lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik Band 2: Fachperspektiven
Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik
Band 2: Fachperspektiven




Sabine Achour, Matthias Sieberkrob, Detlef Pech, Johanna Zelck, Philip Eberhard (Hrsg.)

Wochenschau Verlag
EAN: 9783734416811 (ISBN: 3-7344-1681-7)
264 Seiten, paperback, 15 x 21cm, März, 2025

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie lässt sich Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Schule umsetzen und verbessern? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken.

Band 2 konkretisiert die Frage, wie Demokratiebildung aus fachdidaktischer Perspektive im Fachunterricht gestaltet werden kann und welchen Beitrag die einzelnen Fächer zur Querschnittsaufgabe Demokratiebildung leisten können und sollten. Das Handbuch versammelt Beiträge zu den Didaktiken der Grundschule, der MINT-Fächer, der Gesellschaftswissenschaften, der Sprachen, des Sportunterrichts sowie der künstlerisch-ästhetischen Fächer.

Autor:innen Bd. 1 und Bd. 2

Achour, Sabine,

Prof. Dr., Professorin im Arbeitsschwerpunkt Politikdidaktik und politische Bildung an der Freien Universität Berlin

Anders, Petra,

Prof. Dr., Professorin für Deutschunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe an der Humboldt-Universität zu Berlin

Balg, Dominik,

Prof. Dr., Juniorprofessor für die Didaktik der Philosophie an der Universität Mainz

Baumgardt, Iris,

Prof. Dr., Professorin für Grundschulpädagogik Sachunterricht mit gesellschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt an der Universität Potsdam

Bedersdorfer, Joanna,

Wissenschaftlicher Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung an der Freien Universität Berlin

Blum-Barkmin, Silvia,

Dr., Gymnasiallehrerin in Düsseldorf

Böhlke, Nicola,

Dr., Lehrkraft für besondere Aufgaben im Institut für Sportwissenschaft und Bewegungspädagogik an der Technischen Universität Braunschweig

Bolte, Claus,

Prof. Dr., Professor für Didaktik der Chemie an der Freien Universität Berlin

Busch, Matthias,

Prof. Dr., Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Universität Trier

Chmiel, Cornelia,

wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte an der Freien Universität Berlin

Coelen, Alexander,

Prof. Dr., Professor für Sozialisation, Jugendbildung, Lebenslaufforschung an der Universität Siegen

Demi, Anna-Lena,

wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Deutsch – Sprachliche und kulturelle Bildung an der Freien Universität Berlin

Dietz, Dennis,

Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Didaktik der Chemie an der Freien Universität Berlin

Dittmer, Arne,

Prof. Dr., Professor für die Didaktik der Biologie an der Universität Regenburg

Eberhard, Philip,

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung an der Freien Universität Berlin

Engelmann, Sebastian,

Prof. Dr., Juniorprofessor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der PH Karlsruhe

Farber, Jennifer,

wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Erinnerungskultur Duisburg

Fereidooni, Karim,

Prof. Dr., Professor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum

Girnus, Luisa,

Dr., Vertretung der Professur für Politikdidaktik mit Schwerpunkt auf Bildung für nachhaltige Entwicklung und Transformative Bildung an der Freien Universität Berlin

Gloystein, Dietlind,

Lehrkraft für besondere Aufgaben i.P. im Arbeitsbereich Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens und Allgemeine Rehabilitationspädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin

Gold, Ilja,

wissenschaftlicher Mitarbeiter im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Grün-Neuhof, Julia,

Dr., Gastdozentin im Arbeitsbereich Politikdidaktik/Politische Bildung am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin

Gryl, Inga,

Prof. Dr., Professorin für Didaktik des Sachunterrichts, Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen

Hahn-Laudenberg, Katrin,

Prof. Dr., Professorin für Fachdidaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Münster

Hantke, Harald,

Prof. Dr., Juniorprofessor für sozialwissenschaftliche Bildung, insbesondere Wirtschaftsdidaktik an der Universität Lüneburg

Hauk, Dennis,

Prof. Dr., Professor für Fachdidaktik Gemeinschaftskunde an der Universität Leipzig

