lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Rechtspopulistische Verschwörungstheorien in demokratischen Verfassungsstaaten Eine vergleichende Analyse der Alternative für Deutschland, der Schweizerischen Volkspartei, der Freiheitlichen Partei Österreichs und des Front National
Rechtspopulistische Verschwörungstheorien in demokratischen Verfassungsstaaten
Eine vergleichende Analyse der Alternative für Deutschland, der Schweizerischen Volkspartei, der Freiheitlichen Partei Österreichs und des Front National




Christoph Schiebel

Wochenschau Verlag
EAN: 9783734415357 (ISBN: 3-7344-1535-7)
360 Seiten, paperback, 15 x 21cm, September, 2022

EUR 49,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese Dissertation gibt Aufschluss über Verschwörungstheorien bei populistischen rechtsradikalen Parteien in Westmitteleuropa. Die qualitative Inhaltsanalyse bezog sich auf die Programme von vier Parteien unter Berücksichtigung des Stands von 2017. Der Politikwissenschaftler Christoph Schiebel analysiert in seiner Dissertation vergleichend die Alternative für Deutschland, die Schweizerische Volkspartei, die Freiheitliche Partei Österreichs und den Front National. Wissensoziologische sowie Elemente der freiheitlichen Demokratie wurden für das Analyseraster herangezogen.

Christoph Schiebel, Studium im Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Promotion im Jahr 2021 mit der vorliegenden Arbeit zu Verschwörungstheorien in den Programmen rechtspopulistischer Parteien.
Rezension
Mit dem Begriff Verschwörungstheorie wird die stereotype Vermutung bezeichnet, hinter verschiedensten Erscheinungen steckten Verschwörungen; ein Ereignis, ein Zustand oder eine Entwicklung wird also durch eine Verschwörung zu erklären versucht. Nicht selten setzen Verschwörungstheorien apokalyptische Vorstellungswelten, schwarz-weiß Freund-Feind-Denken, Sündenbocksuche zum Ablenken von eigenen Fehlern, Reduktion von Komplexität und Selbst-Immunisierung voraus. Diese politikwissenschaftliche Dissertation untersucht "Rechtspopulistische Verschwörungstheorien in demokratischen Verfassungsstaaten" (Titel) in einer vergleichenden Analyse der Alternative für Deutschland, der Schweizerischen Volkspartei, der Freiheitlichen Partei Österreichs und des Front National (Untertitel). Gibt es Verschwörungstheorien in den Programmen der vier Parteien, Alternative für Deutschland, Schweizerische Volkspartei, Freiheitliche Partei Österreichs und Front National, und welche Rolle spielen diese darin? Lange Zeit vernachlässigte die Politikwissenschaft die Frage, ob ein Zusammenhang zwischen populistischen rechtsradikalen Parteien und Verschwörungstheorien besteht.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 10
Vorwort 11

1 Einleitung 13

1.1 Untersuchungsgegenstand 16
1.2 Forschungsstand 26
1.3 Abriss der Studie 34

2 Populismus, Rechtsradikalismus und Verschwörungstheorien 38

2.1 Populismus und radikale Rechte – Geschichte, Theorien, Konzeptualisierung 38
2.1.1 Geschichte des (Rechts-)Populismus 39
2.1.2 Populismustheorie(-n) im Vergleich 46
2.1.2.1 Populismus als Logik 48
2.1.2.2 Populismus als Diskurs und Praxis 54
2.1.2.3 Populismen als Strategie und Stil 57
2.1.2.4 Der Populismus als Ideologie 59
2.1.3 Aktueller Populismusdiskurs 62
2.1.3.1 Normative Dimension des Populismus 63
2.1.3.2 Populismus zwischen Normalität und Normativität 65
2.1.3.3 (Rechts-)Extremismus 70
2.1.3.4 Populismusbestimmung 75
2.1.4 Konzeptualisierung – populistische radikale Rechte 76
2.1.4.1 Populismus 76
2.1.4.2 Nativismus 79
2.1.4.3 Radikalismus und Autoritarismus 80
2.1.4.4 Anpassungen an das Codebuch 82
2.2 Verschwörungstheorien – Perspektiven, Diskurs und Konzeptualisierung 85
2.2.1 Negativ-normative Betrachtung 85
2.2.2 Pathologische Betrachtung 90
2.2.3 Wissenssoziologische Betrachtung 93
2.2.4 Mittelwege 94
2.2.5 Aktueller Verschwörungstheoriendiskurs 98
2.2.6 Konzeptualisierung – Verschwörungstheorien 109
2.3 Populistische radikale Rechte und Verschwörungstheorien 120

