| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Esoterik in der politischen Bildung 
    
		
  
		
  Ansgar Martins, Philipp Wilhelm Kranemann (Hrsg.)
    
     Wochenschau Verlag
 
EAN: 9783734416477 (ISBN: 3-7344-1647-7)
 190 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Juni, 2024
EUR 24,90 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Ob Alternativmedizin, Anthroposophie oder Verschwörungstheorien: Esoterik wird seit der Corona-Pandemie breit skandalisiert, aber es mangelt in der politischen Bildung noch an methodischen Ansätzen und Fachwissen über die einzelnen Ideen und Akteure. Der vorliegende Band stellt eine disziplinübergreifend fundierte und auf die Gegenwart bezogene Grundlage für Lehrer:innen und die politische Bildung zur Verfügung. Die Beiträge reichen von Unterrichtseinheiten über spirituelle Para-Medizin oder die Rationalität von Verschwörungstheorien zu konkreten esoterischen Bewegungen. 
  Rezension 
Ob Astrologie, Alternativmedizin, Anthroposophie oder Verschwörungstheorien: Dieses Buch gibt Lehrer/innen methodische Anregungen und fundierte Einführungstexte zum breiten Feld Esoterik an die Hand. Die funktionale Bedeutung von Esoterik für den Einzelnen und die Gruppe wird nicht selten unterschätzt. Eosterik dient der Identitätsbildung auf verschiedene Weise: als Krisenkompensation, als "Befreiungs"erlebnis, als Lebenshilfe; Esoterik fördert das Gefühl der Authentizität, liefert Erklärungen und Entlastung für Erfahrungen des Scheiterns und verschafft scheinbare Erleichterung angesichts des Gefühls von Entfremdung und Selbstentfremdung. U.a. solche Aspekt müßte politische Bildung thematisieren und kritisieren. Die Esoterikszene gilt herkömmlich eher als unpolitisch. Esoteriker, so die landläufige Auffassung, lassen sich meist einem linken, alternativ-spirituellen Spektrum zuordnen. Doch der Schein trügt. Esoterische Weltdeutungen neigen zu Verschwörungstheorien und einem Schwarz-Weiß-Denken. Sie sind gegenüber einem rational bestimmten Weltverhältnis kritisch eingestellt. Esoterik war von jeher technik-, fortschritts- und institutionen-kritisch geprägt. Heutige Esoterik ist Ausdruck einer Sehnsucht nach Verzauberung inmitten einer als rational, kalt empfundenen und geheimnisentleerten Welt. Die Offenheit gegenüber stark antiaufklärerischem Gedankengut und die dezidiert „anti-dogmatische“ Haltung der Esoterikszene schaffen Einfallstore für extremistisches Gedankengut. Deshalb ist Esoterik ein zwingendes Thema für politische Bildung! 
 
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
herausgegeben von 
Ansgar Martins, Philipp Wilhelm Kranemann  
unter Mitarbeit von 
     
Udo Endruscheit ist Sprecher des kritischen Informationsnetzwerks Homöopathie und veröffentlicht zu pseudomedizinischen Themen mit Schwerpunkt Homöopathie. 
 
Nadine Frei ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Basel und Dozentin an der Hochschule für Berufsbildung. Ihre Forschungsschwerpunkte sind (Kultur-)soziologische Theorien und Methoden qualitativer Sozialforschung. 
 
Ann-Kathrin Hoffmann studierte Erziehungs-, Sozial- und Geschichtswissenschaft in Berlin, Flensburg und Bochum. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen bei der Reformpädagogik (insbesondere Waldorfpädagogik), (Anti-)Intellektualität, Hochschule und Gewerkschaften. 
 
Paul Klingenberg ist Publizist und Verleger mit einem abgeschlossenen Studium der Philosophie. Seine Abschlussarbeit über Alexander Dugins Heidegger-Rezeption wird im Springer-Verlag veröffentlicht. 
 
Philipp Wilhelm Kranemann ist Dozent in der außerschulischen politischen Bildung und war Lehrbeauftragter für politische Bildung. 
 
Nicole Kühle studierte Kunstpädagogik und Soziologie in Gießen. Sie arbeitet als Lehrerin an einer integrierten Gesamtschule in Hessen. 
 
