|
Diversity in der Kindheitspädagogik und Familienbildung
Veronika Fischer, Katja Gramelt (Hrsg.)
Wochenschau Verlag
, UTB
EAN: 9783825256180 (ISBN: 3-8252-5618-9)
240 Seiten, paperback, 12 x 19cm, März, 2021
EUR 21,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
In diesem Buch werden die Diversitätskategorien soziale Herkunft, Gender, Migration und Behinderung sowohl einzeln als auch intersektional betrachtet. Ihre Wirkmechanismen werden im Hinblick auf Benachteiligungen im Zugang zu Bildungsinstitutionen und in der Bildungsteilhabe aufgezeigt. Zudem wird ein pädagogischer Ansatz vorgestellt, der Orientierung für das praktische Handeln bietet.
Die Reihe Kindheitspädagogik und Familienbildung wird herausgegeben von Rita Braches-Chyrek, Irene Dittrich, Veronika Fischer und Elke Kruse.
Studierende, Lehrende und pädagogische Fachkräfte finden in der Reihe elementare professionsrelevante Wissensbestände nachvollziehbar aufbereitet.
Dr. Veronika Fischer ist Professorin der Erziehungswissenschaft.
Dr. Katja Gramelt ist Professorin für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung von Diversität an der Hochschule Düsseldorf.
Rezension
"Diversity" als Stichwort bietet zunächst einmal einen Rahmen für wahrnehmbare Vielfalt bzw. Pluralisierung von Lebensrealitäten und Lebensentwürfen, in denen Kinder aufwachsen. Diese Vielfalt hat in den vergangenen Jahren quantitativ wie qualitativ massiv zugenommen. Kindheit wird u.a. ganz wesentlich geprägt durch die Diversitätskategorien von sozialer Herkunft, Gender, Migration und Behinderung. Diese vier Kategorien werden in diesem druckfrischen Band aus der neuen Reihe "Kindheitspädagogik und Familienbildung" auf ihre Wirkmechanismen im Hinblick auf Benachteiligungen im Zugang zu Bildungsinstitutionen und in der Bildungsteilhabe beleuchtet. Daraus folgen abschließend Handlungsanregungen für eine diversitätsbewusste Kindheitspädagogik und Familienbildung (vgl. S. 193ff).
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
unter Mitarbeit von: Katja Wohlgemuth, Tim Rohrmann, Ulrich Heimlich
Reihe: Kindheitspädagogik und Familienbildung
zu den Autoren:
Dr. Veronika Fischer, Professorin (i. R.), Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften; Arbeitsschwerpunkte:
Erwachsenenbildung/Familienbildung, Migrationspädagogik, Diversity
Dr. Katja Gramelt, Professorin an der Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften; Arbeitsschwerpunkte:
Diversity, Kindheitspädagogik, Vorurteilsbewusste Pädagogik
Dr. Ulrich Heimlich, Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Arbeitsschwerpunkte: Pädagogik bei Lernschwierigkeiten, Inklusive Pädagogik, Spielpädagogik und Prävention
Dr. Tim Rohrmann, Professor für Kindheitspädagogik an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim;
Arbeitsschwerpunkte: Gender, Sprache, Professionalisierung
Dr. Katja Wohlgemuth, Professorin für Frühpädagogik mit dem Schwerpunkt Management an der Fachhochschule Südwestfalen;
Arbeitsschwerpunkte: Politische und sozialstaatliche Rahmungen kindheitspädagogischer Professionalität, Kinderschutz
Inhaltsverzeichnis
Katja Gramelt
Einleitung 7
Katja Gramelt
Diversity in der Kindheitspädagogik und Familienbildung 16
Katja Wohlgemuth
Soziale Herkunft als Vielfaltsmerkmal in kindheitspädagogischen Kontexten 57
Tim Rohrmann
Gender 86
Veronika Fischer
Kindheitspädagogik im Migrationskontext 121
Ulrich Heimlich
Behinderung und Inklusion 168
Veronika Fischer/Katja Gramelt
Handlungsanregungen für eine diversitätsbewusste Kindheitspädagogik und Familienbildung 193
Verzeichnis der Autor*innen 235
Weitere Titel aus der Reihe UTB |
|
|