3 Forschungsdesign 123

3.1 Methodik 123
3.1.1 Typen- und Theoriebildung 125
3.1.2 Regionalstudie und Theorie mittlerer Reichweite 126
3.1.3 Relevanz von Parteien und Parteienfamilie für die Fallauswahl 127
3.1.4 Qualitative Inhaltsanalyse 128
3.1.5 Forschungsfragen und -hypothesen 132
3.2 Untersuchungskontext 133
3.2.1 Parteiprogramme 133
3.2.2 Parteien 140
3.2.2.1 Alternative für Deutschland (AfD) 142
3.2.2.2 Schweizerische Volkspartei (SVP) 146
3.2.2.3 Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) 149
3.2.2.4 Front National (FN) 155
3.2.2.5 Unterschiede und Gemeinsamkeiten innerhalb der Parteienfamilie 160

4 Programmanalyse 162

4.1 AfD-Programme 162
4.1.1 Überbau 162
4.1.1.1 Nationale Superebene 163
4.1.1.2 Europäische Superebene 167
4.1.2 Narrativ über politisches System 169
4.1.2.1 Abschaffung der freiheitlichen Demokratie 169
4.1.2.2 Allgemeines über politisches System 171
4.1.2.3 Gewaltenteilung 174
4.1.2.4 „Ämterpatronage“ 177
4.1.2.5 Parteien 179
4.1.2.6 „Berufspolitikertum“ 183
4.1.2.7 Lobbyismus185
4.1.3 Europanarrativ 187
4.1.3.1 EU 188
4.1.3.2 Individuelle Freiheitsrechte und europäische Zivilisation 189
4.1.3.3 Eurorettung 192
4.1.4 Bargeldabschaffung 201
4.1.5 Innere Sicherheit 205
4.1.6 Äußere Sicherheit 212
4.1.7 Indoktrinierung im Bildungswesen 213
4.1.8 Gender-Ideologie 214
4.1.9 Politische Korrektheit 218
4.1.10 Asyl- und Migrationspolitik 220
4.1.11 Abschaffung Deutschlands und Entfremdung 233
4.1.12 Allgemeine Fehlentwicklungen im Bildungswesen 235
4.1.13 Kulturelle Identität 236
4.1.14 Finanzielle Last durch den Staat 238
4.1.15 Klimawandel 240
4.1.16 Kultur 244
4.1.17 Zwischenergebnisse 246
4.1.17.1 Logik und Struktur der populistischen Verschwörungstheorien 247
4.1.17.2 Nichtextremistische Verschwörungstheorien 248
4.1.17.3 Hauptmotiv der Elitenverschwörung 249
4.1.17.4 Verschwörungstheorien und sekundäre Feindbilder 250
4.1.17.5 Fehlen von Anhaltspunkten für Weltverschwörungstheorien 252
4.1.17.6 Von der fehlenden Weltverschwörung zu Verschwörungswelten 252
4.2 SVP-Programme 253
4.2.1 Politisches System 253
4.2.1.1 Nationale Souveränität 256
4.2.1.2 Neutralität 259
4.2.1.3 Verfassung 261
4.2.1.4 Direkte Demokratie 262
4.2.2 EU-Beitritt 265
4.2.3 Verteidigungspolitik 270
4.2.4 Innere Sicherheit und Migration 271
4.2.5 Abschaffung des Bargelds und des Bankkundengeheimnisses 272
4.2.6 Zwischenergebnisse 273
4.2.6.1 Logik und Struktur der Verschwörungstheorien 274
4.2.6.2 Rechtspopulistischer Konspirationismus 274
4.2.6.3 Begrenzter verschwörungstheoretischer Anspruch 275
4.3 FPÖ-Programme 275
4.3.1 FPÖ-Grundsatzprogramm 276
4.3.2 FPÖ-Wahlprogramm 277
4.3.2.1 Überwachung 277
4.3.2.2 EU 277
4.3.2.3 Bargeldabschaffung 278
4.3.2.4 Medien 278
4.3.2.5 Identität 278
4.3.2.6 Geschlechter- und Familienpolitik 279
4.3.2.7 Bildung 279
4.3.2.8 Sicherheitspolitik 280
4.3.2.9 Äußere Sicherheit 284
4.3.3 Zwischenergebnisse 287
4.4 FN-Programme 288
4.4.1 Rechtspopulismus ohne Verschwörungstheorien 288
4.4.1.1 Opposition zum politischen System 289
4.4.1.2 Volk vs. internationale Eliten 289
4.4.1.3 Plädoyer für demokratische Revolution 290
4.4.1.4 Nativistische Opposition zur Globalisierung 291
4.4.1.5 Postulat der nationalen Souveränität 291
4.4.2 Vorschläge für Freiheit und nationale Souveränität 292
4.4.3 Postulat der Sicherheit 293
4.4.3.1 Forderung nach Wiederherstellung der Republik und des Rechtsstaats 293
4.4.3.2 Maßnahmen zur Verbesserung der Ausstattung der Ordnungskräfte 293
4.4.3.3 Entlastung der Ordnungskräfte von zusätzlichen Aufgaben 294
4.4.3.4 Beseitigung rechtsfreier Räume 295
4.4.3.5 Verschärfung der Strafverfolgung 295
4.4.4 Zwischenergebnisse 298