Herbst, Jan-Hendrik,

Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie der Technischen Universität Dortmund

Hoffstadt, Anke,

Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften an der Hochschule Düsseldorf

Horn, Alexander,

Dr. wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Didaktik der deutschen Sprache an der Universität Kiel

Jaitner, David,

Prof. Dr., Professor für Sportpädagogik am Institut für Pädagogik und Philosophie der Deutschen Sporthochschule Köln

Johns, Stefanie,

Prof. Dr., Professorin für Kunstpädagogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Kenner, Steve,

Prof. Dr., Juniorprofessor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der PH Weingarten

Koschmieder, Carsten,

Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin

Koschmieder, Julia,

Gymnasiallehrerin und Lehrbeauftragte an der Freien Universität Berlin

Kramer, Matthias,

wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Informatik an der Universität Duisburg-Essen

Lechner, Viola,

Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie an der Freien Universität Berlin

Liebsch, Ann-Catherine,

wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Didaktik der alten Sprachen an der Humboldt-Universität zu Berlin

Lösch, Bettina,

Prof. Dr., Akademische Rätin im Lehrbereich Politikwissenschaft, Bildungspolitik und politische Bildung an der Universität zu Köln

Lutz-Westphal, Brigitte,

Prof. Dr., Professorin für die Didaktik der Mathematik an der Freien Universität Berlin

Maak, Diana,

Prof. Dr., Professorin für Deutsch als Zweitsprache/Sprachbildung an der Freien Universität Berlin

May, Michael,

Prof. Dr., Professor für Didaktik der Politik an der Universität Jena

Miething, Dominique,

Dr., Lehrkraft für besondere Aufgaben im Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin

Mihan, Anne,

Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachdidaktik Englisch an der Humboldt-Universität zu Berlin

Mönter, Leif,

Prof. Dr., Professor für die Didaktik der Geographie an der Universität Vechta

Moßner, Sandra,

Lehrkraft für besondere Aufgaben im Arbeitsbereich Deutschunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe an der Humboldt-Universität zu Berlin

Müller, Susan Beatrice,

wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Beratung, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Nacarli, Diana,

Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Didaktik der deutschen Sprache an der Universität Kiel

Neuhof, Julia,

wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Soziale, kulturelle und ökonomische Ungleichheiten an der Universität Bremen

Pech, Detlef,

Prof. Dr., Professor im Arbeitsbereich Sachunterricht und seine Didaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin

Rode, Daniel,

Prof. Dr., Assoziierter Professor für Sportpädagogik und Sportdidaktik an der Paris Lodron Universität Salzburg

Roth, Benedikt,

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg

Ruhland, Katharina

arbeitet im Bereich der historisch-politischen Bildung an Gedenkstätten

Schank, Lisa

ist freiberufliche Historikerin und lebt in Berlin

Scheithauer, Herbert,

Prof. Dr., Professor für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie an der Freien Universität Berlin

Schlang, Bastian,

wissenschaftlicher Mitarbeiter im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Schmitz, Hagen,

Wissenschaftlicher Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung an der Freien Universität Berlin

Schultze, Katrin,

Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachdidaktik Englisch an der Humboldt-Universität zu Berlin

Schulz, Farriba,

Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Deutschunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe an der Humboldt-Universität zu Berlin und im Arbeitsbereich Grundschulpädagogik Deutsch an der Universität Potsdam

Sieberkrob, Matthias,

Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte an der Freien Universität Berlin

Simon, Toni,

Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sachunterricht an der Universität Halle-Wittenberg

Standl, Bernhard,

Prof. Dr., Professor für Informatik und ihre Didaktik an der PH Karlsruhe

Straßner, Veit,

Dr., Fachleiter für katholische Religion am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Speyer

Straube, Philipp,

Dr., Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Didaktik der Physik an der Freien Universität Berlin

Streller, Sabine,

Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik der Chemie an der Freien Universität Berlin

Szukala, Andrea,

Prof. Dr., Professorin für Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Wachtel, Grit,

Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens und Allgemeine Rehabilitationspädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin

Wagner, Steffen,

Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Didaktik der Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin, z. Zt. Professurvertretung für den Sachunterricht an der BTU Cottbus-Senftenberg

