Weitere Titel aus der Reihe UTB |
|
|