Prof. Anette Marohn ist Professorin für Chemiedidaktik an der Universität Münster. Ihr Forschungsfokus liegt auf der Entwicklung neuer Konzepte für den naturwissenschaftlichen Unterricht, unter anderem zu den Themen Wissenschaftsverständnis, Bewertungskompetenz, Schülervorstellungen, Nachhaltigkeit sowie inklusives und digitales Lernen. 
 
Magdalena Marsovszky, gebürtig aus Ungarn, ist freie Kulturwissenschaftlerin und Autorin. 
 
Dr. Ansgar Martins ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Franz Rosenzweig-Minerva-Forschungszentrum der Hebräischen Universität Jerusalem. Er hat zahlreiche Publikationen zu politischen Konstellationen in der modernen Esoterik sowie zur Religionstheorie der Kritischen Theorie publiziert. 
 
Moritz Maurer ist Religionswissenschaftler und Iranist. Er forscht zur Bedeutung von Medien und sozioökonomischen Bedingungen in moderner Esoterik und spätantikem Zoroastrismus und Manichäismus. 
 
Dr. Daniel Minkin ist Vertretungsprofessor für Wissenschaftsphilosophie an der Bergischen Universität Wuppertal. Er studierte u.a. Philosophie und Germanistik in Gießen und Frankfurt und promovierte 2018 in Marburg. 
 
Dr. Elvira Schmidt ist Vertretungsprofessorin für die Biologiedidaktik an der Philipps Universität Marburg. Sie promovierte über die Einflussfaktoren auf die Intention zur Anwendung von Medizin und Paramedizin. 
 
Dr. Julian Strube ist Professor für Religionswissenschaft an der Universität Göttingen. Er forscht aus globalhistorischer Perspektive zum Verhältnis von Religion, Politik und Esoterik mit einem Schwerpunkt auf Indien, Europa und den USA. 
 
Anna Weers ist Referentin für Rechtsextremismus in ländlichen Räumen bei der Amadeu Antonio Stiftung. 
 
Helmut Zander ist Politikwissenschaftler, Theologe und Professor für Vergleichende Religionsgeschichte und interreligiösen Dialog. Seine Forschungsschwerpunkte sind Grammatik religiöser Kulturen, vergleichende Religionsgeschichte und Anthroposophie. 
Inhaltsverzeichnis 
Ansgar Martins, Philipp Wilhelm Kranemann 
Esoterik: Begriff, Probleme und Perspektiven für die politische Bildung 
 
Philipp Wilhelm Kranemann 
Astrologie als Thema der politischen Bildung 
 
Elvira Schmidt, Daniel Minkin 
Beutelsbacher Konsens und Esoterische Paramedizin. Gesundheitsförderung aus philosophischer und biologiedidaktischer Perspektive 
 
Udo Endruscheit 
Homöopathie – Esoterik im Arzneimittelgesetz? 
 
Annette Marohn 
Wissenschaft verstehen, Pseudowissenschaft entlarven: zwei Unterrichtsansätze 
 
Nicole Kühle 
Das Haus des weißen Mannes. Johannes Itten und Mazdaznan am Weimarer Bauhaus 
 
Ansgar Martins 
Theosophie und Anthroposophie. Bildungsbürgerliche Esoterik mit politischer Tradition 
 
Ann-Kathrin Hoffmann 
Waldorfpädagogik und politische Bildung 
 
Nadine Frei 
Anthroposophisches „Querdenkertum“? Strukturmerkmale der Querdenkenproteste und der Proteste an Waldorfschulen 
 
Moritz Maurer 
God Emperor Trump und flache Erde. Konspiritualität in virtuellen Räumen 
 
Helmut Zander 
Esoterische Verschwörungserzählungen sind – leider – auch rational 
 
Julian Strube 
Esoterik und Rechtsextremismus: Ansätze für die politische Bildungsarbeit 
 
Paul Klingenberg 
Gralshüter des Untergangs. Guénon, Evola, Heidegger: Die esoterischen Quellen Alexander Dugins 
 
Anna Weers 
Rechtsesoterische Waldanschauungen. Ideologie und Strategien der Anastasia-Bewegung 
 
Magdalena Marsovszky 
Apokalyptische Erlösungserwartung und ‚sakrale Weltordnung‘. Esoterik und politische Bildung in Ungarn 
 
Autor*innen 
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe Wochenschau Wissenschaft    |   
 | 
 |