Wehmeyer, Hennig,

wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Musikpädagogik an der Universität der Künste Berlin

Weisband, Marina,

Gründerin aula gGmbH

Winter, Felix,

Dr., ehem. wissenschaftlicher Abteilungsleiter an der Universität Zürich

Wohnig, Alexander,

Prof. Dr., Juniorprofessor für die Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Siegen

Wulf, Lisa,

Projektkoordinatorin aula gGmbH

Zelck, Johanna,

wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sachunterricht an der Universität Halle-Wittenberg

Zurstrassen, Bettina,

Prof. Dr., Professorin für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld
Rezension
Demokratiebildung in Theorie (Band 1) und (Fach-)Praxis (Band 2) bietet dieses zweibändige Werk. Durch zahlreiche Beiträge aus verschiedenen fachdidaktischen Perspektiven bietet das Werk eine interdisziplinäre Grundlage, um Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der schulischen Bildung zu verankern. Die Demokratien der Gegenwart sehen sich von verschiedenen Seiten herausgefordert; es ist von Krisen der Demokratie die Rede, sogar vom Sterben der Demokratien. Als Beleg für diese Krise werden die Wahlerfolge populistischer Parteien angeführt, aber auch die (angeblich) zunehmende soziale Ungleichkeit und die Polarisierung der Gesellschaft. Mit den Debatten über die Krise der Demokratie ist aber auch die Aufgabe der Schulen, die Demokratiebildung der jungen Generation zu fördern, wieder stärker ins Bewußtsein gerückt: Wie kann Demokratiebildung in der Schule gestaltet werden? Wie sieht eine gelingende Demokratiebildung aus? Welche Kompetenzen und Inhalte sind dabei zu vermitteln? Demokratiebildung und Demokratiepädagogik sind mittlerweile auch bedeutsame Arbeitssfelder in der Schule, zumal geopolitisch, aber auch innenpolitisch die Demokratie von mächtigen Akteuren in Frage gestellt und ausgehöhlt wird. Ein zentraler Teil des Bildungs- und Erziehungsauftrags von Schule besteht darin, junge Menschen zur verantwortlichen Teilhabe in Gesellschaft und Politik zu befähigen und ihr eigenes Leben zu gestalten. Menschenrechtsbildung, Werteerziehung, politische Bildung und Demokratieerziehung stellen fachübergreifende Querschnittsaufgaben in Schule und Unterricht dar. - In Band 1 wird zunächst die grundlegende Frage aufgegriffen, was alles unter Demokratiebildung verstanden werden kann. Außerdem werden die spezifischen Herausforderungen der Demokratiebildung in ausgewählten Schulformen beleuchtet. Schließlich wird Demokratiebildung mit anderen pädagogischen Ansätzen und Querschnittsaufgaben von Schule und Lehrer:innenbildung verknüpft, wie Ideologien der Ungleichwertigkeit. - Band 2 konkretisiert die Frage, wie Demokratiebildung aus fachdidaktischer Perspektive im Fachunterricht gestaltet werden kann und welchen Beitrag die einzelnen Fächer zur Querschnittsaufgabe Demokratiebildung leisten können und sollten. Das Handbuch versammelt Beiträge zu den Didaktiken der Grundschule, der MINT-Fächer, der Gesellschaftswissenschaften, der Sprachen, des Sportunterrichts sowie der künstlerisch-ästhetischen Fächer.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
herausgegeben von
Sabine Achour, Matthias Sieberkrob, Detlef Pech, Johanna Zelck, Philip Eberhard
unter Mitarbeit von
Petra Anders, Dominik Balg, Silvia Blum-Barkmin, Nicola Böhlke, Claus Bolte, Matthias Busch, Cornelia Chmiel, Anna-Lena Demi, Dennis Dietz, Arne Dittmer, Sebastian Engelmann, Inga Gryl, Katrin Hahn-Laudenberg, Harald Hantke, Jan-Hendrik Herbst, Alexander Horn, David Jaitner, Stefanie Johns, Matthias Kramer, Brigitte Lutz-Westphal, Anne Mihan, Leif Mönter, Sandra Moßner, Susan Beatrice Müller, Diana Nacarlı, Daniel Rode, Benedikt Roth, Katrin Schultze, Farriba Schulz, Bernhard Standl, Veit Strassner, Philipp Straube, Sabine Streller, Steffen Wagner, Felix Winter, Johanna Zelck
Inhaltsverzeichnis
SABINE ACHOUR, MATTHIAS SIEBERKROB
Demokratiebildung und Fachdidaktik. Einführung in den Band 11

