 | (Nicht nur) Deutschland befindet sich im Umbruch, - wie so vieeles auf der Welt. Dieses Buch versucht eine Bestandsaufnahme nach dem Scheitern der Ampel-Koalition und der Wahl der neuen CDU/SPD-Koalition unter Kanzler Friedrich Merz. Europa wacht (durch Donald Trump und die russische Aggression gegen die Ukraine) endlich auf, dreht sich um und merkt: Wir sind allein – und wir müssen was tun. Der politische Umschwung ist im Gang. Gesellschaftsp... |  | Dies ist eine kompakte Einführung in die Soziologie der Migration. Migration verändert immer die alltäglichen Lebenswelten der Betroffenen. Sie führt zu Begegnungeen mit neuen Lebensweisen und zu vielfältigeen Irritationen. Migration hängt sehr eng auch mit sozialem Wandel und sozialem Handeln zusammen. Damit ist Mkigration ein Zentralthema der Soziologie. In Deutschland leben über 15 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Das ist f... |
 | Jeder, der einen Arzttermin benötigt, die Notaufnahme im Krankenhaus besucht hat oder auf Pflege angewiesen ist, stellt deutlich fest: Unser Gesundheitssystem steht vor dem Kollaps, personell und finanziell und strukturell. Die Gesellschaft wird älter, das Fachpersonal weniger und die Kosten höher. Eine Reform des Gesundheitswesens in Deutschland ist mehr als überfällig, aber das Problem wird seit Jahren nicht effektiv angegangen (stattdesse... |  | Ihre Predigt zur Amtseinführung des 47. US-Präsidenten Donald Trump erregte öffentliches Interesse und Aufsehen. In Windeseile wurden die wesentlichen Inhalte rund um die Welt bekannt. Es gab nicht wenige, die Mariann Budde für ihre Courage Hochachtung zollten.
Im vorliegenden Buch wird diese Predigt im Wortlaut in deutscher Übersetzung veröffentlicht und somit einer breiten Leserschaft zugänglich gemacht. Es ist aber nicht nur die Predig... |
 | „Queere jüdische Gedichte und Geschichten“, herausgegeben von Janin Afken und Liesa Hellmann, ist ein vielstimmiger, eindrucksvoller Band, der Räume öffnet – literarisch, historisch, politisch und spirituell. Die Anthologie versammelt Texte, die in ihrer Vielfalt und Widersprüchlichkeit genau das sichtbar machen, was der Titel verspricht: ein queeres jüdisches Erzählen, das sich nicht festlegen lässt, sondern sich durch Bewegung, BrÃ... |  | Melanie Möllers Buch „Der entmündigte Leser“ ist ein ebenso streitbares wie kluges Plädoyer für einen selbstbewussteren Umgang mit Literatur – und gegen eine übergriffige Lesepädagogik, die zwischen Leser und Text tritt. Die Autorin, selbst Klassische Philologin, schreibt mit spürbarem Furor, aber auch mit Sachkenntnis und Leidenschaft für das Lesen als individuelle Erfahrung. Wer sich auf den Essay einlässt, spürt schnell: Hier g... |
 | Der Autor beschreibt mit dem Titel "Das geschmeidige Ich" punktgenau etwas, das unsere heutige (Medien-)Gesellschaft zutiefst prägt, und analysiert heutige Selbstvermarktungsformen, an denen sich oft individuelle Schicksale entscheiden: Verstellung, Selbstdarstellung, Anpassungsfähigkeit und soziale Geschmeidigkeit scheinen heute weitaus wichtiger als Ehrlichkeit, Authentizität und Standhaftigkeit. In der hybriden Erfolgsgesellschaft nehmen pe... |  | Hamed Abdel-Samad hat bereits mehrere (islam-) kritische Sachbücher geschrieben. Mit Erfolg! Seine Bücher fanden Beachtung und rangieren in den Reihen der Bestseller. Als gebürtiger Ägypter lernte er in jungen Jahren nicht nur eine andere Kultur, sondern auch eine traditionell lebende Gesellschaft kennen, was -geradezu selbstverständlich- auch eine differenzierte Herangehensweise und Positionierung zur freiheitlichen Demokratie westlicher Pr... |
 | Unsere Gegenwart ist von großen Krisen gekennzeichnet, - nicht nur außenpolitisch ... Das Zusammentreffen von Coronapandemie, explodierenden Lebenshaltungskosten, einer Energiekrise und einem Krieg mitten in Europa dürfte die wohl größte Herausforderung und Bedrohung darstellen, vor der diese Republik je stand. Dazu und über all dem noch eine Klimakrise, in der es um nicht weniger als unsere Zukunft auf diesem Planeten geht. Innen- und sozi... |  | Natürlich kann sich ein Gesundheitsminister um die Legalisierung von Cannabis kümmern, - aber die wikrlicen gesellschaftlichen Herausforderungen in der Gesundheitspolitik liegen doch wohl andernorts und müssen dringend konstruktiv und tatkräftig angegangen werden, wozu dieses Buch des Freiburger Gerontologen beste Anregungen gibt: Der u.a. durch die demographische Entwicklung bedingte »Pflegenotstand«, die Weiterentwicklung der Pflegeversic... |
 | Das politische Denken des 21. Jahrhunderts ist geprägt von der Vorstellung von Gefahr und Rettung.
Dieses Buch behandelt dieses interessante politisch-gesellschaftliche Thema: der Staat als Rettungsdienst und Krisenabwender, Politik der Sicherheit und Gefahrenabwehr, Krisenbewältigung als Aufgabe der Politik. Und der Autor fragt kritisch: Hat die Logik von Rettung oder Untergang die politische Zukunftsgestaltung abgelöst? Der Autor bietet ein... |  | Die junge Autorin Marlene Knobloch begibt sich auf Spurensuche nach dem, was unsere Welt gefährlich macht: Kriege, Klimakrise, wachsende Radikalisierung in vielen Bereichen des täglichen Lebens.
Sie porträtiert so mit feinen Pinselstrichen gewissermaßen ihre eigene Generation, deren Zukunft noch im Dunkeln liegt. Sie plädiert für ein langfristiges Denken und Planen statt kurzsichtiger und kurzfristiger Schritte.
Das Büchlein ist flüssig... |