lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Didaktik der Familienbildung
Didaktik der Familienbildung




Veronika Fischer, Baerbel Gebert, Elke Kruse, Curt Schulz, Birgit Stimm-Armingeon

Wochenschau Verlag , UTB
EAN: 9783825263102 (ISBN: 3-8252-6310-X)
360 Seiten, hardcover, 13 x 19cm, September, 2024, 7 Abb., 1 Tab., 7 Checklisten

EUR 28,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Damit Familienbildung ihre präventive Funktion erfüllen kann, brauchen Akteur:innen professionelle Kompetenzen. Erstmals wird mit diesem Lehrbuch eine Didaktik der Familienbildung angeboten, die diese Kompetenzen auf der Ebene des Lernens sowie der Organisation und Planung im Zusammenhang vermittelt.

utb+: Zusätzlich zum Buch erhalten Leser:innen ausführliche Elternbildungsprogramme, die regelmäßig aktualisiert werden. Sie ermöglichen einen Vergleich und die Wahl geeigneter Programme für die Arbeit mit Eltern anhand relevanter Kriterien. Erhältlich über utb.de.

Veronika Fischer

Dr. Prof. i.R., Fach Erziehungswissenschaft, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaft der Hochschule Düsseldorf, langjährige Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, Arbeitsschwerpunkte: Erwachsenen- und Familienbildung, Migrationspädagogik, Diversity

Bärbel Gebert

Geschäftsführerin Paritätische Akademie LV NRW e.V., Projektleiterin Innovationsprojekte der Landesarbeitsgemeinschaften der Familienbildung in NRW., Arbeitsschwerpunkte: Familienbildung, Berufliche Qualifizierung, Fachkräftestrategie, Digitalisierung, Case Management.

Elke Kruse

Prof. Dr., Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.Päd., Professorin für Erziehungswissenschaft, insbes. Pädagogik der Kindheit und Familienbildung an der Hochschule Düsseldorf, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Ausbildung für Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik, Professionalisierung, Internationaler Austausch, Hochschuldidaktik und -politik

Curt Schulz

Dipl.Soz.Päd., Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Köln, Safe-Mentor, langjähriger Leiter und Geschäftsführer der Ev. Familienbildung Düsseldorf und Vorstand des Fachverbandes für Familienbildung und -politik der Diakonie RWL, Arbeitsschwerpunkte: Beratung und Coaching von Familienbildungseinrichtungen, Organisationsentwicklung und Unternehmensstrategie

Birgit Stimm-Armingeon

Pädagogin M.A., langjährige Leiterin des Ev. Familien-und Erwachsenenbildungswerks Oberhausen. Arbeitsschwerpunkte: Eltern-und Familienbildung, Interkulturelles Lernen, TZI Diplom, Diplom Starke Eltern Starke Kinder
Rezension
Aus der Reihe "Kindheitspädagogik und Familienbildung" ist dieser Band 7 zur Didaktik der Familioenbildung anzuzeigen. Die Relevanz von Familienbildung wird in bildungspolitischen und erziehungswissenschaftlichen Diskursen immer wieder mit Hinweis auf deren präventive Funktion hervorgehoben. Damit sie diese Wirkung entfalten kann, bedarf es professioneller Kompetenzen zur Gestaltung entsprechender Bildungssituationen. Vermittelt werden diese durch eine spezielle Familienbildungsdidaktik, sowohl auf der Ebene des Lernens als auch der Planung und Organisation, die hier erstmals zusammenhängend dargestellt wird. Familienbildung kann Eltern Wege für eine kindgerechte Förderung und ein gelingendes Aufwachsen weisen und somit die Weichen für eine günstige Bildungskarriere stellen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Reihe:
Kindheitspädagogik und Familienbildung, Band 7

Die Reihe Kindheitspädagogik und Familienbildung wird herausgegeben von
Rita Braches-Chyrek, Irene Dittrich, Veronika Fischer und Elke Kruse.
Titel der Reihe:
Bd. 1: Theorien, Konzepte und Ansätze der Kindheitspädagogik
Bd. 2: Diversity in der Kindheitspädagogik und Familienbildung
Bd. 3: Familienbildung. Entstehung, Strukturen und Konzepte
Bd. 4: Rechtliche Grundlagen in der Kindheitspädagogik
Bd. 5: Kommunikation und Interaktion in der Kindheitspädagogik
Bd. 6: Sprachliche Bildung und Förderung
Bd. 7: Didaktik der Familienbildung
Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter: www.utb.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9

