Fachbereiche

Pädagogik: Teilhabe

Gelingende Partizipation - Ein Praxisbuch zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Bereits vor einhundert Jahren plädierte der polnische Arzt, Schriftsteller und Pädagoge Janusz Korczak eindrücklich für eine Pädagogik, die auf Gleichwertigkeit von Kindern und Erwachsenen beruht. Er fordert eine konstitutionelle Pädagogik, in der die Rechte der Kinder und Jugendlichen strukturell verankert sind und es verlässliche Gremien gibt, in denen gemeinsam diskutiert und auch entschieden wird. Partizipation wird heute eine Bedeutun...
Praxis der Kinderrechte an deutschen Schulen - Eine Zwischenbilanz
Seit 1989 gilt die UN-Konvention über die Rechte des Kindes, die erstmals Kinderrechte umfassend in einem internationalen Vertragswerk mit weltweitem Geltungsanspruch verankert hat. Lehrer/innen haben es wesentlich mit Kindern (und Jugendlichen) zu tun; Kinderrechte sind mithin ein Thema, das unmittelbar im Fokus auch schulischer Pädagog/inn/en steht. Schulen haben die Aufgabe, Kinder über ihre Rechte zu informieren, die die UN-Kinderrechtskon...
Teilhabeziele planen, formulieren und überprüfen - ICF leicht gemacht
Gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion (inklusive Schule) sind vor dem Hintergrund der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention ("Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen", 2006 / 2009 von der BRD ratifiziert) zu zentralen gesellschaftspolitischen und pädagogischen Themen geworden. Nach dem Erscheinen im September 2020 liegt dieses Buch nun bereits in 2. Auflage vor. Kinder mit Entwicklungss...
Teilhabe und Ausschluss von Kindern in der Gesellschaft - Perspektiven der Kindheitsforschung, Grundschulpädagogik und Lehrer*innenbildung
Wie steht es um die Teilhabe und den Ausschluss von Kindern in der Gesellschaft? Kinderrechte werden nicht nur diskutiert sondern auch ratifiziert und z.T. findet sich tatsächlich vermehrte Selbstbestimmung von Kindern, aber vielleicht eher im Privaten. Im schulischen Feld findet sich weitgehend ein Fortbestehen generationaler Hierarchien. Kindheits- und Grundschulforschung sind hier ebenso gefordert wie Lehrer:innenbildung. Die Auffassung, Kind...
Moderierte Runde Tische in der pädagogischen und therapeutischen Arbeit - Teilhabeförderung durch transdisziplinäre Vernetzung
Wie kann es normal werden, unterschiedlich zu sein? Wie können die zur Verfügung stehenden Ressourcen im Kontext von Pädagogik, Bildung, Gesundheit, Sozialem so genutzt werden, dass jeder Mensch mit einer maximalen Teilhabe in unserer Gesellschaft leben kann? Das in diesem Buch vermittelte Konzept der Moderierten Runden Tische (MoRTi) hilft gemeinsam Teilhabe zu ermöglichen und transdisziplinäre Zusammenarbeit unter Beteili­gung der Betroff...
Teilhabeziele planen, formulieren und überprüfen - ICF leicht gemacht
Alle Menschen sollen die Möglichkeit haben, aktiv und gleichberechtigt am Leben in der Gesellschaft teilzuhaben. Doch manchmal stößt das auf Schwierigkeiten: Haben Kinder eine "Behinderung", einen "besonderen Unterstützungsbedarf" oder "Entwicklungsschwierigkeiten", brauchen sie aktive Unterstützung durch begleitende Erwachsene, seien es Eltern, Erzieher*innen, Lehrer*innen oder Therapeut*innen. Ziel soll sein, dass sie so weit wie möglich ...

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerisierungComputerspielemehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PsychomotorikPädagogInnenmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWahrnehmungsför...mehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...