lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Familienbildung – Praxisbezogene, empirische und theoretische Perspektiven
Familienbildung – Praxisbezogene, empirische und theoretische Perspektiven




Ute Mueller-Giebeler, Michaela Zufacher (Hrsg.)

Beltz Verlag , Juventa
EAN: 9783779963783 (ISBN: 3-7799-6378-7)
542 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Juni, 2022

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Familienbildung ist ein Arbeitsfeld, auf das sich zunehmend Aufmerksamkeit richtet. Der Diskurs wird intensiver; von Bildungs-, Familien- und Jugendhilfepolitik wird sie als wichtige Akteurin adressiert. Zugleich steht sie vor großen strukturellen, personellen und inhaltlichen Herausforderungen. Das traditionelle Spannungsverhältnis zwischen Erwachsenenbildung und Kinder- und Jugendhilfe erhält neue Brisanz. Der vorliegende Band entfaltet differenzierte Fragestellungen und eröffnet Perspektiven - mit Schwerpunkten auf Politische Familienbildung und Professionalisierung.

Ute Müller-Giebeler, Prof. Dr., ist Professorin mit dem Lehrgebiet Familienbildung an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln.

Michaela Zufacher ist Lehrkraft für besondere Aufgaben in den Bereichen Pädagogik der Kindheit und Familienbildung/Kindheitspädagogik, Familienbildung und Soziale Arbeit an der TH Köln.
Rezension
Institutionelle Familienbildung im Kontext von Erwachsenenbildung gibt es seit mehr als 100 Jahren in Deutschland (Familienbildungsstätten, Volkshochschulen und andere (Bildungs-)Orte). Zugleich erfährt Familienbildung – verstärkt seit PISA und im Kontext von Migration und Inklusion vor dem Hintergrund einer zunehmenden Diversität von Familien sowie in der Debatte über den Kinderschutz – neue politische Aufmerksamkeit; denn Elternchance ist Kinderchance. Gleichzeitig entstehen neue Bedarfe und Zielgruppen wie geflüchtete Familien oder neue Themen wie Digitalisierung und Familie (im Kontext der Covid-Pandemie). Dennoch ist das Arbeitsgebiet strukturell unterversorgt. Der vorliegende voluminöse Band entfaltet differenzierte Fragestellungen und eröffnet Perspektiven - mit Schwerpunkten auf Politische Familienbildung und Professionalisierung.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Familie | Erwachsenenbildung | Jugendhilfe | Markt | Soziale Arbeit
Inhaltsverzeichnis
Einführung 9

Vorwort
Ute Müller-Giebeler und Michaela Zufacher 10

Lage und Herausforderungen der Familienbildung – Einleitung
Ute Müller-Giebeler und Michaela Zufacher 11

Rechtliche, strukturelle und finanzielle Rahmenbedingungen 23

Familienbildung in Nordrhein-Westfalen (NRW) – Erfolge, Herausforderungen und Innovationen
Claudia Jardin und Heike Trottenberg 24

Familienbildung in Nordrhein-Westfalen
Miriam Boger und Jonas Blankenagel 37

Familienbildung – ein vielfältiges Arbeitsfeld zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Erwachsenenbildung
Verena Wittke 53

Historische Perspektiven auf Familienbildung 67

Vergessene Pionierinnen der Familienbildung – Wohltätigkeit und Frauen, eine Geschichte voller Ambivalenzen
Christiane Schurian-Bremecker 68

Theoretische Zugänge 83

Familienbildung als weibliche Produktions- und Existenzweise
Ute Müller-Giebeler 84

Familienbildung und Ungleichheit: Sozialraumtheoretische Perspektiven auf das (Nicht)Erreichen von Eltern
Sandra Landhäußer und Stefan Faas 95

Schwerpunktthema: Politische Familienbildung 107

Familienbildung in pädagogisch-politischer Verantwortung
Steffen Kleint 108

Politische Familienbildung – Emanzipatorisch-kritische Dimensionen familienpädagogischer Praxis
Manuel Becker 135

„Situationsansatz revisited“ – Didaktisch-inhaltliche Konzepte der Elternbildung aus den 1970er und 80er Jahren und ihre mögliche Relevanz für eine emanzipatorische politische Familienbildung in der Gegenwart
Ute Müller-Giebeler 145