5 Vergleich 299

5.1 Minimaldefinition von Verschwörungstheorien 300
5.2 Themen der Verschwörungstheorien 300
5.2.1 Freiheitliche Demokratie 302
5.2.2 Überwachung 303
5.2.3 Korruption und Ämterpatronage 303
5.2.4 Selbstbereicherung 303
5.2.5 EU, Europa und Eurozone 303
5.2.6 Bargeldabschaffung 304
5.2.7 Migration 304
5.2.8 Innere Sicherheit 305
5.2.9 Äußere Sicherheit 305
5.2.10 Kultur 305
5.2.11 Wissenschaftliche Diskurse und ihre politische Umsetzung als Gegenstand von Verschwörungstheorien – Gendermainstreaming und Klimaschutz 306
5.2.12 Bildungswesen und Medien 308
5.2.13 Zwischenergebnisse 308
5.3 Abgleich mit Themenkomplexen nach Kopke 309
5.4 Struktur und Logik 309
5.5 Narrativ und schwache Ideologie 312
5.5.1 Extremistische Tendenzen 312
5.5.2 Rechtspopulistisches Narrativ 313
5.5.3 Pendler zwischen Rechtsextremismus und -populismus 316
5.6 Auf dem Weg zu einer Maximaldefinition von Verschwörungstheorien der populistischen radikalen Rechten 316
5.6.1 Machtfülle der Verschwörer 316
5.6.2 Sinistere Absichten sowie illegitime und illegale Mittel 318
5.6.3 Zeitliche Perspektiven 318
5.6.4 Von Geschichtsfixierung zum „heartland“ 321
5.7 Intensität und Quantität 321
5.8 Der Dreisatz der Verschwörungstheorien 322
5.8.1 „Alles ist geplant“ 323
5.8.2 „Nichts ist, wie es scheint“ 323
5.8.3 „Alles ist miteinander verbunden“ 323
5.8.4 Gültigkeit der allgemeinen Bestimmungssätze 324
5.9 Zwischenergebnisse 324

6 Fazit 326

7 Quellen- und Literaturverzeichnis 330


7.1 Quellen 330
7.2 Literatur 332
Abbildungsverzeichnis
Abbildung: Entlarvungsvokabular 29
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Typen des Populismusbegriffs 61
Tabelle 2: Rechtsextremistische und -populistische Parteien im Vergleich 73
Tabelle 3: Unterschiedliche Sichtweisen auf Verschwörungstheorien 86
Tabelle 4: Themen von Verschwörungstheorien 302
Tabelle 5: Zeitliche Perspektiven von Verschwörungstheorien 319