1. Grundlegendes zum Begriff Didaktik 14

1 1 Ausgewählte Veröffentlichungen zum ThemaDidaktik der Erwachsenen- und Weiterbildung, Familienbildung und Soziale Arbeit 14
1 2 Institutionalisierte Qualifizierung versus freiwillige Fortbildung 16
1 3 Zentrale didaktische Aufgabe der Familienbildung 18
1 4 Kritische Überlegungen zum Begriff "Lehre" 19
1 5 Zum Wechselverhältnis von Vermittlung und Aneignung 21
1 6 Die unterschiedlichen Rollen der Familienbildner*innen im Zusammenhang mitunterschiedlichen Angebotsformen 25
1 7 Methoden zur Erschließung von Lernwegen 26

2. Kontextmodell der Didaktik 31

2 1 Der globale Kontext 34
2 2 Der gesellschaftlich-soziale Kontext (Makrosystem) 36
2 3 Der institutionelle Kontext (Mesosystem) 37
2 4 Der Gruppenkontext (Mikrosystem) 41

3. Theoretische Grundlagen zum Lernen in der Familienbildung 44

3 1 Der Beitrag von Theorien der Familienentwicklung zum Verständnis von Lernen in der Familienbildung 49
3 2 Biografisches Lernen 53
3 3 Transformatives Lernen 57
3 4 Die Erfahrungsdimension bei Lernprozessen in der Familienbildung 62
3 5 Lernen am Modell 63
3 6 Informelles Lernen 69
3 7 Resümee 73

4. Modelle der Didaktik 79

4 1 Aussagekraft und Funktion didaktischer Modelle für die Familienbildung 79
4 2 Die bildungstheoretische Didaktik in der Familienbildung 83
4 3 Die curriculumtheoretische und die kompetenzorientierte Didaktik in der Familienbildung 85
4 4 Die identitätstheoretische Didaktik in der Familienbildung 87
4 5 Die konstruktivistische Didaktik und die Ermöglichungsdidaktik in der Familienbildung 89
4 6 Weitere didaktische Modelle in der Familienbildung 92

5. Bedingungsgefüge didaktischen Handelns in der Familienbildung 97

5 1 Die Familienbildner*innen 99
5 2 Die Teilnehmenden 115
5 3 Die Gruppe 127
5 4 Der Sach- und Inhaltsbezug 133

6. Didaktische Prinzipien 144

6 1 Werte und Normen - ethische Grundlagen didaktischen Handelns 148
6 2 Lernziele 152
6 3 Adressaten- und Zielgruppenorientierung 159
6 4 Teilnehmendenorientierung 165
6 5 Diversitätsorientierung 170
6 6 Lebensweltorientierung 181
6 7 Sozialraumorientierung 184
6 8 Empowerment- und Ressourcenorientierung 192

7. Modelle und Methoden aktivierenden Lernens 221

7 1 Kategorisierung von Methoden 221
7 2 Methoden zur Gestaltung von Anfang und Einstieg 228
7 3 Methoden zur Gestaltung des Arbeits- und Gruppenprozesses 239
7 3 1 Methoden zur Erschließung von Inhalten 242
7 3 2 Methoden zur Förderung von Beteiligung und zur Gruppenbildung 254
7 3 3 Methoden der Biografiearbeit 258
7 4 Methoden zur Gestaltung des Abschlusses 266
7 5 Transfer 276

8. Eltern- und Familienbildungsprogramme 287

9. Digitale Angebote in der Familienbildung 293
9 1 Stand der empirischen Forschung 293
9 2 Stärken und Grenzen digitaler Angebote 299
9 3 Didaktische Planung von Angeboten 303
9 4 Veränderte Anforderungen an Qualifikation und Ausstattung 311

10. Tools 316

10 1 Checkliste Werbung und Öffentlichkeitsarbeit 317
10 2 Methoden der Sozialraumanalyse 324
10 3 Checkliste Programmplanung 326
10 4 Checkliste Veranstaltungsplanung 327
10 5 Tabelle zur Planung einer Veranstaltungseinheit 330

11. Familienbildung in Studium und Weiterbildung 331

11 1 Familienbildung und ihre Didaktik als Gegenstand von Hochschulstudiengängen 331
11 2 Familienbildung und ihre Didaktik als Gegenstand von Fort- und Weiterbildung 336

12. Zukünftige Herausforderungen für die Familienbildung 345

Verzeichnis der Autor*innen 355