Empowerment – konzeptionelle Suchbewegungen und praktische Anknüpfungspunkte für eine diversitätssensible Familienbildung in der Migrationsgesellschaft
Schahrzad Farrokhzad und Michaela Zufacher 155

Empirische Zugänge 183

Ausgewählte neuere Entwicklungen in der Familienforschung und ihre Potenziale für die Familienbildung
Andreas Lange 184

Familienbildung in NRW ist bekannt und wirkt .... und steht vor großen inhaltlichen, strukturellen und personellen Herausforderungen Ergebnisse der Evaluation der Familienbildung in Nordrheinwestfalen durch das MKFFI 2019-2020
Ute Müller-Giebeler und Michaela Zufacher 196

Aktuelle empirische Befunde zur Familienbildung in Deutschland
Lena Correll und Julia Lepperhoff 216

(Medien-)öffentliche Konstruktionen familialer ‚Erziehungs(in)kompetenzen‘ und ihr Einfluss auf die Familienbildung
Sabrina Dahlheimer 228

Familien als eigensinnige Bildungsorte – Perspektiven der Familienbildung am Beispiel familialer Selbstbildungsprozesse in Übergängen
Matthias Euteneuer 243

Übergang in Elternschaft als Herausforderung für die (institutionalisierte) Familienbildung
Christiane Hof und Hannah Rosenberg 257

„Von außen muss eben alles tutti frutti sein“ – Familienbildung auf dem Weg zum Familienservice: ein Transformationsversuch in Mecklenburg-Vorpommern
Anja Lentz-Becker, Babara Bräutigam und Matthias Müller 269

Die (Re-)Produktion geschlechterstereotyper Bilder in der Familienbildung.
Empirische Anfragen an die institutionell-visuelle Zielgruppenansprache
Monika Maria Stuppin 282

Institutionelle und organisatorische Kontexte, Arbeits- und Handlungsfelder und Adressat*innen der Familienbildung 301

Familienbildung im institutionellen Kontext von Familienzentren NRW
Lisa Jares 302

Mehrgenerationenhäuser – intergenerative Aktivitäten im Sozialraum
Angelika Diller 313

Väter in der Familienbildung – eine gegenseitige Annäherung
Hans-Georg Nelles 328

Migrationssensible und diversitätsbewusste Väterarbeit
Michael Tunç 341

Kind(errecht)liche Perspektiven für die Familienbildung
Katharina Gerarts und Uta Thörner 355

Schwerpunktthema: Profession und Professionalisierung in der Familienbildung 367

Pädagogische Professionalität in Einrichtungen der Familienbildung
Manuel Becker 368

Familie im Wandel – Auswirkungen auf das professionelle Selbstverständnis in der Familienbildung
Miriam Boger und Jonas Blankenagel 391

Professionalitätsverständnisse von Familienbildner*innen
Ute Müller-Giebeler 403

„... eigentlich ist Familienbildung für alle“: Familienbildung als „sozialraumsensible Bildungsarbeit“
Michaela Zufacher 415

Themen, Formate, Didaktik und Methoden der Familienbildung 439

Erwachsenenbildung in Eltern-Kind-Kursen – eine Chance für die institutionalisierte Familienbildung
Susanne Gieseke 440

Rituale als Thema der Familienbildung – hilfreiche Schritte bei der Bewältigung von Übergängen
Christiane Schurian-Bremecker 454

Brücken bauen und Bildungsteilhabe stärken – Elternbegleitung als wertvolle Ressource der Familienbildung
Verena Wittke 465

„Familienbildung on Tour – ein niederschwelliger Zugang auf vier Rädern.“ Aus einem Lehrforschungsprojekt zur Aufsuchenden Arbeit im Kontext der Familienbildung
Lilian Janina Power und Lea Odenthal 474

Herausforderungen und Perspektiven 487

Familienbildung im Lockdown – Herausforderungen und Lösungsansätze während der Corona-Pandemie
Doris Lüken-Klaßen, Regina Neumann und Susanne Elsas 488

Institutionelle Öffnung der Familienbildung – Möglichkeiten und Grenzen
Veronika Fischer 499

Digitalisierung der Familienbildung
Robert Lehmann 514

Familie in smarten Zeiten: Kinder – Eltern – digitale Dinge
Gunther Graßhoff und Marc Weinhardt 525


Autor*innenverzeichnis 537