|
Lehrer - Lernen - Migration
Außen- und Innenperspektiven einer interkulturellen Lehrerbildung
Elisabeth Rangosch-Schneck (Hrsg.)
Reihe: Migration + Lehrerbildung
Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834011206 (ISBN: 3-8340-1120-7)
258 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2012
EUR 19,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Gegenstand des ersten Bandes der Reihe "migration + lehrerbildung" ist die "Interkulturelle Lehrerbildung". In ihren Beiträgen thematisieren die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehrpersonen, Lehramtsstudierenden und Lehrenden in der 2. Phase der Lehrerbildung
• Migration in der Lehrerbildung
Beschrieben und kritisch diskutiert werden Konzepte, die Hinwendung zu einzelnen Themen (oder ihre Ausblendung), Zielsetzungen werden vorgestellt - und hinterfragt...
• Interkulturelle Lehrerbildung
Dargestellt werden Sichtweisen (angehender) Lehrpersonen, Lern-Orte und Lern-Angebote zum Feld Migration. Es geht um Erfahrungen mit förderlichen Lern-Gelegenheiten, Hindernissen, Irritationen und um Anstöße zum Diskurs. Die einzelnen Beiträge spiegeln unterschiedliche „Vermessungspunkte" von Wissenschaft und Schulalltag, im Außen und Innen von Lehrerarbeit und Lehrerbildung, von (alltags)theoretischen und empirischen Zugängen, von Konzepten und Erfahrungen in Deutschland, Österreich, Luxemburg, der Schweiz und Italien (Südtirol) wider.
Zielgruppen der Reihe sind Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten, Lehrende, Mentorinnen und Mentoren der 2. Ausbildungsphase, Lehrende und Studierende an lehrerbildenden Hochschulen, Schulleitungen und Mitarbeitende der Schulverwaltung.
Rezension
Lehrer/innen haben es tagtäglich mit Migration und interkulturellem Lernen zu tun; interkulturelles Lernen ist eine ganz praktische tägliche Aufgabe. Migration und Lehrerbildung wird mit dem hier anzuzeigenden Band 1 der neuen Buchreihe in ihrer wechselseitigen Bedeutsamkeit diskutiert. Schule hat einen doppelten Bezug zu Migration: Erstens haben ihre Akteure in zunehmendem Maß selbst Migrationshintergrund, - und das gilt nicht nur für die Schülerseite. Zweitens hat Schule die Dynamik der Globalisierung und Interkulturalität in ihren Bildungsbemühungen aufzunehmen. Deshalb geht es in diesem ersten Band um die "Interkulturelle Lehrerbildung", die noch viel stärker in das Bewußtsein eindringen muss.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einführung 3
Themen und Konzepte
Cristina Allemann-Ghionda
Diversität und Migration: Bezugspunkte für die Lehrerbildung 19
Ulla Gohl-Völker
Die Sprache der Dinge. (Ein-)Blicke in die Wohnsituation von Familien mit Migrationshintergrund 35
Hakan Turan
Muslimische Schüler: Verständigung und Voraussetzungen 51
Catherine Carre-Karlinger/Ewald Feyerer
Lehrerinnenbildung in Österreich: Spurensuche in Bezug auf sprachliche und kulturelle Vielfalt 67
Victor Jovanovic/Karin Priem
Multikulturalität und Mehrsprachigkeit. Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Luxemburg 83
Mara Fink
Die Rolle der interkulturellen Bildung an Südtirols Schulen 99
Lerngelegenheiten
Elena Tregubova
Aufgabenstellungen in multikulturellen Klassengruppen: Erfahrungen mit einem praxisorientierten Lehr-Lern-Konzept im Studium 117
Uwe Böhm
Kultur - Religion - Schule: Interkulturelles Lernen in Kontexten 133
Helga Widmann
Kulturelle Vielfalt in Schule und Unterricht: Lehrerbildung zwischen Bricolage und Maßwerk 147
Christine Schuppli/ Susann Müller Obrist
Professionalität und pädagogisches Handeln in der multilingualen Schule: Ein Beispiel aus der Nordwestschweiz 163
Akteure und Fragen
Elisabeth Rangosch-Schneck
„ mit allen gleich umgehen!": Diversität und die Sichtweisen (angehender) Lehrpersonen 175
Ulla Gohl-Völker/ Elisabeth Rangosch-Schneck/ Marie Revellio
Migration und Lehrerausbildung? Ansichten von Lehramtsstudierenden: Ein Arbeitspapier 191
Margarethe Günther
Unterrichten in einer Vorbereitungsklasse: Ein Erfahrungsbericht 199
Monika Mussak
Interkulturelles Lernen (IKL) lehren: Hat das Konzept in der Lehrerbildung ausgedient? Anmerkungen aus einer Tiroler Perspektive 207
Margrit Kinsler
Fremde Sprachwelten - fremde Lebenswelten? Kulturspezifisches vs. schichtspezifisches Denken, Sprechen und Handeln 221
Ausblick(e)
Frank-Olaf Radtke
Lehrerbildung und Migration: Bälle so werfen, dass man sie fangen kann 235
Autorinnen und Autoren 247
|
|