lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Good Morning Germanistan! Wird jetzt alles besser?
Good Morning Germanistan!
Wird jetzt alles besser?




Henryk M. Broder, Reinhard Mohr

Europa Verlag Muenchen
EAN: 9783958906464 (ISBN: 3-9589064-6-X)
208 Seiten, paperback, 14 x 21cm, April, 2025, Klappenbroschur

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Deutschland im Zeitgeistwandel – kommt jetzt der politische Umschwung?

Nicht einmal drei Jahre Ampel-Republik haben genügt, um das Land in einen Zustand aus Wut und Verzweiflung, Resignation und Ratlosigkeit zu versetzen. Nie war eine Bundesregierung unbeliebter gewesen, nie war ihre Inkompetenz offensichtlicher.

Nach der vorgezogenen Bundestagswahl geht nun eine neue Regierung aus CDU/CSU und SPD an die Arbeit, zu der die FDP, die die Ampel-Koalition letztlich zum Platzen gebracht hat, nicht mehr gebraucht wird. Aber was ist mit den Grünen, deren klimaneutral moralisierende Besserwisserei mit Hang zum Staatsdirigismus längst zur Bedrohung des Wirtschaftsstandorts Deutschland geworden war? Wie entwickelt sich der so lange dominante rotgrün-woke Zeitgeist?

Der neue Bundeskanzler Friedrich Merz verspricht einen echten „Politikwechsel" bei Migration, Wirtschaft und Sozialstaat, muss aber zugleich nicht nur mit den notorischen Tücken einer Koalition ganz unterschiedlicher Parteien kämpfen, sondern auch mit den immer noch weit verbreiteten, auch in den öffentlich-rechtlichen Medien virulenten Ressentiments gegen den "herzlosen" Privatflieger mit "neoliberalem" Finanzhintergrund. Entscheidend wird sein, ob absehbare Einschnitte bei den ausufernden, nicht mehr finanzierbaren Sozialleistungen, vom „Bürgergeld" bis zur Rente, auf Verständnis in der Bevölkerung treffen.

In diese brisante Gemengelage bringen Henryk M. Broder und Reinhard Mohr, bewährte Beobachter der irren deutschen Zustände, ein wenig Ordnung und Orientierung. Ein Bericht zur Lage der Nation, in der sich der lange vorherrschende grüne Zeitgeist im Sinkflug befindet und neue liberalkonservative Perspektiven sich erst noch in der Realität beweisen müssen. Von rechts und links außen wird es genug Störfeuer geben. Anknüpfend an ihren Bestseller "Durchs irre Germanistan. Notizen aus der Ampel-Republik" betrachten, protokollieren und resümieren die beiden Autoren mit den Verhältnissen schmerzhaft abgerungenem Resthumor, Ironie und gebotener Schärfe, wie sich das Land im politischen Umbruch präsentiert.

DIE Bestandsaufnahme der Republik nach der Neuwahl

Ob kleine Begebenheiten oder große Auftritte, Parteitage, Talkshows, Straßenumfragen, Shitstorms, Feuilletondebatte oder Hinterzimmer-Treffen – nichts bleibt von den Autoren unbeobachtet

Ein Kaleidoskop aus der Tiefe des Raumes unzähliger »Zeitenwenden«

Henryk M. Broder, Jahrgang 1946, geboren in Katowice/Polen, machte Abitur und Führerschein in Köln. Anschließend war er Autor für verschiedene Zeitungen (u. a Frankfurter Rundschau, taz und Zeit), Zeitschriften und Magazine (u. a. Konkret, Pardon, Wiener). 15 Jahre schrieb er vor allem Kolumnen für den Spiegel und den Tagesspiegel, seit 2011 ist er für Die Welt, Welt am Sonntag und Welt Online tätig. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, darunter die Bestseller Hurra, wir kapitulieren! (2006), Die letzten Tage Europas – Wie wir eine gute Idee versenken (2013) und Das ist ja irre! Mein deutsches Tagebuch. (2015). Henryk M. Broder ist Mitbegründer und Autor des Autorenblogs »Die Achse des Guten« und lebt in Berlin-Charlottenburg.

