lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Reflexivität in der politischen Bildung Untersuchungen zur sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik
Reflexivität in der politischen Bildung
Untersuchungen zur sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik




Stefan Müller

Wochenschau Verlag
EAN: 9783734411809 (ISBN: 3-7344-1180-7)
264 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Januar, 2021

EUR 32,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Eine reflexive politische Bildung zielt auf Mündigkeit ab. In diesem Buch wird eine reflexive politische Bildung in Theorie, Didaktik und Praxis skizziert, die an einer Förderung von Denk-, Handlungs- und Urteilsmöglichkeiten orientiert ist. Dafür werden didaktische Spannungsfelder in ihrer Verbundenheit mit normativen Annahmen diskutiert. Die praktische Umsetzung reflexiver Bildungserfahrungen wird im Blick auf den sozialwissenschaftlichen Unterricht sowie auf die Antisemitismusprävention in der Schule betrachtet.

Im Ergebnis zeigt sich: Mündigkeit in der politischen Bildung kann nicht garantiert, aber organisiert und unterstützt werden.

Stefan Müller ist Privatdozent für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Rezension
Dieses Buch plädiert für Reflexivität in der politischen Bildung und der damit verknüpften sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik. Reflexive Mündigkeit muß das Ziel aller politischen Bildung sein, -auch wenn sie nicht garantiert werden kann; jedenfalls aber kann Reflexivität angebahnt, organisiert und unterstützt werden. Die Bedeutung und Reichweite reflexiver Argumentationsfiguren sowie eine normativ gehaltvolle Begründungspflicht werden als Fundament für das im Folgenden entwickelte Konzept einer reflexiven politischen Bildung diskutiert. Eine reflexive politische Bildung ist vor allem dadurch charakterisiert, dass sie in theoretischer, praktischer und didaktischer Hinsicht jenseits von dichotomen Sortierungen argumentieren kann. Eingebettet in einen sozialwissenschaftlichen Rahmen werden die fachwissenschaftlichen Bezüge nicht-dichotomer Modelle expliziert und deren Bedeutung für fachdidaktische Prinzipien sowie für praktische Unterrichtsmodelle untersucht.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7

Reflexivität in der politischen Bildung. Untersuchungen zur sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik 8
Untersuchungsrahmen und Leitfragen 10
Der theoretische Rahmen in Modellen der Reflexivität 16
Didaktische Spannungsfelder zwischen Auflösen und Aushalten 33
Die praktische Umsetzung im sozialwissenschaftlichen Unterricht 64
Konklusion und Ausblick: Reflex(ion) in der politischen Bildung 86

I Der theoretische Rahmen: Von der Behauptung zur Begründung

Reflexivität als Bezugsproblem der Lehrerbildung 101
Adorno und Luhmann: Negative Dialektik und die Beobachtung zweiter Ordnung 116
Rechthaberei und Reflexion. Sozialwissenschaftliche Modelle und Möglichkeiten von Kritik 135

II Didaktische Spannungsfelder: Multiperspektivität, Mündigkeit und ihre normativen Voraussetzungen

Multiperspektivität und Reflexivität als Bezugspunkte politischer Bildung 157
Populismus und Pluralismus. Normative Herausforderungen in der politischen Bildung 169
Der Doppelcharakter von Subjektivität. Fachdidaktische Prinzipien zwischen Förderung und Untergrabung von Subjektivität im sozialwissenschaftlichen Unterricht 176
Mündigkeit. Zwei Argumente für eine reflexive, nicht-dichotome Perspektive 197

III Die praktische Umsetzung: Reflexivität im sozialwissenschaftlichen Unterricht

‚Können wir das nicht einfach googeln?‘ Reflexionen auf Alltag und Wissenschaft im sozialwissenschaftlichen Unterricht 209
Reflexives Wissen im sozialwissenschaftlichen Unterricht. Folgerungen aus einer Unterrichtsreihe zum Thema ‚Konformität und Abweichung‘ 222
Antisemitismus: Theoretische Beschreibungen und ihre praktischen Folgen 228
Antisemitismusprävention in der schulischen politischen Bildung 233
Antisemitismusprävention als Bildungserfahrung: Wenn Wissen und Reflexion vor Ressentiments schützen sollen 243

Schriftenverzeichnis 261