IV. Demokratiebildung aus fachdidaktischen Perspektiven

Grundschulbezogene Didaktiken


SANDRA MOSSNER, FARRIBA SCHULZ, ANNA-LENA DEMI, PETRA ANDERS
Demokratiebildung als Querschnittsthema in der Deutschdidaktik 19

JOHANNA ZELCK
Sachunterrichtsdidaktik und Demokratiebildung. Eine Verortung auf konzeptioneller Ebene 31

STEFFEN WAGNER
Demokratiebildung im naturwissenschaftlichen Sach- und Anfangsunterricht 42

Didaktiken der MINT-Fächer

CLAUS BOLTE, DENNIS DIETZ, SABINE STRELLER
Naturwissenschaftliche (Allgemein-)Bildung als Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe 52

BERNHARD STANDL, SEBASTIAN ENGELMANN
Informatikdidaktik und Demokratiebildung 68

SILVIA BLUM-BARKMIN, BENEDIKT ROTH, MATTHIAS KRAMER
Die Relevanz informatischer Bildung zur Demokratiebildung.
Von agilen Projekten bis zur vorhersagenden Polizeiarbeit 75

PHILIPP STRAUBE
Demokratiebildung im Physikunterricht. Die Chancen der Bewertungskompetenz 85

ARNE DITTMER
Verständigungsorientierung, Kooperation und Partizipation.
Biologieunterricht als Mikroebene der Wissenschaftskommunikation 96

DENNIS DIETZ, SABINE STRELLER, CLAUS BOLTE
Das neue weiße Gold. Lokale und globale Perspektiven auf den Abbau von Lithium 107

BRIGITTE LUTZ-WESTPHAL, FELIX WINTER
Mathematik und Demokratiebildung. Das Konzept des Dialogischen Lernens 118

Didaktiken der Gesellschaftswissenschaften

MATTHIAS SIEBERKROB, CORNELIA CHMIEL
Historisches Lernen über, durch und für Demokratie. Wege der Demokratiebildung im Geschichtsunterricht 129

INGA GRYL
Demokratiebildung in der geographischen Bildung 141

KATRIN HAHN-LAUDENBERG, SUSAN BEATRICE MÜLLER
Merkmale der Demokratiebildung als Aufgabe aller Fächer und ihre Relevanz für den
Politikunterricht 152

MATTHIAS BUSCH, LEIF MÖNTER
Demokratiebildung im Integrationsfach Gesellschaftswissenschaften 165

JAN-HENDRIK HERBST, VEIT STRASSNER
Religionsunterricht und Demokratiebildung. Berührungspunkte und Konvergenzen 174

DOMINIK BALG
Der angemessene Umgang mit konfligierenden Ansichten und der besondere Beitrag der Philosophiedidaktik zur Demokratiebildung 186

HARALD HANTKE
Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Wirtschaftsdidaktik an Berufsschulen.
Vorschlag einer curricularen (Weiter-)Entwicklung des Lernfeldunterrichts 196

Didaktik der Sprachen

ALEXANDER HORN, DIANA NACARLI
Demokratiebildung im erstsprachlichen Deutschunterricht 210

KATRIN SCHULTZE, ANNE MIHAN
Demokratiebildung im Fremdsprachenunterricht. Theoretische Perspektiven und praktische Umsetzung am Beispiel eines Projekts zum Debattieren im Englischunterricht 224

Didaktik des Sportunterrichts

DAVID JAITNER, NICOLA BÖHLKE, DANIEL RODE
Fachdidaktik Sport und Demokratiebildung 235

Didaktik der künstlerisch-ästhetischen Fächer

STEFANIE JOHNS
Demokratiereflexive Zugänge durch Bilderfahrungen zwischen Kunst und Bildung 247


Autor*innenverzeichnis 258