Reinhard Mohr, Jahrgang 1955, studierte Soziologie mit Diplom-Abschluss an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Von 1979 bis 1982 war er dort AStA-Vorsitzender, später Redakteur der Sponti-Zeitschrift Pflasterstrand. Er arbeitete u.a. für die taz und die FAZ, war von 1996 bis 2004 Redakteur des Nachrichtenmagazins Der Spiegel, dann Autor des Stern. Daneben schrieb er Kabaretttexte für Michael Quast und Matthias Beltz sowie mehrere Bücher, darunter Zaungäste (1992), Das Deutschlandgefühl (2005), Meide Deinen Nächsten (2010) und Bin ich jetzt reaktionär? Bekenntnisse eines Altlinken (2013). Mohr lebt in Berlin Prenzlauer Berg und schreibt als freier Journalist vor allem für Welt am Sonntag und NZZ.
Rezension
(Nicht nur) Deutschland befindet sich im Umbruch, - wie so vieeles auf der Welt. Dieses Buch versucht eine Bestandsaufnahme nach dem Scheitern der Ampel-Koalition und der Wahl der neuen CDU/SPD-Koalition unter Kanzler Friedrich Merz. Europa wacht (durch Donald Trump und die russische Aggression gegen die Ukraine) endlich auf, dreht sich um und merkt: Wir sind allein – und wir müssen was tun. Der politische Umschwung ist im Gang. Gesellschaftspolitisch erlebt der Westen nicht weniger als ein Gegen-68. Lange genug und vorbei: Sondervermögen, Doppelwumms, grünes Wirtschaftswunder, - viele Unternehmen in Deutschland gehen Konkurs.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung 10
Vorwort 12
Gute Nacht, Deutschland! 17

KAPITEL 1
Märchenland im Phrasennebel – das Narrativ zählt, nicht die Wirklichkeit 27

Was jetzt geschehen muss! 28
Wo, bitte, geht’s zur Mitte? 31
Hey Digga, hier gibt’s die harten News! 38
Manno, echt harte Zeiten! 41
Deutschland einig Phrasenland 43
Und ewig blubbert die Medienblase 47
So viel Bedarfe gab’s noch nie! 54
Vorwärts immer, rückwärts nimmer! 56
Diskriminierungserfahrungen eines Sauerländers 58

KAPITEL 2
Zeitgeistwandel – kommt jetzt der politische und gesellschaftliche Umschwung? 65

Die Weinmesse – ein deutsches Kulturgut 66
Stolz und Vorurteil 68
Die Bank muss weg! 71
Grüne Parallelwelten 74
Wir sind doch keine Bananenrepublik! 77
Vamos a la Playa – Germanistan lebt auch am Strand! 82
Und erkämpft das Menschenrecht! 87
Friedrich Merz – ein Babyboomer im Kanzleramt 90
Der Typus Robert Habeck – ein grüner Wanderprediger, der zum gefallenen Engel wurde 100
Mal eben was zur Weltlage 104
Meine kleine Straße 110
Endlich frei: der Typus des Ex-Politikers 114
Wo kommen sie alle plötzlich her, die friedliebenden Putin-Freunde? 119
Asiatenschwemme in der »Atschel« 122
Das Land, in dem die Meldestellen blühen 125
A bissel Scharia darf scho sei 128

KAPITEL 3
Quo vadis Germanistan – wohin treibt die Republik? 133

Wo ist der Optimismus geblieben? 134
Kampf dem Rechtsruck! 141
Heim ins Reich? 145
Wenn das mal keine Wende zum Besseren ist! 151
Der Untergang als Waffe im Kulturkampf 153
Was ist eigentlich überhaupt noch deutsch? 159
Frag doch mal die Maus oder wer weiß denn was? 163
Gender-Chaos in der Damenumkleide 168
Das schauen wir uns noch mal genau an! 170
Die Psychiatrie ist für alle da 175
Los Wochos Antifacistas oder die Auschwitzkeule als letzte Waffe einer verkommenen Linken 178
Von Omas und Opas 182
Eine Ditib-Moschee bedroht Autonomes Zentrum – bunter geht’s nicht 184
Bloß weg aus Germanistan! 187
Frühstücken Sie unbedingt! Oder lassen Sie es bleiben! Aber essen Sie mehr Senf! 190
Letzte Meldung 194
Unsere Demokratie 197

Nachwort: Wie die Zeit vergeht – was kommt, was geht, was bleibt? 200